CHARX control modular – AC-Ladesteuerungen für Ladestationen und Wallboxen

AC-Ladesteuerungen für Ladestationen und Wallboxen

Die skalierbaren Mode-3-Ladecontroller CHARX control modular bilden das Herzstück einer smarten Ladeinfrastruktur. Die offene Linux-Plattform ermöglicht die Sektorenkopplung, kundenspezifische IoT-Anwendungen und Smart Services. Regelmäßige, kostenlose Updates stellen die Cyber Security sicher und liefern neue Funktionen wie bidirektionales Laden und Plug-and-Charge. Eine einfache Umsetzung des Eichrechts und professionelle Support-Dienstleistungen runden das Angebot ab.

Go to Product Detail Page for item 1139018
CHARX SEC-3050 - AC-Ladesteuerung
CHARX SEC-3050 - AC-Ladesteuerung
1139018

CHARX control modular, AC-Ladesteuerung, mit Embedded Linux System, IEC 61851-1, ISO 15118, Betriebsart: Stand-Alone, Client, Server, Schnittstelle: Ethernet (2x), CHARX control modular Systembus, MICRO-USB Typ C, Kommunikationsprotokoll: OCPP 1.6J, Modbus/TCP, MQTT, Anschließbare Peripheriegeräte: Energiezähler, RFID, DC-Fehlerstromerkennung, Tragschienenmontage

Go to Product Detail Page for item 1138965
CHARX SEC-3150 - AC-Ladesteuerung
CHARX SEC-3150 - AC-Ladesteuerung
1138965

CHARX control modular, AC-Ladesteuerung, mit Embedded Linux System, IEC 61851-1, ISO 15118, Betriebsart: Stand-Alone, Client, Server, Schnittstelle: Ethernet (2x), Mobilfunk (4G/2G), CHARX control modular Systembus, MICRO-USB Typ C, Kommunikationsprotokoll: OCPP 1.6J, Modbus/TCP, MQTT, Anschließbare Peripheriegeräte: Energiezähler, RFID, DC-Fehlerstromerkennung, Tragschienenmontage

Go to Product Detail Page for item 1139022
CHARX SEC-3000 - AC-Ladesteuerung
CHARX SEC-3000 - AC-Ladesteuerung
1139022

CHARX control modular, AC-Ladesteuerung, mit Embedded Linux System, IEC 61851-1, Betriebsart: Stand-Alone, Client, Server, Schnittstelle: Ethernet (2x), CHARX control modular Systembus, MICRO-USB Typ C, Kommunikationsprotokoll: OCPP 1.6J, Modbus/TCP, MQTT, Anschließbare Peripheriegeräte: Energiezähler, RFID, DC-Fehlerstromerkennung, Tragschienenmontage

Go to Product Detail Page for item 1139012
CHARX SEC-3100 - AC-Ladesteuerung
CHARX SEC-3100 - AC-Ladesteuerung
1139012

CHARX control modular, AC-Ladesteuerung, mit Embedded Linux System, IEC 61851-1, Betriebsart: Stand-Alone, Client, Server, Schnittstelle: Ethernet (2x), Mobilfunk (4G/2G), CHARX control modular Systembus, MICRO-USB Typ C, Kommunikationsprotokoll: OCPP 1.6J, Modbus/TCP, MQTT, Anschließbare Peripheriegeräte: Energiezähler, RFID, DC-Fehlerstromerkennung, Tragschienenmontage

Go to Product Detail Page for item 1426836
CHARX 4,3 LCD DISPLAY - Display
CHARX 4,3 LCD DISPLAY - Display
1426836

CHARX control modular, LCD-Farbdisplay, 4,3“, inklusive vorinstallierter Ladesoftware für Elektrofahrzeuge, Micro USB Anschluss, Klebemontage (Montagematerial nicht im Lieferumgfang enthalten), bis zu 12 Ladepunkte, ausschließlich im Eichrechtsmodus nutzbar

Produktvideo AC-Ladesteuerungen

Ihre Vorteile in der Praxis CHARX control modular ist das Herzstück smarter Ladestationen

Ladesteuerung CHARX control modular
Steuerungsmodule CHARX control modular
Ladeparkmanagement in einer Leitzentrale eines Ladeinfrastrukturbetreibers (CPO)
Ladevorgang an Ladesäule wird abgerechnet
Ladestation umgeben von einem Schutzschild
E-Autos und Ladestationen in einem Parkhaus
Ladesteuerung CHARX control modular

Die Kopplung der verschiedenen Sektoren und Akteure wie Energienetze, Gebäude, lokale Erzeuger, Ladestationen und Elektrofahrzeuge ist der Schlüssel für eine nachhaltige und integrierte E-Mobilität, die auf erneuerbare Energien setzt. Dazu gehören z. B. die Integration der Fahrzeuge in das Smart Grid bzw. Smart Home, effiziente und nutzerfreundliche Geschäftsprozesse sowie das Geräte- und Patch-Management für Betreiber von Ladeparks. All diese Dienste erfordern eine gesicherte Kommunikation auf Basis unterschiedlicher Protokolle. Mit der neuen Steuerungsgeneration CHARX control modular, ihrer offenen Linux-Plattform zur Implementierung von Kunden-Software und dem langjährigen Applikations-Know-how von Phoenix Contact sind Sie auf diese Herausforderungen bestens vorbereitet.

Steuerungsmodule CHARX control modular

Überzeugen Sie sich, wie vielfältig und flexibel Sie CHARX control modular für verschiedene Applikationen einsetzen können: Kombinieren Sie die anreihbaren Steuerungsmodule einfach nach Bedarf. So schneiden Sie das System passgenau auf Ihre Anwendung zu – von der einzelnen Wallbox bis zum Parkhaus. Die Plug-and-Play-fähigen Module werden über den Tragschienen-Busverbinder mit Energie versorgt und automatisch im lokalen Netzwerk erkannt. Der Verdrahtungs- und Konfigurationsaufwand wird dadurch erheblich reduziert.

Ladeparkmanagement in einer Leitzentrale eines Ladeinfrastrukturbetreibers (CPO)

Dank Unterstützung aller gängigen Kommunikationsprotokolle wie ISO 15118, OCPP, Modbus/TCP, MQTT und REST kommunizieren Ihre Ladepunkte smart und sicher mit angeschlossenen Fahrzeugen sowie mit Backend-, Gebäude- und Netzleitsystemen. Ein komfortables und dynamisches Lastmanagement für Ihren Ladepark kann auf vielfältige Arten umgesetzt werden, z. B. durch eine Stromwertvorgabe über Modbus/TCP. Mithilfe eines WLAN-USB-Adapters nutzen Sie den Ladecontroller als WLAN-Client oder WLAN Access Point, was die drahtlose Nutzung vorhandener Schnittstellen ermöglicht und die Inbetriebnahme vereinfacht. Die Konfiguration der Controller-Module und das Steuern Ihres Ladeparks erfolgt bequem im Webbowser über das Web-based Management (WBM). Zudem ist ein Fernzugriff bzw. eine Fernwartung über OpenVPN und eine MQTT Bridge möglich.

Ladevorgang an Ladesäule wird abgerechnet

CHARX control modular erfüllt alle Anforderungen für eichrechtskonformes Laden. Das neue Eichrechtskonzept vereinfacht zudem die Umsetzung und Zertifizierung Ihrer Eichrechtslösung erheblich: Der Ladecontroller dient als Schnittstelle zwischen signierendem Energiezähler (Messkapsel) und OCPP-Backend. Er reicht die eichrechtlich relevanten Daten im OCMF-Format (Open Charge Metering Format) weiter, verarbeitet sie jedoch nicht. Dadurch entfallen komplexe Software-Prüfungen am Controller, was den Zertifizierungsprozess deutlich verkürzt. Updates der Controller-Software gefährden nicht die Gültigkeit des Eichrechtszertifikats, was Ihnen aufwändige Rezertifizierungen erspart. Zudem ist unsere Lösung nicht an ein bestimmtes Energiezählermodell gebunden – das ermöglicht ein flexibles Design Ihrer Ladelösung. Unterstützt werden derzeit die OCMF-fähigen MID-Energiezähler Iskra WM3M4C, Bauer BSM-WS36A und EMH iML e-moc. Weitere Modelle können auf Anfrage ergänzt werden.

Ladestation umgeben von einem Schutzschild

Mit neuen EU-Verordnungen und -Richtlinien steigen die Anforderungen an die IT-Sicherheit von Ladeinfrastruktur: Seit August 2025 ist die Radio Equipment Directive (RED) nach EN 18031 verpflichtend. Sie fordert den Schutz von Ladepunkten mit Funkverbindungen wie RFID, WLAN oder Mobilfunk vor unbefugten Zugriffen. Betroffen sind damit z. B. smarte und App-gesteuerte Wallboxen. Der Cyber Resilience Act (CRA) ergänzt dies ab Dezember 2027 mit umfassenden Sicherheitsanforderungen für vernetzte Geräte. Ladepunkte gelten damit als digitale Produkte. Ihre Hersteller müssen Sicherheits-Updates, Schwachstellenmanagement und CE-Kennzeichnung sicherstellen. Aber keine Sorge: Wir halten Ihre Ladesteuerung mit regelmäßigen und kostenlosen Security-Updates konform und sicher, um das Risiko von Cyber-Angriffen und Manipulation zu minimieren. Sie bauen Ihre Ladestation – wir sorgen dafür, dass sie sicher läuft.

E-Autos und Ladestationen in einem Parkhaus

Wenn Sie sich für eine AC-Ladesteuerung von Phoenix Contact entscheiden, können Sie sich sicher sein: Die Hardware-Plattform ist qualitativ hochwertig, langlebig und schon heute für die Anwendungen der Zukunft ausgelegt, u. a. durch die Unterstützung der Fahrzeugkommunikation nach ISO 15118. Die Controller-Software wird hingegen kontinuierlich weiterentwickelt und den sich ändernden Marktanforderungen angepasst. Funktionen wie Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H), Plug-and-Charge (PnC) und OCPP 2.0.1 werden über kostenlose Software-Updates nachgerüstet.

Jetzt nutzen
Kostenlose Online-Produkthilfe

Mit CHARX help erhalten Sie eine kostenlose Online-Dokumentation zu unseren AC-Ladesteuerungen CHARX control modular, die kontinuierlich aktualisiert und erweitert wird. Sie dient als interaktives Handbuch, das Sie gezielt bei Fragen rund um unsere Produkte unterstützt.

Zu CHARX help
Mann schaut Online-Tutorial am Desktop-PC
Beratungsgespräch zu E-Mobility-Produkten

Erstklassiger Support zu fairen Preisen Professionelle Beratung und Unterstützung beim Engineering

Vom First- bis Third-Level-Support erhalten Sie als Kunde eine individuelle und persönliche Unterstützung von geschulten Expertinnen und Experten aus unserem Haus:

  • Professionelles Ticketing-System für unkomplizierte und schnelle Unterstützung
  • Beratung zu Bill of Material (BOM) und Verdrahtungsplan
  • Unterstützung bei der Konfiguration der Ladecontroller
  • Unterstützung bei der Eichrechts-Zertifizierung Ihrer Ladelösung
  • Erstellung kundespezifischer Applikationen

Erfolgreich umgesetzte Projekte Beispiele von Kunden, die CHARX control modular bereits erfolgreich einsetzen

RZB ENERGY Ladetechnologie
Das Unternehmen RZB ENERGY aus dem bayerischen Bamberg kombiniert Lichtlösungen mit moderner Ladetechnologie. Die modularen Produkte bestehen aus Standrohr, Ladecontainer und Leuchtenkopf oder Abdeckplatte. Häufig werden mehrere Ladesäulen im Verbund eingesetzt. Ein eichrechtskonformer Client-Server-Verbund mit bis zu zwölf Ladepunkten spart Kosten. Zum Einsatz kommen AC-Ladesteuerungen und AC-Ladedosen von Phoenix Contact.
Ladeinfrastruktur-Lösung von PLUON
Die Ladeinfrastruktur-Lösung von PLUON ist ein anpassbares System für nachhaltige Mobilität – individuell designt sowie ökologisch und lokal produziert. Das patentierte modulare System ermöglicht durch austauschbare Komponenten eine lange Betriebszeit. Ausgestattet mit AC-Ladesteuerungen, Energiezählern, RFID-Lesern und weiteren Komponenten von Phoenix Contact vereint PLUON Technik, Design und Nachhaltigkeit.
Größter PV-Ladepark Norddeutschlands von Pramux und der Reederei Frisia
Der größte PV-Ladepark Norddeutschlands, erbaut von Pramux und betrieben von der Reederei Frisia, lädt E-Fahrzeuge von Urlaubern der Nordseeinseln während deren Abwesenheit. Phoenix Contact sorgt mit einem intelligenten Lademanagement dafür, dass die Fahrzeuge bei der Rückkehr wieder mit nachhaltig erzeugtem PV-Strom aufgeladen sind. Dazu kommunizieren die AC-Ladecontroller mit der übergeordneten Steuerung des Ladeparks, dem Abrechnungssystem und natürlich mit den Fahrzeugen.
e-RS E-Mobility-Ladelösungen
e-RS ist ein belgischer Anbieter für komplette E-Mobility-Ladelösungen. Ziel des Unternehmens ist, eine integrierte, zentral gesteuerte Lösung für Ladeparks anzubieten. Im hier gezeigten Projekt wurden 120 Ladepunkte installiert, die auf bis zu 800 Ladepunkte erweiterbar sind. Zum Einsatz kommen zentrale Schaltschränke mit AC-Ladecontrollern, Schaltgeräten und Energiezählern von Phoenix Contact, die eine effiziente Steuerung und Überwachung ermöglichen.

Die Steuerungsklassen im Vergleich Alle Features und Funktionen auf einen Blick

Die kompakte 1000er-Klasse
Die smarte 3000er-Klasse
Die kompakte 1000er-Klasse

Die smarte 3000er-Klasse

Breite 18,8 mm 37,6 mm
Mögliche Betriebsarten Standalone, Client Standalone, Client,
Server (zum Managen von bis zu 48 Ladepunkten)
Schnittstellen für Ladedose/Ladekabel, Schütz, RFID-Leser, Energiezähler, Differenzstromüberwachung, Entriegelung bei Netzausfall, konfigurierbare I/Os
Eichrechtskonformes Laden mit OCMF-Support ¹⁾
Linux-Plattform, Web-based Management, dynamisches Lastmanagement, Ethernet, USB-C, OCPP 1.6J, Modbus/TCP, MQTT, REST, OpenVPN
ISO 15118 und 4G/2G-Mobilfunk (optional als Artikelvarianten)
WLAN (optional nachrüstbar per USB-Adapter)
Produktdetails ansehen Produktliste ansehen

¹⁾ Wird bei 1000er-Klasse nur im Verbund mit 3000er-Klasse unterstützt.

3D-Ansicht

Jetzt in 3D erleben

Schauen Sie sich den AC-Ladecontroller CHARX control modular 3150 in besonders großer Detailtiefe an. Durch freies Zoomen und Drehen lässt sich das Produkt aus jedem Winkel betrachten.

Passendes Zubehör Ergänzen Sie je nach Anforderung weitere Funktionen

Energiezähler
RFID-Leser
Differenzstromüberwachung
Stromversorgung
Energiezähler

RFID-Leser

Differenzstromüberwachung

Stromversorgung

Produktliste ansehen Produktliste ansehen Produktliste ansehen Produktliste ansehen

Skalierbar für jede Anwendung Von der einzelnen Wallbox bis zum Parkhaus mit 48 Ladepunkten

Beispielhafte Integration einer CHARX control modular 1000er-Ladesteuerung in einzelner Wallbox ohne Kommunikationsanbindung
Beispiel 1: Carport mit einzelner Wallbox ohne Kommunikationsanbindung. Die 1000er-Steuerung verfügt bereits über alle notwendigen Funktionen für einfache Ladepunkte, wie Fehlerstromerkennung oder Ladesteckerentriegelung bei Stromausfall. Für die Zugangsberechtigung können Nutzende auf einer RFID-Freigabeliste angelegt werden.
Beispielhafte Integration der CHARX control modular 3150er-Ladesteuerung in einzelnem Ladepunkt mit drahtloser Backend-Anbindung in der Smart City
Beispiel 2: Einzelner Ladepunkt mit drahtloser Backend-Anbindung in der Smart City. Die 3150er-Steuerung ermöglicht über das integrierte 4G-Modem und das OCPP-Protokoll eine drahtlose Anbindung des Ladepunkts an Abrechnungssysteme. Durch das kompakte Design können z. B. Ladestationen in Straßenlaternen integriert werden.
Beispielhafte Integration der CHARX control modular 3100er- und 1000er-Ladesteuerungen in drei Doppelladepunkten mit Backend-Anbindung und Terminal auf einem Unternehmensparkplatz
Beispiel 3: Unternehmensparkplatz mit drei Doppelladepunkten und Terminal mit Backend-Anbindung. Eine Doppelladestation bestehend aus 3100er- und 1000er-Steuerung managt zwei untergeordnete Doppelladepunkte, jeweils bestehend aus 3000er- und 1000er-Steuerung. Über die 3100er-Steuerung werden Touch-Terminal und Backend-System angebunden.
Beispielhafte Integration der CHARX control modular 3000er- und 1000er-Ladesteuerungen in einem Parkhaus mit 48 Ladepunkten und zentralem Schaltschrank mit Backend-Anbindung
Beispiel 4: Parkhaus mit 48 Ladepunkten und zentralem Schaltschrank mit Backend-Anbindung. Eine 3000er- und elf 1000er-Steuerungen werden über Tragschienen-Busverbinder zu einem Cluster aus zwölf Ladepunkten verbunden. Mit der 3000er-Steuerung werden drei weitere Cluster mit identischem Aufbau und somit insgesamt bis zu 48 Ladepunkte gemanagt.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Für alle Fragen rund um unsere Produkte und Lösungen

Ich berate Sie gern zu Ihrem Ladeinfrastrukturprojekt.

Neuheiten

Software-Update für AC-Ladesteuerungen CHARX control modular
AC-Ladesteuerungen der Familie CHARX control modular

AC-Ladesteuerungen vereinfachen Eichrecht

Update verkürzt Eichrechtszertifizierung

Die AC-Ladecontroller der Familie CHARX control modular bilden das Herzstück einer intelligenten Ladeinfrastruktur. Mit dem Software-Release 1.8 wurde das Eichrechtskonzept grundlegend überarbeitet, wodurch sich der Zertifizierungsprozess Ihrer Ladelösung signifikant verkürzt.

Hauptmerkmale

  • Software-Version: 1.8
  • Unterstützte OCMF-fähige MID-Energiezähler: Iskra WM3M4C, Bauer BSM-WS36A, EMH iML e-moc, weitere auf Anfrage
  • Kein Verlust der Eichrechtszertifizierung durch künftige Updates
  • Diverse Sicherheits-Patches
  • Download der Update-Datei auf Artikelseite

Ihre Vorteile

  • Mehrere zur Auswahl stehende Energiezähler ermöglichen ein flexibles Design Ihrer Eichrechtslösung
  • Keine kostspielige Rezertifizierung, da Eichrechtszertifikat bei künftigen Software-Updates erhalten bleibt
  • Verbesserte Cyber Security minimiert das Risiko unbefugter Zugriffe auf Ihre Ladestationen

AC-Ladesteuerungen jetzt WLAN-fähig

Update erhöht Konnektivität und Sicherheit

Die AC-Ladecontroller der Familie CHARX control modular bilden das Herzstück einer intelligenten und nachhaltigen Ladeinfrastruktur. Mit dem Software-Release 1.7 wird die 3000er-Klasse WLAN-fähig und erhält weitere Features und Verbesserungen für mehr Komfort und Sicherheit.

Hauptmerkmale

  • Software-Version: 1.7
  • Einsatz als WLAN-Client oder WLAN Access Point
  • Erforderlicher WLAN-USB-Adapter: SparkLAN WUBT-239ACN(BT)
  • OCCP-1.6J-WSS-Verbindungen
  • Stromwertvorgabe für Lastkreis per Modbus/TCP
  • Diverse Sicherheits-Patches
  • Download der Update-Datei auf der jeweiligen Artikelseite

Ihre Vorteile

  • WLAN-Unterstützung vereinfacht die Inbetriebnahme und ermöglicht die drahtlose Nutzung vorhandener Schnittstellen wie z. B. OCPP
  • OCPP 1.6J erlaubt TLS-verschlüsselte WebSocket-Verbindungen zum Backend
  • Dynamische Stromwertvorgabe für den gesamten Ladepark ermöglicht ein komfortables Lastmanagement
  • Verbesserte Cyber Security minimiert das Risiko unbefugter Zugriffe auf Ihre Ladestationen