Gebäude

Unsere Lösungen für energieeffiziente Gebäude
Gebäude

Durch eine integrale Gebäudeplanung, innovative Produkte und ein vollständiges Datenmanagement werden Gebäude energieeffizienter und nachhaltiger. Die Schlüssel dafür lauten: Sektorenkopplung und Integrationsmanagement. Im Mittelpunkt dabei steht die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Bereiche von Anfang an. Gemeinsam können wir durch Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung zu einer nachhaltigeren Welt beitragen. ​

Wir sind bereits heute auf dem Weg zu zukunftsfähigen Gebäuden mit reduziertem CO₂-Verbrauch, für ein nachhaltiges Morgen.

Stephan Volgmann - Phoenix Contact Deutschland GmbH, General Manager
Stephan Volgmann
17. – 21. März in Frankfurt - Halle 11.1, Stand D30
ISH – die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft

Begleiten Sie uns auf dem Weg zu Net Zero und entdecken Sie unsere Lösungen und Produkte für effiziente Gebäude. Sprechen Sie mit unseren Fachexpertinnen und -experten wie wir auch Sie unter unserem Motto „Heute schon für morgen planen, installieren und betreiben“ bei Ihren Projekten unterstützen können.

Jetzt Ticket anfordern
ISH – die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft

Heute schon für morgen planen, installieren und betreiben

Von der integralen Gebäudeplanung über die einfache Installation bis hin zum effizienten Gebäudebetrieb: Wir sind bereit für die All Electric Society.

Kundenherausforderungen
Nachhaltig durch die drei Gebäudephasen
Datenmanagement für durchgängige Kommunikation
Kundenherausforderungen

Die Anforderungen an Gebäude verändern sich stetig: vom klassischen Gebäude ohne Kommunikation zum Smart Building. Jedes Gebäudeprojekt bringt individuelle Herausforderungen mit sich, die es zu meistern gilt.
Wir haben Antworten auf Ihre Herausforderungen:

  • Langfristig Kosten sparen - Wer schon bei der Planung den gesamten Lebenszyklus nutzerzentriert betrachtet, wird langfristig belohnt.

  • Effizienz steigern - die Effizienz im operativen Gebäudebetrieb lässt sich steigern. Der Schlüssel hierfür liegt in der Transparenz über die Gebäudedaten. Nur durch ein umfassendes Verständnis der Energieverbräuche, der technischen Ausstattung und der Nutzungsprofile können nachhaltige Maßnahmen ergriffen werden.

  • Nachhaltigere Gebäude - Durch den Einsatz intelligenter Technologien, die alle Gebäudefunktionen steuern, regeln und überwachen, kann der Energieverbrauch optimiert und die Umweltbelastung reduziert werden.​

  • Gesetzliche Vorgaben einhalten - Das GEG, EnEfG oder auch die CSRD-Richtlinie – wir unterstützen Sie gerne mit Know-How rund um die für Sie relevanten Vorgaben.

  • Wohlgefühl in Gebäuden schaffen - Zu guter Letzt darf der Komfort nicht fehlen. Temperatur-, Lichtmanagement und viele weitere Elemente tragen zu einem gesunden und vor allem nutzungsorientierten Gebäude bei. Denn egal wofür das Gebäude verwendet wird, am Ende sind immer Menschen die Nutzenden.

Nachhaltig durch die drei Gebäudephasen

Neubau oder Bestand: Planung, Umsetzung und Gebäudebetrieb müssen immer gesamtheitlich betrachtet werden. Wir bieten Lösungen für die Planung, die Installation und Integration von Produkten und Lösungen bis hin zum Betreiberkonzept.

  • Die integrale Gebäudeplanung gibt es sowohl bei Neubauprojekten, also auch bei der Revitalisierung oder Umnutzung von Bestandsgebäuden. Dabei ist es besonders relevant die Nutzung, also das Betreiberkonzept in den Mittelpunkt zu stellen. Unser Leistungsangebot umfasst sowohl die Beratung, die Konzeptionierung und die Unterstützung bei Ausschreibungen als auch komplette Dekarbonisierungslösungen für Ihre Liegenschaften.

  • Entdecken Sie unser breites Portfolio für die Gebäudetechnik und die –automation. Mit unserem langjährigen Know-How sind wir Experte für die effiziente und einfache Installation in einem Gebäude.

  • Der Großteil der Gebäudekosten fällt im Betrieb an. Hier ist somit der größte Hebel, um Gebäude für eine nachhaltige Welt von morgen zu gestalten. 80% des Gebäudebestands in Deutschland ist älter als 25 Jahre - hier ist ein immenses Potenzial für Optimierung. Durch Dekarbonisierung von Bestandsgebäuden kann auch hier ein nachhaltiger Gebäudebetrieb realisiert werden.

  • Nachgefragt: Was bedeutet heute schon für morgen planen, installieren und betreiben konkret? Zu den Videos

Datenmanagement für durchgängige Kommunikation

Durch das Datenmodell schaffen wir eine durchgängige Kommunikation vom Planungstool über die Benennung im Schaltschrank bis hin zur Auswertung in Emalytics, unserer Gebäudemanagementsoftware. Selbstverständlich bildet eine zuverlässige IT-Security den Rahmen hierfür.

Nur wenn die Menschen frühzeitig miteinander reden, werden auch die Dinge in einem Gebäude miteinander sprechen.

Sebastian Palmer - Phoenix Contact, Director Building Technology
Sebastian Palmer - Phoenix Contact

Möchten Sie über Ihre Projekte sprechen?

Melden Sie sich bei uns.

Kontaktieren Sie uns
PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Nachhaltiges Bauen

Baustelle Gebäude 60

Die vielen Begrifflichkeiten und Vorgaben, die rund um nachhaltige und energieeffiziente Gebäude bestehen bereiten Ihnen Kopfzerbrechen? Wir haben die Antworten auf einige Fragen.

Gebäude 60

Was ist ein nachhaltiges Gebäude?

Nachhaltige Gebäude sind Konstruktionen, die auf Langlebigkeit, Energieeffizienz und minimale Umweltbelastung ausgelegt sind. Im Bereich der Automation und Installation bedeutet dies den Einsatz intelligenter Technologien, die alle Gebäudefunktionen steuern, regeln und überwachen, um den Energieverbrauch zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Dies umfasst die Vernetzung verschiedener Gewerke wie Beleuchtung, Heizung und Sicherheitssysteme, um ein effizientes und komfortables Gebäudemanagement zu gewährleisten. Erst durch diese intelligente Vernetzung wird ein Zweckgebäude zu einem Smart Building. Im Privatgebäude sprechen wir hier vom Smart Home.

Gebäudemanagementsystem Emalytics

Lohnt sich ein Smart Building wirklich?​

Ein wichtiger Punkt für die Nachhaltigkeit von Gebäuden ist die Gebäudeautomation. 80 % der Gebäudekosten entstehen im Betrieb. Es lohnt sich also, bei der Planung auf smarte Eigenschaften zu achten, die in der Errichtung zwar eine höhere Investition bedeuten, aber in der langen Gebäudenutzungsphase einen hohen Einfluss auf die Betriebskosten haben. Mit unserem Smart Building Konzept erreichen Sie folgende Einsparungen:

  • Durch die clevere Steuerung von Heizung, Lüftung und Strom lässt sich der Energieverbrauch um bis zu 30 % senken.
  • Eine Tageslichtsteuerung sorgt für Energieeinsparungen um bis zu 75 %.
  • Der Kabelverbrauch wird um ca. 20 % reduziert.
  • ~ 1/3 weniger Kosten für Datenschnittstellen.
Gebäudeplanung

Vorgaben aus dem GEG

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt seit November 2020 die energetischen Anforderungen an Gebäude in Deutschland. Mit dem GEG 2024 werden die Anforderungen an die Gebäudeautomation verschärft, um einen energieeffizienten und wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Neu zu errichtende Nicht-Wohngebäude müssen einen Mindest-Automationsgrad erfüllen, und bestehende Gebäude mit großen Heizungs- oder Klimaanlagen müssen bis Ende 2024 nachgerüstet werden. Eine Umsetzung der Anforderungen ist sehr gut umsetzbar, wenn sie bereits bei der Planung berücksichtigt und somit alle Gewerke von Beginn an eingebunden werden.

Weitere Informationen hierzu hat der VDMA zusammengefasst:

Elektroinstallateur vor Unterverteilung

Mit welchem Produktportfolio können wir zu nachhaltigen Gebäuden beitragen?

Produkte können auf unterschiedlichste Weise zu nachhaltigen Gebäuden beitragen:

  • Unser umfangreiches Portfolio für die Gebäudetechnik bietet für nahezu alle Anforderungen im Schaltschrank die passende Lösung.

  • Unser Herzstück der Gebäudeautomation setzt sich aus unseren Gebäudesteuerungen und dem Gebäudemanagementsystem Emalytics zusammen.

 Gebäudeautomation im Schaltschrank und Emalytics

Inwiefern ist Gebäudeautomation der Schlüssel zu Smart Buildings?

Die Gebäudeautomation steuert und überwacht die technischen Systeme in Gebäuden. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der notwendigen Reduzierung der CO₂-Emissionen und der Senkung der Betriebskosten technischer Anlagen, die den größten Anteil an den Gesamtkosten über den Lebenszyklus eines Gebäudes ausmachen. Das Gebäudemanagementsystem Emalytics harmonisiert Datenformate und vernetzt intelligent Sektoren miteinander.

Wie können Bestandsgebäude dekarbonisiert und energieeffizienter werden?

Wie können Bestandsgebäude dekarbonisiert und energieeffizienter werden?

80 % der Gebäude in Deutschland sind älter als 25 Jahre und ein Großteil davon wird nicht mit der mittlerweile möglichen Energieeffizienz betrieben. Es ist somit enorm wichtig, diese Verantwortung zu sehen, Bestandsgebäude zu dekarbonisieren. Wichtig zu betrachten ist hier die Verlagerung der Energiekosten von thermischer zu elektrischer Energie. Langfristig lassen sich die Betriebskosten gemeinsam mit dem verbrauchten CO₂ senken, während sich die Energieeffizienz erhöht. Ein Schlüssel für den Erfolg lautet Sektorenkopplung: Hier betrachten wir ein ganzheitliches System aus Energieerzeugung, -verteilung, -speicherung und -verbrauch.