Für die Realisierung der Sektorkopplung spielen elektrische Energiespeicher eine entscheidende Rolle. Vertrauen Sie bei Ihrer Energiespeicherlösung auf innovative Verbindungstechnik von Phoenix Contact.
Wir unterstützen Sie als Wegbereitende in eine CO2-neutrale Welt durch führende Lösungen zur Sektorkopplung
Realisieren Sie Ihre individuellen Kontaktierungslösungen für Batteriespeicher und Power-to-X-Anwendungen
Vertrauen Sie auf zuverlässige Verbindungstechnik zum sicheren und platzsparenden Verdrahten Ihrer Energiespeicher
Identifizieren Sie Optimierungspotenziale mit Hilfe kompetenter Beratung durch unsere Experten für Energiespeicheranwendungen
Webcast
Die Rolle von Energiespeichern
Die Aufzeichnung unseres Webinars "Die Rolle von Energiespeichern in einer All Electric Society" ist jetzt verfügbar. Erfahren Sie, welche Relevanz Energiespeicher bei der Elektrifizierung unserer Gesellschaft haben und erhalten Sie wertvolle Einblicke in unseren All Electric Society Park. Profitieren Sie von unserem Expertenwissen. Dieser Webcast ist für Sie dauerhaft abrufbar.
Energiespeicher: der Schlüssel zur Sektorenkopplung
Erfahren Sie im Whitepaper, worauf es bei der Auswahl, dem Design und dem Betrieb von Energiespeichersystemen ankommt. Themen sind u. a. die Steigerung der Versorgungssicherheit durch Batterien und Power-to-X-Verfahren sowie die Auswahl geeigneter Verbindungstechnik.
Großspeicher kommen bei der Netzunterstützung zum Einsatz. Sie ermöglichen u. a. hohe Spitzenlasten trotz unzureichender Netzinfrastruktur, z. B. an Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge. Eine weitere Anwendung von Großspeichern ist die Speicherung bzw. die Bereitstellung von Energie in Abhängigkeit vom Strompreis im Energiehandel.
Jede Ebene eines Energiespeichers stellt unterschiedliche Anforderungen an die elektrische Verbindungstechnik für Signale, Daten und Leistung. Die beiden folgenden Applikationsbeispiele zur Batteriemodulverdrahtung sowie für den Batterie-Rack-Anschluss veranschaulichen die vielseitige Einsetzbarkeit von Geräte- und Feldverdrahtung.
Komponenten für die Batteriemodulverdrahtung
Für die zuverlässige Verteilung der Leistungsflüsse innerhalb des Batteriemoduls sind zuverlässige und verlustarme Verbindungen erforderlich. Zur effizienten Anbindung der Signalleitungen kommen innovative Anschlusstechniken zum Einsatz. Datenanschlüsse gemäß aktueller Produktstandards gewährleisten eine hohe Ausfallsicherheit.
Batteriepolsteckverbinder
Verpolungssichere Geräte- und Kabelsteckverbinder eignen sich ideal für den Einsatz in Energiespeichern.
Der Rack-BMS-Einschub verbindet sich auf seiner Rückseite selbstfindend und ohne Gefährdung des Installateurs mit dem Gesamtsystem. Frontseitig erfolgt die Anbindung der einzelnen Batteriemodule des Racks durch effiziente und benutzerfreundliche Steckanschlüsse. Zur internen Verdrahtung von Leistungs-, Signal- und Datenkomponenten werden innovative Anschlusstechniken für schnelle und zuverlässige Fertigungsprozesse eingesetzt.
Batteriepol-Steckverbinder
Verpolungssichere Geräte- und Kabelsteckverbinder eignen sich ideal für den Einsatz in Energiespeichern.
Unser Produktprogramm der Leiterplatten-Steckverbinder bietet vielfältige Anschlussoptionen: vom etablierten Schraubanschluss über den IDC-Schnellanschluss bis hin zur innovativen Push-in-Technologie.
Mit einer PV-Anlage gekoppelt, spielt der Energiespeicher zuhause seine volle Stärke aus. Der Anteil selbst erzeugter elektrischer Energie am eigenen Stromverbrauch wird deutlich erhöht. Bei einer Störung im öffentlichen Netz ermöglicht er eine kontinuierliche, autarke Versorgung.
Aktuelle Heimspeicher sind meist modular aufgebaut. Die anwendungsfreundliche Stapelbauweise ermöglicht ein schnelles und sicheres Installieren sowie ein einfaches Ergänzen von weiteren Batteriemodulen. Hierfür eignen sich selbstfindende Hybridstecksysteme besonders gut. Sie beinhalten alle notwendigen Anschlüsse für die Speichermodule und verbinden sich automatisch im Zuge des Stapelns der einzelnen Module.
Steckverbinder für die Power Control Unit im Heimspeicher
Die Power Control Unit ist das zentrale Steuerelement des Heimspeichers. Sie organisiert die Lade- und Entladevorgänge der Batteriemodule und gewährleistet deren sicheren Betriebszustand. Hierzu überwacht sie Ströme und Spannungen sowie die Temperatur in den Modulen.
EtherCAT P
Der Leiterplatten-Steckverbinder DMCC 0,5 bietet Cat5-Übertragungseigenschaften und EtherCAT P-Qualifizierung.
Unser Produktprogramm der Leiterplatten-Steckverbinder bietet vielfältige Anschlussoptionen: vom etablierten Schraubanschluss über den IDC-Schnellanschluss bis hin zur innovativen Push-in-Technologie.
Das Portfolio reicht von der Anschlusstechnik für Photovoltaikmodule über DC-Steckverbinder für die Feldverkabelung bis hin zum Geräteanschluss für Signale, Daten und Leistung.
Batteriemodule sind das Herzstück von Energiespeichern. Sie enthalten Batteriezellen, in denen die elektrische Ladung als chemische Energie gespeichert ist. Jedes Batteriemodul weist ein Zell-Balancing auf, um alle Batteriezellen auf gleichem Ladezustand zu halten.
Hebelbedienbare Leiterplatten-Steckverbinder
Profitieren Sie von neuer Komfort durch Leiterplattenklemmen-Steckverbinder der Serie LPC.
Leiterplattenklemmen und Leiterplatten-Steckverbinder
Profitieren Sie von vielseitigen Anschlusstechniklösungen in unterschiedlichen Formen, Farben und Anschlussoptionen sowie von unserer umfassenden Entwicklungs- und Fertigungskompetenz für Ihre individuelle Verbindungslösung.
Sie möchten unsere Anschlusslösungen für Energiespeicher testen? Bestellen Sie Ihr kostenloses Muster-Package und überzeugen Sie sich von der komfortablen Bedienung unserer Steckverbinder.
Der Schlüssel zu einer CO2-neutralen Gesellschaft liegt in der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien. Energiespeichersysteme sind die Basis dafür. Die Zuverlässigkeit und Effizienz der Speichersysteme hängen nicht zuletzt von der Verkabelung und den elektrischen Verbindungen ab. Sie bilden das Herz-Kreislauf-System des Energiespeichers.
Dr. Rüdiger Meyer, Experte für Energiespeichersysteme bei Phoenix Contact
Fragen und Antworten zu Energiespeichersystemen
Viele Fragen lassen sich leicht im Vorfeld beantworten. Sehen Sie sich dazu einfach unsere FAQ an. Sollte die passende Antwort nicht dabei sein, schreiben Sie uns gern.
Energiespeicher kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, zum Beispiel zur Bereitstellung elektrischer Energie bei Netzstörungen. Bei der Energiewende kommt Energiespeichern eine wichtige Aufgabe zu, gerade beim vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien. Denn diese stehen nicht jederzeit bedarfsgerecht zur Verfügung. Angebot und Bedarf an elektrischer Energie weisen häufig einen zeitlichen Versatz auf. Diesen Versatz können Energiespeicher ausgleichen, indem sie Überschussstrom aus Sonnenenergie und Windenergie aufnehmen. In dem Moment, in dem der Energiebedarf aus dem Netz höher als das Angebot ist, stellen Energiespeicher diesen Strom wieder bereit.
Trotz gelegentlicher Berichte über Brände oder andere Unfälle gehen keine nennenswerten Gefahren von Batterie-Energiespeichersystemen aus. Moderne Batterie-Energiespeichersysteme werden von den Herstellern nach geltenden Richtlinien und Standards hergestellt, von Fachleuten installiert und in Betrieb genommen. Allerdings stellen Batterie-Energiespeichersysteme gleichzeitig Geräte oder Anlagen mit sehr hohem Energiegehalt dar. Bei unzulässigen Eingriffen, mutwilliger Zerstörung oder Umgehung der Sicherheitsmaßnahmen und -einrichtungen lassen sich durchaus gefährliche Zustände provozieren. Mit Fehlermöglichkeits- und Auswirkungsanalysen berücksichtigen die Hersteller jedoch selbst derartige Szenarien.
Wie die meisten technischen Geräte und Anlagen sollten auch Batterie-Energiespeichersysteme regelmäßig kontrolliert und gewartet werden. Je nach verwendeten Speichermedien kann sich diese Wartung maßgeblich auf Sichtkontrollen, den Festsitz von Schraubverbindungen und Ähnlichem reduzieren – wie bei gängigen Lithium-Ionen-Batterien. Bei anderen Systemen kann der Aufwand jedoch auch höher sein wie zum Beispiel bei Blei-Säure-Batterien, bei denen der Elektrolyt regelmäßig geprüft und ergänzt werden muss.
Batteriepolstecker von Phoenix Contact lassen sich in beliebiger Orientierung stecken und ziehen. Außerdem sind sie im gesteckten Zustand um 360° rotierbar. Das vereinfacht die Montage und Wartung enorm. Außerdem erhöht sich die Flexibilität beim System-Design.
Ein ungewolltes Verpolen des Batterieanschlusses kann zu enormen Schäden und im besonders schlimmen Fall zu Gefahren für Leib und Leben führen. Deshalb sind Batteriepolstecker von Phoenix Contact farblich und mechanisch kodiert. Plus passt nur auf Plus und Minus nur auf Minus. Darüber hinaus ist gewährleistet, dass man die beiden Polaritäten auch nicht kurzschließen kann. Denn der hohe Energieinhalt einer Batterie würde in diesem Fehlerfall zum Schmelzen der Leiter und mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Brand des Systems führen.
Connectivity News
Aktuelle Trends der elektrischen Verbindungstechnik
Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Produkte, Applikationen und Technologien für die elektrische Verbindungstechnik – vom Geräteanschluss bis zur Feldverkabelung. In unserem Newsletter nehmen wir jeweils ein Schwerpunktthema in den Fokus und bieten Ihnen Einblicke in wegweisende Anschlusstechniken für Signale, Daten und Leistung von Phoenix Contact.