Power-to-X Gemeinsam in eine CO2-neutrale Zukunft mit grünem Wasserstoff

Power-to-X: Wind-, Solar- und Elektrolyseanlage

Mit Power-to-X zur All Electric Society

Mit der Schlüsseltechnologie Power-to-X sind erneuerbare Energien wie z. B. Wind- oder Solarenergie in großen Mengen verteilbar, speicherbar und auf Anfrage verfügbar.

Power-to-X-Verfahren
Durch Power-to-X-Verfahren Primärenergie in andere Energieträger wandeln YouTube

Energie nach Bedarf mit Power-to-X

Bestandteil des Prinzips der All Electric Society ist regenerativ gewonnene elektrische Energie, z. B. aus Sonnenenergie. Verfahrenstechnische Prozesse wandeln diese Energie in speicherbare Energie um. Dazu werden sogenannte Power-to-X-Technologien genutzt.

Stromüberschuss entsteht bei starker Sonneneinstrahlung, viel Wind oder einem Überangebot von Wasser in Solar-, Windkraft- oder Wasserkraftanlagen. Dieser Überschuss wird dabei zur Produktion von Treibstoffen (Power-to-Fuel), Wasserstoff und Methan (Power-to-Gas), Ammoniak und Methanol (Power-to-Liquid) oder anderen Chemikalien genutzt. Im Rahmen der All Electric Society werden manche der so produzierten Stoffe wiederum zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt. Sie nehmen also die Rolle eines Energiespeichers ein, der die Fluktuation der genannten erneuerbaren Energien abpuffert und eine kontinuierliche Versorgung mit Energie sicherstellt. Derartige Technologien für Power-to-X unterstützen die Sektorenkopplung, durch die Strom-, Wärme-, Gas- und Mobilitätssektoren vernetzt werden.

Experten-Talk „All Electric Society enabled by Power-to-X“
Experten-Talk „All Electric Society enabled by Power-to-X“ MovingImage

Experten-Talk „All Electric Society enabled by Power-to-X“

Auf den Phoenix Contact Dialog Days Edition Process Automation diskutieren wir über die Möglichkeiten einer klimaneutralen Gesellschaft. Mit dabei sind Dr. Frank Possel-Dölken, Ulrich Leidecker sowie Mathias Füller von Phoenix Contact.

Erfahren Sie, wie wir mit unseren Digitalisierungslösungen und innovativen Produkten den Wandel in der Prozessindustrie hinsichtlich Power-to-X begleiten und die All Electric Society Realität wird.

Smarte Lösungen

Unsere offenen und sicheren Digitalisierungslösungen werden schon heute in der traditionellen Prozessindustrie eingesetzt. Erfahren Sie mehr darüber, wie zahlreiche unserer Anwendungsfälle auch die Anforderungen für die Wasserstoffindustrie erfüllen.

PLCnext Technology-Ecosystem

Zukunftsfähige Automatisierungssysteme

Um Power-to-X-Anlagen zukunftssicher zu gestalten, ist die Einbindung neuer Automatisierungskonzepte erforderlich. Im Rahmen der Digitalisierung spielt die Offenheit der Automatisierungskonzepte und die Nutzung neuer industrieller Standards eine wichtige Rolle.

Die Basis für unsere Offenheit und unsere standardisierten Digitalisierungslösungen bildet das Ecosystem PLCnext Technology. So können Sie Konzepte wie Open Process Automation (OPA) umsetzen und modulare Anlagenteile per Module Type Package (MTP) in Großanlagen integrieren. MTP beschleunigt die Konstruktion, den Aufbau und die Inbetriebnahme von Anlagen. Außerdem unterstützt PLCnext Technology das Konzept NAMUR Open Architecture (NOA). So nutzen Sie Produktionsdaten einfach und sicher, optimieren kontinuierlich Prozesse und ermöglichen eine vorausschauende Instandhaltung. Die Open-Source Plattform PLCnext Technology bildet eine zukunftsfähige Grundlage für die Automatisierung aktuell entstehender Anlagen. Profitieren Sie von speziellen Features wie Cloud-Modem, Safety-Steuerungen und Zugang zu einem AppStore.

Elektrolyseanlage

Steuerung und Überwachung von Elektrolyseanlagen

Wir ermöglichen eine Überwachung, Automatisierung und Digitalisierung der Elektrolyse mit den dazugehörigen Prozessen und Anlagen. Dazu zählen z. B. die Wasseraufbereitung, Elektrolyt-Handling, Gas- und Flüssigkeitstanks und Kühlanlagen. Außerdem überwachen und automatisieren wir Kompressoren. Um auch bei Elektrolyseuren für eine hohe Verfügbarkeit zu sorgen und damit die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, bieten wir Ihnen die erforderlichen Technologien sowie jahrelange Erfahrung chemische Prozessanlagen automatisierungstechnisch auszurüsten.

Um die Anlagenkosten weiter zu reduzieren, sind Prinzipien wie Design to Cost wichtig sowie das Hochfahren von Kapazitäten. Zudem bietet die Digitalisierung weitere Möglichkeiten wie z. B. die Nutzung des digitalen Zwillings für die Prozessoptimierung und -modernisierung. Um Elektrolyseure sowie weitere Anlagen der Power-to-X-Industrie deutlich leistungsfähiger und deren Produkte damit kostengünstiger zu gestalten, zeigt die digitale Transformation neue Wege auf.

Pipelines mit Wasserstoff-Zeichen

Überwachung von Pipelines

Die Power-to-X-Industrie benötigt neben Pipelines für den Transport diverser Gase auch Rohrleitungssysteme für die Versorgung von Gebäuden.

Wir bieten ein effektives Pipeline-Leckage-Erkennungssystem für die Erkennung von sehr kleinen Leckagen und die genaue Berechnung der Position der Leckage. Unsere Überwachungslösung ist sowohl für synthetische Öl-Pipelines oder synthetische Gas-Pipelines als auch Wasserstoff-Pipelines einsetzbar.

Wasserstofftank

Überwachung von Tanklagern

Als Teil der Supply Chain von Power-to-X entstehen weitere Tanklager. Die Tanklager werden nicht nur als Zwischenlager für z. B. Wasserstoff für Brennstoffzellen benötigt. Große Tankfarmen an Industriestandorten stellen Wasserstoff als Rohstoff für Power-to-Gas- oder Power-to-Liquid-Verfahren bereit.

Für eine effiziente Füllstandsregelung bieten wir eine breite Produktpalette mit SIL-zertifizierter Technik für funktionale Sicherheit, Ex i-Signaltrennern sowie modularen Steuerungen. Zusätzlich zur Füllstandsregelung wird ein Überfüllschutz installiert, der ein Überfüllen von Tanks durch entsprechende Ventilschaltungen verhindert.

Schiff mit Brennstoffzellen

Steuerung und Überwachung von Brennstoffzellen und Blockheizkraftwerken

Blockheizkraftwerke generieren schon heute Elektrizität und Wärme aus Erdgas. Dieses Erdgas kann auch durch grüne Treibstoffe der Power-to-X-Industrie ersetzt werden. Somit wird dieser effiziente Prozess mit hohem Wirkungsgrad noch klimafreundlicher gestaltet.

Eine weitere Art, die grünen Energieträger in elektrische Energie umzuwandeln, sind Wasserstoff-Brennstoffzellen, die mehr und mehr in der Fahrzeugtechnik und weiteren Anwendungen Einzug halten.

Phoenix Contact unterstützt beide Konzepte mit Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen wie z. B. durch unsere offene Automatisierungsplattform PLCnext Technology.

Technologien

Erfahren Sie mehr über unsere offenen und sicheren Technologien für eine nachhaltige Zukunft.

Solarfeld mit Windanlagen
Cyber Security Icons mit Hand
Mann vor einer Prozessanlage
Explosionsschutz
Solarfeld mit Windanlagen

Die neuen Technologien 5G, APL, TSN und OPC UA bilden gemeinsam die Kommunikation der Zukunft. Diese neuen Konzepte sind auch Teil der neuen Power-to-X-Industrie. Denn nur so können Datenpunkte sicher, einfach und schnell vernetzt werden.

Wir engagieren uns in allen wichtigen Standardisierungsgremien. Dort gestalten wir für Sie einen neuen, herstellerübergreifenden Kommunikationsstandard für die Automatisierung.

Mehr über Kommunikations- und Übertragungstechnologien
Cyber Security Icons mit Hand

Um die hohen Anforderungen an die IT-Sicherheit zu erfüllen, ist die Installation von Firewalls an der einen oder anderen Stelle der kritischen Infrastruktur nicht ausreichend. Zur Minimierung von sämtlichen Cyber-Security-Risiken ist die Definition von Schutzzielen wichtig. Diese Schutzziele basieren auf der gängigen Norm IEC 62443 „IT-Sicherheit für industrielle Automatisierungslösungen“.

Als zertifizierter ICS-Security Service-Provider unterstützen wir Sie dabei nachhaltig. Der ganzheitliche Ansatz beinhaltet auch auf Sicherheit ausgerichtete Produktentwicklung.

Mehr über Industrial Security
Mann vor einer Prozessanlage

Das Beherrschen von Risiken ist nicht nur mit Blick auf den Schutz von Umwelt und Mensch essenziell. Auch der Erhalt der Anlagen und somit die Sicherung der Investition ist wichtig. Neben dem Sicherheitsintegritätslevel (SIL) spielt auch der Performance Level (PL) eine wichtige Rolle beim Einsatz automatisierter Sicherheitssysteme. Dezentrale, flexibel konfigurierbare Lösungen wie die SafetyBridge-Technik werden heute bereits in SIL3-Applikationen in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt. Sie lassen sich auf einfache Art und Weise in die Steuerung integrieren.

Profitieren Sie von unseren Safety-Steuerungen für komplexe Applikationen, die die Einbindung in Profisafe- und Profinet-Netze erlauben. Sicheres Abschalten oder eine sichere Gaserkennung und andere Funktionen der funktionalen Sicherheit lassen sich somit herstellerunabhängig verwirklichen. Ergänzend sorgen unsere Komponenten für den Überspannungsschutz. Kameras überwachen die dezentrale Infrastruktur und Sicherheit. Zudem unterstützen wir Sie mit umfangreichen Schulungsprogrammen.

Mehr über funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie
Explosionsschutz

Ein wichtiger Sicherheitsaspekt resultiert aus den brennbaren Gasen, die im Rahmen von Anwendungen für Power-to-X erzeugt, transportiert und gelagert werden. Entweichen sie unbemerkt, kann eine explosionsfähige oder giftige Atmosphäre entstehen. Um das Personal in solchen Fällen zu warnen, sind eine entsprechende Sensorik sowie Gaswarngeräte notwendig. Auch der Werksverkehr darf diese Bereiche nicht passieren. Zur Regelung des Verkehrs koppeln wir Ihre Ampelanlagen über geeignete Übertragungstechnik mit den Gaswarngeräten.

Für die Anforderungen in explosionsgefährdeten Bereichen mit unterschiedlichen Zonen bieten wir Ihnen eine umfassende Auswahl an Lösungen und Produkten. Unsere Produkte reichen von Leiterplattenklemmen und -Steckverbindern über Ex-Klemmen, Ex-Trennschaltverstärker und Messumformer bis hin zu Überspannungsschutz und I/O-Systemen.

Mehr über Explosionsschutz

Produkte

Entdecken Sie unsere explosionsgeschützten, vibrations- und temperaturresistenten Produkte für die Wasserstoffindustrie.

Pilotprojekte

Neben dem Know-how-Transfer von ähnlichen Applikationen in Richtung Power-to-X-Industrie widmen wir uns bereits spezifischen, neuen Anwendungen.

Chemiepark

Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung in der Wasserstoffindustrie

Zur Steigerung der Effizienz einer Montagelinie haben wir im Rahmen erster Projekte z. B. Brennstoffzellen automatisierungstechnisch ausgerüstet. Um die speziellen Anforderungen derartiger Applikationen zu erörtern, arbeiten wir an Pilotprojekten bezüglich Elektrolyseverfahren. Dazu haben wir die komplette Automatisierung einer Pilotanlage übernommen mit dem Ziel, die Leistung deutlich zu steigern.

Möchten Sie gern mehr über unsere Lösungen für die Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung in der Power-to-X-Industrie erfahren? Sprechen Sie uns gern an.

Kooperationen

Gemeinsam mit Partnern ermöglichen wir die Energie- und Klimawende.

Wasserstoffmoleküle mit der EU-Flagge

European Clean Hydrogen Alliance (ECH2A)

Die europäische Plattform ECH2A für Wasserstoffprojekte wurde im Juli 2020 von der Europäischen Union gegründet. Ziel ist die Förderung des Auf- und Ausbaus einer Wasserstoffwirtschaft in Europa.

Um den Aufbau einer Wasserstoffökonomie in Europa zu beschleunigen und die Umsetzung von Erzeugung, Transport und Verteilung zu vereinbaren, bringt die Allianz ECH2A Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Zu den mehr als 800 Mitgliedern zählen europäische Industrieunternehmen, Energieerzeuger, Investoren, NGOs, Verbände, Forschungsinstitute sowie Kommunen, Städte und Ministerien. Gemeinsam mit der ECH2A und seinen Partnern möchten wir die gesteckten Klimaziele in Europa mit vereinten Kräften erreichen.

All Electric Society

Lösungen für Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung sind unser Beitrag für eine Welt, in der regenerative Energie zum Nutzen aller zur Verfügung steht.

All Electric Society
All Electric Society YouTube

Technische Lösungen für eine lebenswerte Zukunft

Die All Electric Society beschreibt eine Welt, in der regenerativ erzeugte elektrische Energie, kostengünstig und nahezu unbegrenzt, als Hauptenergieform verfügbar ist. Der Schlüssel zur Umsetzung ist die umfassende Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur.

Mit unseren smarten Produkten und innovativen Lösungen aus den Bereichen Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung befähigen wir Industrie und Gesellschaft zur forcierten Umsetzung dieser Transformation auf dem Weg in eine nachhaltige Welt.

LinkedIn-Logo

LinkedIn: Process Automation Jetzt Teil unserer Community werden!

Alles rund um die Prozessindustrie und Power-to-X - ob aktuelle Nachrichten und Trends, wissenswerte Erkenntnisse oder spannende Referenzen aus aller Welt. Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn und werden Sie Teil unserer Community!

Persönlicher Kontakt
Sie interessieren sich für technische Lösungen, die zu einer lebenswerten Zukunft beitragen?
Treten Sie mit uns in Kontakt! Wir teilen gern mit Ihnen weitere Ideen und Informationen zu der Vision der All Electric Society.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Unterhaltung von zwei Männern mit Tablet