CHARX connect – DC-Ladekabel für Schnellladestationen

DC-Ladekabel für Schnellladestationen

Die DC-Ladekabel CHARX connect werden zum Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit Gleichstrom eingesetzt. Neben CCS-Ladekabeln (Combined Charging System) vom Typ 1 und Typ 2 bieten wir auch den GB/T-Standard für China an. Mithilfe gekühlter High-Power-Charging-Ladestecker werden Ladeleistungen bis 500 kW erreicht. Um schnell wieder Reichweite zu tanken, erfolgt so das Aufladen des Fahrzeugakkus an der HPC-Ladestation in wenigen Minuten.

Mehr Informationen

Ihre Vorteile

  • Vollständiges Produktprogramm für CCS Typ 1, CCS Typ 2 und GB/T
  • Für jede Anwendung das passende Ladekabel, vom Carport bis zum Ladepark
  • Komfortable Handhabung durch ergonomisches Design
  • Auf Anfrage mit Ihrem Logo – für ein durchgängiges Branding Ihrer Ladestation
  • Sicher vor Überhitzung dank Temperaturmessung an jedem DC-Leistungskontakt
  • Entwickelt und produziert nach Automobilstandard IATF 16949 und ISO 9001

Neue Produkte

Ungekühltes CCS-Ladekabel mit dauerhaften 375 kW

Ungekühlte CCS-Ladekabel

High Power Charging mit dauerhaft 375 kW

Die neuen DC-Ladekabel CHARX connect professional ermöglichen schnelles HPC-Laden mit dauerhaft 375 kW bei Temperaturen bis +40 °C. Dabei verzichten sie auf eine kostenintensive Flüssigkeitskühlung. Profitieren Sie von cleveren Features und uneingeschränkter Sicherheit.

Hauptmerkmale

  • Ladestandard: CCS Typ 2
  • DC-Bemessungsstrom: 375 A
  • DC-Bemessungsspannung: 1000 V
  • Leiterquerschnitt: 4 x 55 mm²
  • Temperatursensorik: 2 x PT1000
  • Vierleiter-Messtechnik
  • Schutzart außen: IP54 (gesteckt)
  • Schutzart innen: angelehnt an IP67
  • Leitungslänge: 4 m … 10 m

Vorteile

  • High Power Charging ohne Flüssigkeitskühlung dank erhöhter Leiterquerschnitte
  • Vorbereitung für Vierleiter-Messtechnik erlaubt einfache, eichrechtskonforme Abrechnung
  • Hohe Sicherheit durch Zwei-Kammer-Dichtsystem zur Trennung von DC+ und DC-
  • Besonders robustes und langlebiges Stecker-Design für hohe Verfügbarkeit
  • Schnelle und günstige Wartung dank wechselbarem Steckgesicht inklusive der Leistungskontakte

Schaubild Schnellladen mit Gleichstrom nach Modus 4

Schnellladen mit Gleichstrom nach Modus 4 Was genau bedeutet das?

Beim DC-Schnellladen werden üblicherweise hohe Ladeleistungen übertragen. Ladevorgänge sind daher innerhalb kürzester Zeit abgeschlossen.

Ein DC-Ladekabel nach Lademodus 4 besteht aus einem Fahrzeug-Ladestecker und einem offenen Leitungsende. Damit wird es direkt an der Ladestation angeschlossen, in der sich ein AC/DC-Wandler befindet, auch Leistungselektronik genannt. Dieser wandelt den AC-Netzstrom in DC-Strom um, mit dem der Akku des Elektroautos geladen werden kann.

Übersicht DC-Ladekabel

Unser Portfolio auf einen Blick:

CHARX connect compact
CHARX connect standard
CHARX connect professional
CHARX connect compact

CHARX connect standard

CHARX connect professional

Anwendung
Anwendungsbereich Untere Ladeleistungen im privaten und halb-öffentlichen Bereich Mittlere Ladeleistungen im halb-öffentlichen und öffentlichen Bereich High Power Charging im öffentlichen Bereich
Typische Beispiele Private Carports, Parkplätze von Unternehmen, Gastronomie und Einzelhandel, öffentliche Parkhäuser Parkplätze von Unternehmen, Gastronomie und Einzelhandel, öffentliche Parkplätze und Tankstellen HPC-Schnellladeparks, Tankstellen und Rastplätze an Autobahnen und Schnellstraßen
Technik und Features
Ladestandards CCS Typ 1, CCS Typ 2 CCS Typ 1, CCS Typ 2, GB/T CCS Typ 1, CCS Typ 2
Ladeleistung (Nennbetrieb) 40 kW … 80 kW 80 kW … 250 kW 375 kW … 500 kW
Ladeleistung maximal (Boost Mode) ¹ - 500 KW -
Austauschbares Steckgesicht ²
Flüssigkeitskühlung ³
Optionale Wanddurchführung ³
Kompatibles Zubehör
Ladesteckerhalterung ⁴
Kabelverschraubungen
Reparatur-Kits ²
Kabelgriff ³
Passive Kühleinheit ³
Direkt zum Produkt (Beispiel) Direkt zum Produkt (Beispiel) Direkt zum Produkt (Beispiel)

¹ Ermöglicht eine kurzzeitig höhere Ladeleistung. Die mögliche Zeitspanne ist dabei von zahlreichen Umgebungsbedingungen abhängig. Details finden Sie in der Packungsbeilage des jeweiligen Artikels.
² Gilt derzeit nicht für GB/T.
³ Gilt derzeit nicht für die ungekühlte Variante mit max. 375 kW Ladeleistung.
⁴ Gilt derzeit nicht für HPC CCS Typ 2.

Gekühlte CCS-Ladekabel für High Power Charging Entdecken Sie unsere Produktfamilie CHARX connect professional

Mann lädt sein Elektroauto mit High Power Charging an einer Ladesäule
Elektroauto wird mit High-Power Charging Kabel geladen, der Fortschritt wird auf einem Smartphone betrachtet
Gekühlter High-Power-Charging-Ladestecker
Graph über High-Power-Charging-Temperaturverlauf beim Ladevorgang
High-Power-Charging-Ladesäule mit Elektroauto
Dirk Moseke, Robert Ewendt und Michael Heinemann von Phoenix Contact mit Dr. Wladimir Klitschko und DDW-Geschäftsführer Michael Oelmann (Foto: Uwe Erensmann/@uepress)
Mann lädt sein Elektroauto mit High Power Charging an einer Ladesäule

Unsere CCS-Ladekabel CHARX connect professional mit der von uns entwickelten High Power Charging Technology (HPC) kommen in Schnellladestationen und Schnellladeparks zum Einsatz. Lange Ladezeiten gehören mit HPC der Vergangenheit an, denn Akkus von Elektroautos können damit in nur drei bis fünf Minuten für 100 Kilometer Reichweite aufgeladen werden.

Phoenix Contact setzt mit dieser Technologie einen Meilenstein für die Zukunft der Elektromobilität, denn mit HPC wird das Laden von E-Autos praxistauglich.

Elektroauto wird mit High-Power Charging Kabel geladen, der Fortschritt wird auf einem Smartphone betrachtet

Das schnelle Aufladen von Reichweite wird durch High Power Charging vergleichbar mit dem Betanken eines Verbrennungsmotors. Diese fortschrittliche Ladetechnik ermöglicht es, mit einer Ladeleistung von 500.000 Watt (einem halben Megawatt) den E-Auto-Akku in einer Kaffeepause aufzuladen.

Unsere HPC-Ladestecker folgen dem CCS-Standard und sind damit auch für Elektroautos abwärtskompatibel, die die hohen HPC-Ladeleistungen noch nicht unterstützen.

Gekühlter High-Power-Charging-Ladestecker

Bisher waren beim Combined Charging System (CCS) nur dauerhafte Ladeleistungen bis 200 kW technisch umsetzbar. Für besonders kurze Ladezeiten werden deutlich höhere Leistungen benötigt. Mit herkömmlicher Ladetechnik würde dies zu gefährlichen Überhitzungen führen oder aber größere und unhandliche Leitungsdurchmesser erfordern.

Unsere HPC-Technologie basiert daher auf einer aktiven Flüssigkeitskühlung, welche Ladeleistungen bis 500 kW ermöglicht – ohne Abstriche bei Sicherheit und Handhabbarkeit. Damit revolutionieren wir die Schnellladetechnik.

Graph über High-Power-Charging-Temperaturverlauf beim Ladevorgang

Und was ist normativ vorgeschrieben? Zur Festlegung des Bemessungsstroms dürfen Ladestecker und -leitung laut der Richtlinie VDE-AR-E 2623-5-3 und der Norm IEC TS 62196-3-1 maximal 50 K wärmer als die Umgebungsluft sein (ΔTmax = 50 K). Somit darf es beim Ladevorgang zu einer maximalen Temperatur von +90 °C kommen.

Um dies zu gewährleisten, messen im HPC-Ladestecker insgesamt fünf Temperatursensoren die Wärmeentwicklung in Echtzeit. Eine Steuerung wertet die Daten aus und reguliert die Kühlleistung bedarfsgerecht. Die umweltfreundliche Kühlflüssigkeit leitet die entstehende Wärme über eingearbeitete Kühlkanäle effizient ab. Damit wird eine Überhitzung sicher und normgerecht vermieden.

High-Power-Charging-Ladesäule mit Elektroauto

Bei der Entwicklung von High Power Charging wurde der Fokus neben den hohen Ladeleistungen auch auf eine möglichst einfache Installation gelegt.

Daher sind unsere HPC-Ladekabel optional mit einer Wanddurchführung erhältlich, die eine schnelle, sichere und komfortable Montage der Ladeleitung an der Ladesäule ermöglicht. Sie enthält definierte Schnittstellen für Leistungsübertragung, Kommunikation und den Kühlkreislauf.

Dirk Moseke, Robert Ewendt und Michael Heinemann von Phoenix Contact mit Dr. Wladimir Klitschko und DDW-Geschäftsführer Michael Oelmann (Foto: Uwe Erensmann/@uepress)

Phoenix Contact wurde für die High Power Charging Technology als Innovator des Jahres 2019 ausgezeichnet. Ehrenpreisträger Dr. Wladimir Klitschko überreichte den Wirtschaftspreis der Deutschen Wirtschaft (DDW) beim Festakt in Düsseldorf an Michael Heinemann (CEO der Phoenix Contact E-Mobility GmbH), Robert Ewendt (Projektleiter HPC) und Dirk Moseke (Entwickler HPC).

Insgesamt wurden 20 Unternehmen ausgezeichnet. Nur drei von ihnen erhielten zusätzlich den Publikums-Award über ein Leser-Voting.

Produktvideo High Power Charging

Video: CCS-Ladekabel für High Power Charging – CHARX connect professional
CCS-Ladekabel für High Power Charging – CHARX connect professional MovingImage
Forschungsprojekt
High Power Charging in der Praxis
Dass Ultra-Schnellladetechnik praxistauglich ist, demonstrierten wir gemeinsam mit Allego, BMW, Porsche und Siemens im Forschungsprojekt FastCharge. Unsere gekühlten HPC-Ladekabel spielten dabei eine wichtige Rolle.
Jetzt mehr erfahren
High-Power-Charging(HPC)-Ladestecker wird in Elektroauto gesteckt

Der HPC-Ladestecker im Detail Clevere Technik für einen schnellen und sicheren Ladevorgang

Interaktive Image Map: Innenansicht des High-Power-Charging-Ladesteckers
Mikroprozessor und Sensorik
Eine integrierte Sensorik liefert Informationen über den allgemeinen Zustand des Ladesteckers, seinen Gebrauch und Verschleiß sowie weitere Analysedaten. Ein Mikroprozessor verarbeitet und speichert alle Informationen und übermittelt sie in Echtzeit per CAN-Bus-Schnittstelle an die Ladesteuerung.
Kühlflüssigkeit
Als Kühlflüssigkeit setzen wir ein umwelt- und wartungsfreundliches Wasser-Glykol-Gemisch ein. Dieses kühlt sowohl die Ladeleitung als auch die Leistungskontakte.
Kontaktträger
Der Kontaktträger dient dank seiner exzellenten Wärmeleiteigenschaften gleichzeitig als Kühlkörper. In Verbindung mit der Kühlflüssigkeit leitet er entstehende Hitze optimal ab.
Austauschbare Leistungskontakte mit Temperatursensoren
Die versilberten DC-Leistungskontakte werden im Wartungsfall einfach ausgetauscht, ohne die Kühlflüssigkeit abzulassen. Integrierte Temperatursensoren messen in Echtzeit die Wärmeentwicklung für eine bedarfsgerechte und energieeffiziente Kühlleistung.
Austauschbarer Rahmen des Steckgesichts
Im Fall einer Beschädigung kann der Rahmen des Steckgesichts durch Lösen von fünf Schrauben einfach ausgetauscht werden, ohne dass weitere Schritte notwendig sind.
Leckagesensor
Der Leckagesensor bietet besonders hohe Sicherheit: Sollte es einmal zum Austritt von Kühlflüssigkeit im Innern des Ladesteckers kommen, meldet er dies sofort der Steuerung, sodass der Ladevorgang abgebrochen wird.
3D-Produktansicht
Alle Details in 3D erleben
Schauen Sie sich den flüssiggekühlten HPC-Ladestecker Typ 1 in größter Detailtiefe an. Durch freies Zoomen und Drehen lässt sich das Produkt aus jedem Winkel betrachten.
Zur 3D-Produktansicht
HPC-Ladestecker CCS Typ 1 in der 3D-Produktansicht

Ungekühlte HPC-Ladekabel Für dauerhafte Ladeleistungen bis zu 375 kW

Unsere HPC-Ladekabel sind auch als Varianten ohne Flüssigkeitskühlung erhältlich. Dank eines Leiterquerschnitts von 4 x 55 mm² können Sie Ihre HPC-Ladestation ohne Kühlung bei bis zu 40 °C dauerhaft und sicher mit 375 kW betreiben – im Boost Mode sogar kurzzeitig mit deutlich höheren Ladeströmen.

Ungekühlter HPC-Ladestecker

Ungekühlte CCS-Ladekabel für dauerhafte Ladeströme bis zu 375 kW

  • Eichrechtskonforme Abrechnung
    Die Vierleitermesstechnik erlaubt eine Erfassung der Verlustleistung im Ladekabel. So kann die an das Elektrofahrzeug des Kunden übertragene Energie exakt bestimmt werden – für eine zuverlässige Abrechnung Ihrer Ladevorgänge.

  • Höchste Sicherheit
    Durch Zwei-Kammer-Dichtsystem zur Trennung von DC+ und DC-. So ist Ihre öffentliche Ladeinfrastruktur auch unter rauen Bedingungen hoch verfügbar und maximal sicher für den Anwender.

  • Leistungsfähige Varianten
    Unser CHARX connect professional-Portfolio deckt Nennströme von 150 kW bis 375 kW ab, sodass Sie Ihre Ladeinfrastruktur anwendungsoptimiert aufbauen können.

Kompakte CCS-Ladekabel für niedrige Leistungen Entdecken Sie unsere Produktfamilie CHARX connect compact

Mann lädt E-Auto zuhause an einer Wallbox
Kompakte Ladekabel für CCS Typ 1 und CCS Typ 2
CCS-Ladestecker wird in ein Elektroauto gesteckt
CCS-Ladestecker im Outdoor-Einsatz bei Regen
CCS-Ladekabel für Vehicle-to-Grid- und Vehicle-to-Home-Anwendungen
Mann lädt E-Auto zuhause an einer Wallbox

Im Gegensatz zum üblichen Wechselstromladen erspart das Gleichstromladen kostspielige Elektronik im E-Auto und ist zudem schneller und effizienter.

Daher werden die Vorteile dieser Ladetechnologie künftig auch im Heimbereich genutzt. Ebenso vor Restaurants, Supermärkten und Autohäusern, wo Kunden 30 Minuten bis einige Stunden verbringen.

Um in dieser Zeit den Akku des E-Autos zu laden, genügen Ladeleistungen im unteren Bereich von 20 bis 80 Kilowatt. Unsere kompakten DC-Ladekabel der Familie CHARX connect compact sind hierfür die optimale und wirtschaftliche Lösung.

Kompakte Ladekabel für CCS Typ 1 und CCS Typ 2

Die CCS-Ladestecker sind mit ihrem anspruchsvollen Design und ihren kompakten Abmessungen konsequent für moderne DC-Wallboxen in Garagen und Carports sowie für kleine DC-Ladestationen im öffentlich-gewerblichen Bereich ausgelegt.

Erhältlich sind die Ladekabel für die etablierten Ladestandards CCS Typ 1 und CCS Typ 2. Dadurch sind die nahezu weltweit einsetzbar.

CCS-Ladestecker wird in ein Elektroauto gesteckt

Das Design der Ladestecker überzeugt durch eine moderne Formensprache und ist auch funktional gut gelöst. Die ergonomische Form des Griffbereichs garantiert ein einfaches Handling und eine komfortable Haptik.

CCS-Ladestecker im Outdoor-Einsatz bei Regen

Das clevere Dichtkonzept sorgt für eine durchgängige Längswasserdichtigkeit, die verhindert, dass Feuchtigkeit in den Ladestecker oder in die Leitung eindringt. Hochwertige Materialien sorgen für die notwendige Robustheit. Somit steht auch dem dauerhaften Outdoor-Einsatz nichts im Weg.

CCS-Ladekabel für Vehicle-to-Grid- und Vehicle-to-Home-Anwendungen

Die DC-Wallboxen der nahen Zukunft werden dank bidirektionaler Umrichtertechnik in der Lage sein, Vehicle-to-Grid- und Vehicle-to-Home-Energieeinspeisungen durchzuführen. Dabei kann der Strom kontrolliert aus der Fahrzeugbatterie über die Ladesäule ins Stromnetz oder das eigene Haus fließen.

Für diese V2G- und V2H-Anwendungen sind unsere kompakten CCS-Ladekabel die optimale Lösung.

Was CHARX connect compact so besonders macht

Vorstellung der kompakten CCS-Ladekabel CHARX connect compact
Vorstellung der kompakten CCS-Ladekabel CHARX connect compact MovingImage
Kundenreferenz
CHARX connect compact in der Praxis
Evtec hat eine Wallbox entwickelt, die das bidirektionale DC-Laden ermöglicht. Dabei kommen unsere CCS-Ladekabel CHARX connect compact zum Einsatz, die speziell für DC-Ladestationen im unteren Leistungsbereich entwickelt wurden.
Jetzt mehr erfahren
Evtec Wallbox für bidirektionales DC-Laden

Der kompakte CCS-Ladestecker im Detail Perfekt zugeschnitten auf DC-Wallboxen und kleinere DC-Ladestationen

Interaktive Image Map: Kompakter CCS-Ladestecker für DC-Ladeleistungen bis 80 kW
Versilberte Kontakte
Die versilberten Oberflächen der Leistungs- und Signalkontakte sorgen für eine effiziente Leistungsübertragung, einen optimalen Korrosionsschutz und eine hohe Lebensdauer.
Cleveres Dichtkonzept
Unser durchdachtes Dichtkonzept sorgt für eine durchgängige Längswasserdichtigkeit, die verhindert, dass Feuchtigkeit in den Ladestecker oder in die Leitung eindringt.
Kompaktes Design mit ergonomischem Griff
Die ergonomische Form des Griffbereichs garantiert ein einfaches Handling und sorgt für eine komfortable Haptik. Zudem sorgt das kompakte Design für ein stimmiges Gesamtbild zwischen Ladestation und Ladestecker.
Leitung nach DIN EN 50620
Die besonders robuste, VDE-zertifizierte Ladeleitung wurde hinsichtlich Isolierstärke, Materialflexibiltät und weiterer Eigenschaften speziell für den Einsatz in E-Mobiliy-Anwendungen konzipiert.
Ihr individuelles Logo
Alternativ zum Phoenix Contact-Logo fertigen wir die Ladestecker auf Anfrage auch gern mit Ihrem Logo, das auf ein UV- und witterungsbeständiges Kunststoffetikett gedruckt wird.
Integrierte Temperatursensorik
Dank exakter Temperaturmessung direkt an den Leistungskontakten kann der Ladevorgang bei Überhitzungen unterbrochen werden, um den Nutzer vor Gefahren und die Ladestation vor Beschädigungen zu schützen.
3D-Produktansicht
Alle Details in 3D erleben
Schauen Sie sich den kompakten CCS-Ladestecker Typ 2 in größter Detailtiefe an. Durch freies Zoomen und Drehen lässt sich das Produkt aus jedem Winkel betrachten.
Zur 3D-Produktansicht
Ladestecker CCS C-Line in der 3D-Produktansicht