Sowohl die Messdaten der lokalen Sensorik ebenso wie der dezentralen LoRaWAN-Sensoren werden von einem Modem über das Mobilfunknetz an die IoT-Plattform grovez.io von Phoenix Contact übermittelt. Hierbei handelt es sich um eine webbasierte Applikation, in der sich die Messwerte anzeigen lassen. Die Nutzenden des Bielefelder Umweltamts erhalten somit einen aktuellen Einblick hinsichtlich des Gewässerzustands. Zusätzlich zu den derzeitigen Werten ist eine Darstellung der historischen Daten in Trends möglich, um z. B. Schwankungen im Sauerstoffgehalt zu erkennen.
Darüber hinaus werden die Daten auch anderen Nutzern wie z. B. den Stadtwerken über eine Cloud-to-Cloud-Kopplung zur Verfügung gestellt. So kann die eigene Datenplattform der Stadtwerke Bielefeld die Daten über eine gesicherte Verbindung via VPN (Virtual Private Network) vom zentralen MQTT-Broker abrufen.