Push-in-Anschluss Die Push-in-Anschlusstechnik ermöglicht die direkte und werkzeuglose Kontaktierung von Leitern ab 0,25 mm². Die spezielle Kontaktfeder erlaubt geringe Einsteckkräfte, hohe Leiterauszugskräfte und überzeugt durch eine hohe Kontaktqualität.

Anschlusstechnologie Push-in

Ihre Vorteile

  • Zeitsparender Leiteranschluss durch werkzeuglose Direktstecktechnik
  • Komfortables Stecken durch geringere Einsteckkräfte
  • Hohe Leiterauszugskräfte aufgrund des Feder-Designs
  • Vibrationssicherer und wartungsfreier Leiteranschluss mit sicherer Verdrahtung und Bedienung durch farblich abgesetzten Betätigungsdrücker
  • Einfaches Lösen des Leiters ohne spezielles Werkzeug

Der Push-in-Anschluss im Detail

Die Push-in-Anschlusstechnik wurde für den direkten Leiteranschluss entwickelt. Starre oder mit Aderendhülse bestückte Leiter werden direkt und ohne Werkzeug in der Leiteranschlussstelle kontaktiert. Die spezielle Federkontur des Push-in-Anschlusses erlaubt dabei federleichtes Stecken. Niedrige Einsteckkräfte erleichtern die Verdrahtung deutlich.

Die spezielle Kontaktfeder des Push-in-Anschlusses, gefertigt aus hochwertigem Federstahl, wird beim Einschieben des Leiters selbsttätig geöffnet und sorgt für die erforderliche Anpresskraft gegen den Strombalken. Der hohe Kontaktdruck und die Zinnschicht auf der Federtasche bzw. Stromschiene garantieren die zuverlässige elektrische Verbindung. Bei Zugbeanspruchung erhöht sich die Auszugskraft des Leiters dadurch, dass sich die Feder aufstellt und im Gehäuse sperrt. So werden maximale Kontakt- und Leiterauszugskräfte sowie eine vibrationssichere und gasdichte Verbindung gewährleistet.

Das Öffnen der Feder, ob zum Lösen von Leitern oder für den Anschluss von flexiblen Leitern ohne Aderendhülse, geschieht mit dem Betätigungsdrücker einfach und ohne direkten Kontakt zu stromführenden Teilen.

Der Einsatz von vorbehandelten Leitern, z. B. mit einer Aderendhülse oder anderen Spleißschutzmaßnahmen ist nur dann sinnvoll, wenn die Betriebsmittelvorschriften es fordern oder wenn der Leiter wiederholt gelöst und wieder angeschlossen werden muss. Unbehandelte Leiterenden neigen mit der Zeit zum Aufspleißen.

Unser Portfolio mit Push-in-Anschluss


Reihenklemme mit Push-in-Anschluss

Reihenklemme PT 2,5

Reihenklemmen

Mit der Push-in-Anschlusstechnik kontaktieren Sie auf einfache Weise Leiter zwischen 0,25 und 25 mm² direkt und ohne Werkzeug. Die spezielle Kontaktfeder erlaubt einfaches Stecken und überzeugt durch die hohe Kontaktqualität. Bei der Verdrahtung von kleinen und flexiblen Leitern ab 0,14 mm² muss zunächst der Drücker betätigt werden, bevor der Leiter in die Klemmkammer eingeführt wird. Zum Entfernen des Leiters drücken Sie einfach auf den Betätigungsdrücker. Der Leiter lässt sich währenddessen ganz einfach aus der Klemme ziehen.

Bei der Push-in-Technologie empfehlen wir den Einsatz von Aderendhülsen, vor allem bei kleinen und flexiblen Leitern.

FKC-Stecker mit Push-in-Anschluss

FKC-Stecker mit Push-in-Anschluss

Leiterplattenklemmen und -Steckverbinder

Dank des Push-in-Anschlusses können Sie Betätigungsdrücker ohne Nachteile im Bauvolumen realisieren. Dies ist daher häufiger anzutreffen und unterstützt die Federöffnung, falls die Knicksteifigkeit des Leiters nicht ausreicht. Die orangene Farbe hat zusätzlich einen hohen Wiedererkennungswert. Der Push-in-Anschluss eignet sich auch für kompakte Klemmen.

Installationssystem IPD

Installationssystem IPD

Erleben Sie einfache Energieverteilung mit dem Installationssystem IPD für Gebäude oder Infrastruktureinrichtungen. Das IPD-System (Installation Power Distribution) ist komplett steckbar und eignet sich optimal für Ihre Leuchtenapplikation.

Die Push-in-Technologie ermöglicht Ihnen auch in schwer zugänglichen Bereichen den bequemen und werkzeuglosen Anschluss von 3- und 5-poligen Leitungen bis 2,5 mm². Mithilfe der Betätigungsdrücker werden bereits installierte Leiter gelöst oder Leiter ohne Aderendhülse angeschlossen.

Schwere Steckverbinder

Schwere Steckverbinder

Festpolige und modulare Push-in-Kontakteinsätze für schwere Steckverbinder ermöglichen Ihnen den einfachen und werkzeuglosen Leiteranschluss. Das umfangreiche Produktprogramm bietet für jede Anwendung den passenden Kontakteinsatz mit Push-in Technology. Flexible Leiter mit Aderendhülse oder starre Leiter von 0,25 bis 6 mm² können direkt und federleicht in den Anschluss gesteckt werden.

Durch Öffnen der Feder mit Hilfe des Betätigungsdrückers schließen Sie auch kleinere Querschnitte ab 0,14 mm² problemlos an oder lösen bereits angeschlossene Leiter. Die besonders kompakte Klemmkammer der Push-in-Kontakteinsätze ermöglicht eine hohe Packungsdichte, die bisher nur mit klassischem Crimpanschluss verwirklicht werden konnte. Mit den hochpoligen Varianten schließen Sie so bis zu 72 Signalkontakte in einem B24-Steckverbinder komfortabel an. Auch die Verdrahtung von bereits im Schaltschrank montierten Kontakteinsätze wird dank Push-in Technology einfach realisiert.

Unser Portfolio mit seitlichen Push-in-Anschluss


Reihenklemme PTV 2,5 mit seitlichem Push-in-Anschluss

PTV 2,5

Reihenklemmen

Die seitliche Push-in-Technologie der Reihenklemmen ist eine Abwandlung der oben genannten Push-in-Technologie. Die Funktionsweise der Technologien ist die gleiche, jedoch wurde die frontale Leiterführung in eine vertikale Leiterführung gewandelt. Hierdurch eignen sich die Klemmen für flache Schaltschränke oder zum einfachen Austausch von bestehenden Verdrahtungen mit seitlicher Leiterführung.

Bei der Push-in-Technologie empfehlen wir den Einsatz von Aderendhülsen, vor allem bei kleinen und flexiblen Leitern.

Unser Portfolio mit Push-in-Anschluss ohne Drücker


Leiterplattenklemme SPT  mit gestecktem Leiter

Leiterplattenklemmen und -Steckverbinder

Das Öffnen der Feder zum Lösen oder zum Anschließen flexibler Leiter erfolgt per Schraubendreher direkt im Betätigungsschacht. Applikationsbedingt wird so ein ungewolltes Öffnen ohne Werkzeug verhindert. Speziell beim Federkraftstecker ermöglicht diese Anschlussvariante zusätzlich eine komfortable Zweihandbedienung beim Anschluss flexibler Leiter.