Schleusenanlage Kiel-Holtenau

Kommunikative Signalisierungsleuchten

  • Seewasserfeste Signalleuchten mit energiesparsamer LED-Technik
  • Erleichterte Wartung durch Unterstützung mit Status- und Diagnoseinformationen
  • Einfache Installation dank vorkonfektionierter Kabel und Steckverbinder

Kundenprofil

Der Nord-Ostsee-Kanal verbindet die Mündung der Elbe mit der Kieler Förde und erspart den Schiffen einen Umweg von bis zu 460 Kilometern. Die rund 100 Kilometer lange Wasserstraße verläuft quer durch Schleswig-Holstein und ist eine der meistbefahrenen künstlichen Seeschifffahrtsstraßen der Welt.

Mast mit Signalisierungsleuchten

Sichere Signale

Anwendung

Die Schleusenanlage in Kiel-Holtenau wurde im Zuge einer Modernisierung mit einem neuen Signalisierungssystem ausgestattet. Die Leuchten sind auf Masten installiert und zeigen den anfahrenden Schiffen mit roten, grünen und weißen Signalen, ob die Einfahrt in die Schleuse frei ist.

Für die Überwachungsfunktionen werden ausschließlich Komponenten verwendet, die dem Industriestandard entsprechen. Die Signalleuchten sind rauen Witterungsverhältnissen ausgesetzt und müssen daher besonderen Anforderungen standhalten. Hierzu zählen starker Wind, Salzwasser oder auch direkte Sonneneinstrahlung.

Der Einsatz moderner industrieller Kommunikationstechnik stellt sicher, dass die Leitstelle permanent über den Zustand der Leuchten informiert wird. Die Instandhaltung wünscht sich außerdem eine einfache Installation ohne das Einstellen von Adressen oder Teilnehmerkennungen. Dies ist besonders wichtig, wenn Leuchten für die Wartung getauscht werden.

Servicetechniker ruft mobil Betriebsdaten ab

Betriebsdaten der LED-Leuchte mobil abrufen

Lösung

In der Schleuse wurden zwei neue Masten mit der LED-Signalleuchte 300 ausgerüstet, die das Wartungspersonal mit Status- und Diagnoseinformationen unterstützt. Möglich wird dies durch den Einsatz industrieller Kommunikationstechnik.

Die Leuchten werden mit vorkonfektionierten Kabeln und M17-Hybridsteckern von Phoenix Contact angeschlossen. Durch den Hybridstecker werden die Stromversorgung und die Datenleitung gleichzeitig mit der Leuchte verbunden. Ein Vertauschen ist ausgeschlossen. Eine einfache Installation ist besonders wichtig, wenn Leuchten für die Wartung getauscht werden. Hier zeigen sich die Vorteile des elektronischen Typenschilds, das sich über die Kommunikationsverbindung auslesen lässt. So kann die Steuereinheit erkennen, ob die richtige Leuchte angeschlossen ist.

Übertragen werden z. B. die Farbe, die Größe und der Abstrahlwinkel. Bei einer fehlerhaften Installation oder einem Austausch gibt die Steuereinheit eine Alarmmeldung ab und verhindert, dass sich die Leuchte einschalten lässt. Die Betriebsstunden der Leuchte und der einzelnen LEDs werden separat erfasst und zyklisch in der Leuchte abgelegt.

LED-Technik mit vielen Vorteilen
Signalleuchte

Langlebig dank sparsamer LED-Technik

Die LED-Technik in der Leuchte bedeutet Energieeinsparung und höhere Verfügbarkeit. Letztere ergibt sich nicht nur aus der längeren Lebensdauer sondern auch durch die spezielle Beschaltung der Leuchte.

Fällt eine LED aus, wird dies mithilfe der Strom- und Spannungsüberwachung festgestellt und zum überlagerten System zurückgemeldet. Entsprechend der Vorgaben vom Leitsystem können die anderen LEDs nachgeregelt werden, um die gleiche Lichtleistung zu erreichen.

Zusätzlich zur LED-Überwachung sind in der Signalleuchte zwei Streulichtsensoren eingebaut, die erfassen, ob die LEDs Licht emittieren und wie intensiv sie leuchten.

Um die Betriebssicherheit der Signalleuchte in allen Fällen sicherzustellen, wird außerdem die Temperatur erfasst. Erhöht sich die Temperatur der Leuchte über den zulässigen Bereich, wird die Lichtleistung heruntergefahren oder sogar abgeschaltet. Unterstützt wird diese Funktion durch Hinweis- und Alarmmeldungen. Sinkt die Temperatur wieder, nimmt die Leuchte, nach Quittierung der Meldung, erneut ihren Betrieb auf.

Fazit

Für den reibungslosen Betrieb des Nord-Ostsee-Kanals spielen die Schleusen, die den Höhenunterschied zwischen den beiden Meeren ausgleichen, eine zentrale Rolle. Mit LED-Signalleuchten von Phoenix Contact wird die Wartung der Schleusen erleichtert, da sich ihre Betriebsdaten jederzeit einfach auslesen lassen.

Das Wartungspersonal wird mit Status- und Diagnoseinformationen unterstützt und ist damit ständig über den Zustand der Signalisierungsleuchten informiert. Ein weiterer Vorteil der Leuchte ist die LED-Technik, durch die eine Energieeinsparung und eine höhere Verfügbarkeit erzielt werden.

Kontakt
Kundenservice Logo
PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH (Vertrieb)
Phoenix Contact GmbH & Co. KG (Unternehmenszentrale)
+49 (0) 5235-3 12000