Kommunikative Signalisierungsleuchten
Sichere Signale am Nord-Ostsee-Kanal
Der rund 100 km lange Nord-Ostsee-Kanal ist eine der meistbefahrenen künstlichen Seeschifffahrtsstraßen der Welt. Um den Höhenunterschied zwischen den beiden Meeren auszugleichen, sorgen die Schleusen für einen reibungslosen Betrieb. Mit Signalleuchten von Phoenix Contact wird die Wartung der Schleusen am Nord-Ostsee-Kanal erleichtert. Das Wartungspersonal wird mit Status- und Diagnoseinformationen unterstützt und ist damit ständig über den Zustand der Signalisierung informiert. Ein weiterer Vorteil der Leuchte ist die LED-Technik, durch die eine Energieeinsparung und eine höhere Verfügbarkeit erzielt werden.
In den verschiedenen Regionen und Ländern der Welt gibt es unterschiedliche Konzepte und Anforderungen zur Gewährleistung der Anlagensicherheit an Wasserwegen. Um Personen- und Anlagenschäden zu vermeiden, müssen Gewerke mit mechanisch beweglichen Teilen, grundlegenden Sicherheitsanforderungen entsprechen. So fallen vielerorts auch bewegliche Brücken, Schleusen oder Sperr- und Wehrtore in den Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie.
Weit sichtbare Signale regeln den Verkehr und gewährleisten, dass der Schiffsverkehr frühzeitig auf Hindernisse wie Brücken oder Gegenverkehr reagieren kann. Um die hohen Sicherheitsanforderungen nach Maschinenrichtlinie zu erfüllen, sorgen Signalisierungssysteme mit integrierter Sicherheitsfunktion für einen zuverlässigen Betrieb der Signalanlagen. Die aufeinander abgestimmten Systeme sperren z. B. das Absenken einer Brücke, solange das rote Schiffssignal nicht in beide Richtungen aktiviert ist.
Neben einem störungsfreien Betrieb von Schleusen, beweglichen Brücken und Toren erfordern steigende Sicherheitsanforderungen eine zuverlässige und diagnostizierbare Signalisierung. Signalisierungssysteme als wichtiger Bestandteil von Anlagen an Wasserwegen gewährleisten einen Rund-um-die-Uhr-Betrieb nach Maschinenrichtlinie bei gleichzeitiger Energieeffizienz.
Sicherheitsgerichtetes Signalisierungssystem
Lösung für einen sicheren Betrieb nach Maschinenrichtlinie
Gestalten Sie mit dem CE-konformen Signalisierungssystem zuverlässige und energieeffiziente Signalisierungsanlagen für Schleusen, Brücken oder Häfen. Von der Signalleuchte über die Verkabelung bis hin zur Automatisierungstechnik erhalten Sie mit dem praxisbewährten Signalisierungssystem alles aus einer Hand.
Profitieren Sie von der sicherheitsgerichteten Ansteuerung und Diagnose gemäß IEC 61508 und bauen Sie Ihre maritime Signaleinrichtung entsprechend der Maschinenrichtlinie auf. Neben der erforderlichen Beweissicherung und Nachvollziehbarkeit des Betriebsverhaltens ermöglicht das System eine einfache und schnelle Instandhaltung.
Für hohe Verfügbarkeit an Wasserwegen setzt das Signalisierungssystem auf ein robustes, seewasserbeständiges Design. Die Integration des vorkonfigurierten Systems in Ihre bestehende Signaleinrichtung erfolgt nahtlos über gängige industrielle Kommunikationsschnittstellen.
Erfahren Sie mehr zu Produktdetails des Systems per Klick auf die Markierungen in der Übersicht.
Signalleuchten
Profitieren Sie von der Flexibilität des Systems, indem Sie Safety-Signalleuchten und Standardsignalleuchten miteinander kombinieren und in einem System betreiben. Ist keine Safety-Anforderung an die Anlage gestellt, genügen Standardsignalleuchten und es entfällt das Signal Light Interface.
Installationsfertig aufgebauter Schaltschrank zur sicheren Anbindung der Leuchten an das Netzwerk.
Signal light control
Schnittstelle zwischen der sicheren Signalisierung und der Anlagenautomatisierung, bestehend aus Software und Standard-SPS. Die sicherheitsgerichtete Software ermöglicht die Integration in die Anlage mit Standardprotokollen (PROFINET, PROFIsafe) oder auch diskret über eine I/O-Kopplung.
PROFINET-Controller mit integrierter PROFIsafe-Sicherheitssteuerung. Hohe Maschinensicherheit durch diversitär ausgeführte Prozessoren und Unterstützung bis zu 300 PROFIsafe-Teilnehmern.
Ob mit PROFIsafe oder SafetyBridge Technology. Mit sicheren I/O-Modulen realisieren Sie auf einfache Art Sicherheitsapplikationen. Das ist auch ohne Sicherheitssteuerung und unabhängig vom eingesetzten Netzwerk realisierbar.
Zugriff auf Ihre Applikationsdaten auch von mobilen Endgeräten
Signalisierung im Blick
Mit der Diagnose- und Monitoring-Funktion des Signalisierungssystems greifen Sie auf zahlreiche Diagnose- und Statusinformationen der Signalanlage zurück. So haben Sie die aktuelle Leuchtstärke, den Strom und die Spannung von jeder LED, den Zustand der LEDs sowie die auf die Leuchte einwirkende Lichtstärke stets im Blick. Die Verfügbarkeit der Signalisierung wird transparenter. Da Wartungen nach Bedarf durchgeführt werden, minimieren sich langfristig Wartungs- und Energiekosten.
Sollte es zu einem Zwischenfall an der Anlage kommen, stellt das Signalisierungssystem alle relevanten Daten bereit. Hafenbehörden oder Schleusenbetreiber haben die Möglichkeit, die diagnostizierten Daten der Signalleuchten sicher zu archivieren. So können Sie stets nach Maschinenrichtlinie belegen, zu welchem Zeitpunkt, welche Signale an der Schleusenanlage aktiv waren.
Sichere Instandhaltung von Infrastrukturanlagen wie Schleusen, Sperrwerken und beweglichen Brücken
Signale sicher schalten
Mit dem Signalisierungssystem schalten Sie Signale sicher und überwachen kontinuierlich Ihren Anlagenzustand. Das, in Zusammenarbeit mit dem TÜV, definierte System bietet Ihnen maximale Betriebsverfügbarkeit dank sicherheitsgerichteter Diagnose der Signalleuchten.
Erfüllt das System durch falsche Ansteuerung, Querschlüsse oder Ausfall nicht mehr seinen bestimmungsmäßigen Betrieb, so wird die Signalanlage in einen sicheren Zustand geschaltet. Sollte z. B. das rote Signal für „Schleuse gesperrt“ aktiviert sein, tatsächlich aber ein grünes Signal angezeigt werden, greift die integrierte Abschalteinrichtung ein und schaltet die fehlerbehafteten Signalleuchten aus. Den sicheren Zustand, wie z. B. „alle grünen Leuchten aus“ und “alle roten Leuchten an“, definieren Sie individuell.
Hoch verfügbare Signalisierung an Schleusen
Seewasserfeste Signalleuchten
Für das Wasserverkehrsmanagement hat die Verfügbarkeit der Signalisierungssysteme eine hohe Priorität. Die Signalleuchten der Produktfamilie CSD-SL berücksichtigen diese Anforderung durch konsequent umgesetzte Diagnoseeigenschaften und einer sicheren, industrietauglichen Kommunikationsverbindung. Die TÜV-zertifizierte Leuchten für maximale Betriebssicherheit erfüllen die Sicherheitsstandards bis PL d und SIL 2 gemäß EN ISO 13849 und EN 62061.
Die Signalisierungsleuchten sind in den Leuchtfarben rot, grün, gelb und weiß erhältlich. Die besonders robusten, seewasserbeständigen V4A-Gehäuse sind für den langlebigen Einsatz in rauen Außenbereichen ausgelegt. Die Beleuchtungsstärke kann, je nach Zustand oder bei besonderen Wetterverhältnissen angepasst werden.
Das Ausrichten der Signalleuchten auf die Wasserwege geschieht mittels Richtrohren. Verwenden Sie passende Halterungen des Signalisierungssystems für den mechanischen Einbau der Leuchten in die Einfahrtssignale. Vorkonfigurierte Kabel erleichtern die Installation und Inbetriebnahme. Wartungsarbeiten werden schnell und einfach dank kundenspezifischer Kabelkonfektionen ausgeführt.
Alle passenden Kabeltypen und Halterungen finden Sie in den Handbüchern der Leuchten.