Neben sauberer Energieerzeugung ist elektrische Mobilität ein wichtiger Schlüssel für die All Electric Society. Mit leistungsstarker und intelligenter Ladetechnik machen wir Sie fit für die E-Mobilität von morgen – nachhaltig, vernetzt und praxistauglich.
Phoenix Contact E-Mobility
Das Kompetenzzentrum für Elektromobilität innerhalb der Phoenix Contact-Gruppe
Als Tochterunternehmen von Phoenix Contact – einem weltweiten Marktführer der industriellen Automation und Elektrotechnik – haben wir unseren Sitz im nordrhein-westfälischen Schieder-Schwalenberg, nahe dem Hauptsitz unseres Mutterkonzerns in Blomberg.
Für den stark wachsenden Markt der Elektromobilität bieten wir ein breites Portfolio an Ladetechnik, sowohl für die fahrzeugseitige Ladeschnittstelle als auch für die Ladeinfrastruktur. Bekannt sind wir durch unsere CCS-Ladekabel sowie durch unsere flüssigkeitsgekühlten Ladestecker für ultraschnelles High Power Charging.
Gegründet 2013
IATF-zertifiziert
über 1.000 Mitarbeitende weltweit, davon über 450 am Hauptsitz
31.200 m² Gesamtfläche weltweit, davon 13.500 m² am Hauptsitz
Wir feiern zehnjähriges Bestehen
Zehnjähriges Bestehen der Phoenix Contact E-Mobility GmbHMovingImage
Unser Hauptsitz in Deutschland
Erkunden Sie unser Werksgelände in Schieder-Schwalenberg
Geschäftsführung
Michael Heinemann (links) ist CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung. Er ist zuständig für Entwicklung, Marketing und Vertrieb. Ralf Döhre (rechts) ist COO und verantwortet die Bereiche Einkauf, Produktion und Qualität.
Prüflabor und Qualitätssicherung
Um sicherzustellen, dass unsere Produkte alle Anforderungen erfüllen, durchlaufen sie Umweltsimulationen, elektrische und funktionale Prüfungen sowie Tests zu Maßhaltigkeit und elektromagnetischer Verträglichkeit.
Entwicklung
Aus Kundenanforderungen und innovativen Ideen entwickeln wir umsetzbare Produktkonzepte. Daraus entstehen u. a. Schaltpläne, Zeichnungen, 3D-Entwürfe und Prototypen, bis das neue Produkt in Serie geht.
Schulungs- und Bildungszentrum
Im PHOENIX CONTACT Training Center veranstalten wir Schulungen und Seminare zur Qualifikation unserer Vertriebsmitarbeitenden und Firmenkunden. Als Besucherin und Besucher können Sie unsere Produkte hier live erleben.
Smart Charging Lab
Hier werden zu Testzwecken komplette Ladesäulen aufgebaut, mit denen anschließend der Ladevorgang an Elektroautos durchgeführt wird. Dadurch prüfen wir die Kompatibilität unserer Produkte mit verschiedenen Fahrzeugmodellen.
Haupteingang und Empfang
Ihr erster Anlaufpunkt, ob persönlich vor Ort oder am Telefon: Claudia Bürger vermittelt Ihnen die richtige Kontaktperson, meldet Ihren Besuch an, organisiert Räumlichkeiten und Termine und mehr.
Logistik
Hier kommt das Material unserer Lieferanten an, mit dem anschließend unsere Fertigung versorgt wird. Und natürlich werden von hier unsere Kunden beliefert. Eine hohe Liefertreue und das Just-in-Time-Prinzip stehen für uns im Mittelpunkt.
Produktion und Engineering
An Handarbeitsplätzen und hochautomatisierten Fertigungsanlagen werden unsere Ladekabel und Ladedosen produziert, erst als Muster, dann in Serie. Laufend werden neue Produktionstechnologien und -prozesse erarbeitet und optimiert.
Adminstration
Zu unseren administrativen Bereichen gehören das Personalwesen, das Controlling, das IT- und Prozessmanagement, der strategische und operative Einkauf sowie das Supply Chain Management.
Marketing und Kommunikation
Hier wird die Außenkommunikation des Unternehmens und unserer Produkte über verschiedene Medien und Kontaktpunkte konzipiert, gestaltet und gesteuert. Dazu zählen Website, soziale Medien, Printmedien, Presse, Messen und Events.
Produktmanagement und Vertrieb
Hier wird der komplette Lebenszyklus unserer Produkte gemanagt: von der Idee über die Dokumentation und Datenpflege bis hin zur Markteinführung und schließlich Abkündigung – im engen Austausch mit unserem weltweiten Vertriebsnetz.
Unsere internationalen Standorte
Entwicklung, Produktion und Vertrieb für den weltweiten E-Mobility-Markt
Unsere Tochtergesellschaft PHOENIX CONTACT E-Mobility Technology Co., Ltd. mit Sitz in Nanjing bildet innerhalb der Phoenix Contact-Gruppe das Kompetenzzentrum für den chinesischen E-Mobility-Markt mit seinem Ladestandard GB/T.
Entsprechend werden in Nanjing GB/T-Ladekabel sowie GB/T-Fahrzeug-Ladedosen entwickelt und produziert.
Gegründet 2015
über 100 Mitarbeitende
2.700 m² Gesamtfläche
Nach der Gründung unserer Tochtergesellschaft PHOENIX CONTACT E‑Mobility Sp. z. o. o. im polnischen Rzeszów haben wir in nur fünf Monaten Bauzeit einen komplett neuen Fertigungsstandort geschaffen.
In dem Werk werden AC-Ladekabel, Infrastruktur-Ladedosen sowie Fahrzeug-Ladedosen für den weltweiten Markt produziert.
Gegründet 2020
über 450 Mitarbeitende
15.000 m² Gesamtfläche
Ihre schnelle Verbindung zu Phoenix Contact und unserem E-Mobility-Angebot: unsere Niederlassungen vor Ort. Sie finden uns überall auf der Welt, mit einem persönlichen Ansprechpartner aus Ihrem Land.
55 Tochtergesellschaften und 30 Vertretungen sorgen rund um den Globus für kompetente Beratung und pünktlichen Lieferservice.
Ein Blick in unsere moderne Fertigung
Ladekabelfertigung bei Phoenix Contact E-MobilityMovingImage
Unsere Geschichte
Die wichtigen Meilensteine und Erfolge von 2009 bis heute
2009 – Die Anfänge: Entwicklung erster kundenspezifischer Steckverbinder mit kombinierter Signal- und Leistungsübertragung zum Laden von Elektrofahrzeugen.
2010 – Erste Serienproduktion: AC-Ladedosen für chinesische Ladesäulenhersteller werden in großen Stückzahlen gefertigt und ausgeliefert.
2010 – Beginn der CCS-Standardisierung: Mit führenden Automobilherstellern entwickeln und normieren wir einen weltweiten Ladestandard für das kombinierte AC- und DC-Laden (später Combined Charging System, CCS).
2011 – Ladestecksystem für E-Busse: Wir entwickeln einen Steckverbinder zum Wechseln großer Batterien von Elektrobussen. Um die Auslastung der Busse zu optimieren, werden im Depot die entladenen Batterien automatisch gegen aufgeladene ausgetauscht.
2012 – Erste Ladekabel und -steuerungen: Ladesäulenhersteller erhalten erstmals AC-Ladekabel und -steuerungen sowie Prototypen des Combo-Ladekabels (später Combined Charging System, CCS) nach vorläufiger Norm.
2013 – Gründung der PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH: Die neue Tochtergesellschaft in Schieder-Schwalenberg bündelt unter der Geschäftsführung von Helmut Friedrich alle E-Mobility-Kompetenzen der Phoenix Contact-Gruppe.
2014 – Schnellladen nach CCS-Standard: Die Norm IEC 62196-3, die das schnelle DC-Laden mit CCS beschreibt, wird verabschiedet. Die Serienfertigung konformer Fahrzeug-Inlets und Ladekabel startet.
2015 – Gründung der CharIN: Mit namhaften Automobilherstellern schließen wir uns zur Charging Interface Initiative zusammen, um das schnelle Laden mit dem Combined Charging System zu etablieren.
2015 – Neue Tochter in China: Mit Gründung einer eigenen E-Mobility-Tochtergesellschaft in China reagiert Phoenix Contact auf den rasant wachsenden Elektromobilitätsmarkt in Asien.
2016 – Prototyp High Power Charging: Auf der Hannover Messe halten US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel die Schnellladetechnik der Zukunft in ihren Händen.
2017 – Wechsel der Geschäftsführung: Oliver Stöckl wird neuer Geschäftsführer der PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH. Er tritt die Nachfolge von Helmut Friedrich an, der Ende 2016 in den Ruhestand gegangen ist.
2017 – IATF-Zertifizierung: Die PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH wird nach IATF 16949 zertifiziert. Wir erfüllen damit die hohen Qualitäts- und Prozessanforderungen der Automobilindustrie.
2018 – Erweiterung von Verwaltung und Produktion: Bereits fünf Jahre nach unserer Gründung wird die Verwaltungsfläche in Schieder-Schwalenberg mehr als verdoppelt. Außerdem werden die Produktionskapazitäten erweitert.
2018 – Marktstart High Power Charging: Die ersten HPC-Ladekabel werden ausgeliefert und in Schnellladestationen in ganz Europa eingesetzt. Im Forschungsprojekt FastCharge zeigen wir, dass ultraschnelles HPC-Laden praxistauglich ist.
2019 – Wechsel der Geschäftsführung: Zum Jahresbeginn übernehmen Michael Heinemann und Ralf Döhre die Leitung der PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH. Der bisherige Geschäftsführer Oliver Stöckl verlässt aus familiären Gründen die Unternehmensgruppe.
2019 – Drei Design-Awards: Die neue Generation unserer AC-Ladekabel wird für ihre moderne Formensprache und ihre Ergonomie mit dem German Design Award, dem IF Design Award und dem Good Design Award ausgezeichnet.
2019 – Innovator des Jahres: Für unsere HPC-Technologie zeichnet uns die Deutsche Wirtschaft (DDW) als Innovator des Jahres 2019 aus. Ehrenpreisträger Dr. Wladimir Klitschko überreicht unserem Geschäftsführer Michael Heinemann den Wirtschaftspreis.
2020 – Einführung der Marke CHARX: Der neue Name bündelt ab sofort unser breites Portfolio an Ladetechnikkomponenten zur Elektrifizierung von Fahrzeugen sowie zum Aufbau einer vernetzten Ladeinfrastruktur auf dem Weg in die All Electric Society.
2020 – Neue Produktionsstätten in Polen und Deutschland: Wir erweitern erneut die Produktionskapazitäten. Unser neues Werk im polnischen Rzeszów wird eröffnet und auch die Produktionsfläche am Hauptsitz in Schieder-Schwalenberg wird ausgebaut.
2021 – Mitglied im Bundesverband Elektromobilität: Als neues Mitglied unterstützen wir den BEM dabei, die Elektromobilität auf Basis erneuerbarer Energien voranzutreiben und das Marktumfeld zu stärken.
2022 – Umweltzertifizierung und Laborakkreditierung: Erfolgreich bestehen wir die Audits zur Zertifizierung unseres Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 sowie zur Akkreditierung unseres Prüf- und Freigabelabors nach ISO/IEC 17025.
2023 – 10-jähriges Jubiläum: Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches Jahrzehnt mit rasanter Entwicklung. Angefangen als kleines Start-up, sind wir heute ein Global Player mit über 1.000 Mitarbeitenden, 25 Produktionslinien und mehr als 600 Produkten.
Hohe Ansprüche an Qualität und Innovation
Darum können Sie unseren Produkten zu 100 % vertrauen
Wir haben die Audits für IATF 16949 und ISO 9001 erfolgreich bestanden und sind somit kompetenter und zuverlässiger Lieferant der Automobilindustrie.
Entwicklungsbegleitende, normkonforme Tests in unserem akkreditierten Prüf- und Freigabelabor stellen die elektrische Sicherheit, Kälte- und Hitzebeständigkeit sowie mechanische Belastbarkeit unserer Produkte sicher. Nach der Fertigung wird jedes Produkt einer umfangreichen Funktionsprüfung unterzogen.
Somit können Sie sich auf eine gleichbleibend hohe Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte verlassen.
Unsere AC-Ladekabel wurden mit drei renommierten Design-Preisen ausgezeichnet: German Design Award, iF Design Award und Good Design Award.
Während der Produktentwicklung gemeinsam mit Diplom-Designer Stephan Gahlow aus Hamburg lag der Fokus auf einem ergonomischen und attraktiven Design, einer modernen und ästhetischen Formensprache sowie auf robusten und hochwertigen Materialien.
Mit diesen hervorstechenden Eigenschaften konnten die Ladekabel die unabhängigen, internationalen Expertenjurys zweifellos überzeugen.
Für unsere wegweisende High Power Charging Technology wurden wir als Innovator des Jahres 2019 ausgezeichnet.
Ehrenpreisträger Dr. Wladimir Klitschko überreichte den Wirtschaftspreis der Deutschen Wirtschaft (DDW) beim Festakt in Düsseldorf an unseren Geschäftsführer Michael Heinemann, unseren Projektleiter Robert Ewendt und unseren Entwickler Dirk Moseke.
Insgesamt wurden 20 Unternehmen ausgezeichnet. Nur drei von ihnen, darunter wir, erhielten zusätzlich den Publikumspreis über ein Leservoting.
Unser Technologie- und Fertigungs-Know-how
Alle Kompetenzen aus einer Hand
Entwicklung und Engineering: Wenn unsere Ingenieurinnen und Ingenieure neue Lösungen entwickeln, gehen wir manchmal ungewöhnliche Wege, indem wir unsere Fertigungsmittel und -prozesse selbst entwickeln.
Produktion und Montage: Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine hohe Flexibilität und schnelle Reaktionszeiten zeichnen unsere moderne Produktion aus.
Automatisierte Hightech-Fertigung: Digitalisiert, vernetzt und präzise in der Rückverfolgbarkeit – so werden hohe Qualitätsanforderungen mit großen Stückzahlen sicher verzahnt.
Akkreditiertes Prüflabor und Qualitätssicherung: Entwicklungsbegleitende Tests stellen die Sicherheit und Belastbarkeit unserer Produkte sicher – für eine gleichbleibend hohe Qualität und Zuverlässigkeit.
Zertifiziert nach IATF 16949 und ISO 9001: Wir haben alle Audits erfolgreich bestanden und erfüllen somit die hohen Anforderungen der Automobilindustrie hinsichtlich Prozessen, Qualität und Organisation.
Maschinenbau: Phoenix Contact ist eng mit der Maschinenbauindustrie verbunden. Der eigene Maschinenbau unterstützt mit über 260 Mitarbeitenden alle entwickelnden und produzierenden Geschäftsbereiche weltweit.
3D-Druck: Ob Prototypen für die spätere Serienfertigung unserer Kunden oder kleinere Stückzahlen. Mit Protiq, unserem In-House-Spezialisten für 3D-Druck reagieren wir individuell auf Kundenwünsche.
Spritzgussfertigung: Wir profitieren von schneller Umsetzung und Anpassung von Werkzeugen dank unserer eigenen Spritzgussfertigung.
Stanz- und Biegefertigung: Eine hohe Fertigungstiefe war uns schon immer wichtig. Stanz- und Stanzbiegeteile werden daher hausintern für unsere elektrotechnischen Produkte gefertigt.
Drehteilfertigung: Schrauben und Metallteile werden von Phoenix Contact selbst hergestellt. Ein weiteres Beispiel für unsere hohe Fertigungstiefe, die uns unabhängiger macht.
SMD-Löttechnik: In unseren SMD-Fertigungslinien werden Oberflächen-montierbare Bauteile (Surface Mount Device, SMD) durch lötbare Kontaktflächen direkt auf die Leiterplatte gelötet.
Taktgeber bei Normen und Standards
Als Mitglied wichtiger Netzwerke gestalten wir die Zukunft der E-Mobilität
Charging Interface Initiative (CharIN)
Neben führenden Automobilherstellern und dem TÜV Süd sind wir eines der Gründungsmitglieder der CharIN, deren Ziel es ist, das Combined Charging System (CCS) als globalen Schnellladestandard zu etablieren.
Seit 2021 sind wir Partner des BEM, der sich dafür einsetzt, die Elektromobilität in Deutschland mit dem Einsatz erneuerbarer Energien stärker voranzutreiben und das Marktumfeld zu stärken.
Unser Beitrag für eine lebenswerte Zukunft
Nachhaltiges Denken und Handeln sind uns wichtig
Ein Schwerpunkt unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten ist die Senkung der CO₂-Emissionen entlang unseres Produktlebenszyklus, von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Recycling. Wir bekennen uns zum Pariser Klimaabkommen und haben uns das Ziel gesetzt, bis 2035 CO₂-neutral zu sein. Wir sprechen uns dafür aus, dass die Aktivitäten der Lieferketten – einschließlich der Produktion und Verarbeitung von Rohstoffen – natürliche Ökosysteme schützen.
Mit der Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 haben wir uns verpflichtet, den Umweltschutz in alle Prozesse zu integrieren und damit Umweltauswirkungen so weit wie möglich zu reduzieren.
Ein Schlüssel zur Erreichung des Zukunftsbilds der All Electric Society ist die Transformation des Mobilitätssektors zur Elektromobilität. Dieser spielt mit einem Anteil von 20 bis 25 % am Primärenergieverbrauch eine wesentliche Rolle. Mit der Ankündigung der Automobilindustrie, in den nächsten 10 bis 15 Jahren das PKW-Segment komplett auf elektrische Antriebe umzustellen, ist ein wichtiger Meilenstein zur Erreichung des Ziels definiert.
Mit unseren Produkten leisten auch wir einen entscheidenden Beitrag zu dieser Transformation: Indem wir praxistaugliches und vernetztes Laden ermöglichen, bauen wir Hürden ab und beschleunigen so den Umstieg auf elektrische, klimafreundliche Mobilität.
Mit unseren Ladesteuerungen CHARX control modular können Batterien von Elektroautos intelligent geladen werden. Zusätzlich können diese aber auch Strom ans Netz zurückgeben, wann immer nötig. So werden aus Fuhrparks rentable Energiespeicher, indem E-Autos als Strompuffer genutzt werden.
Die Technologie dahinter nennt sich Vehicle-to-Grid. In der ISO 15118 sind die technischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen dafür beschrieben. CHARX control modular erfüllt diese Norm bereits und ist damit für Vehicle-to-Grid vorbereitet.
Mit führender E-Mobility-Ladetechnik leisten wir einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz. Mithilfe unseres zertifizierten Umweltmanagements haben wir alle Umweltaspekte im Unternehmen identifiziert, sind bereits heute weitestgehend CO₂-neutral und halten alle Umweltauswirkungen gering – mit dem Ziel, diese immer weiter zu reduzieren.
Sie interessieren sich für Elektromobilität und möchten die Zukunft der elektrischen Fortbewegung mitgestalten? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere ausgeschriebenen Stellen oder reichen Sie eine Inititiativbewerbung ein.