neu
Verfügen Sie jederzeit über Ihre Anlagendaten – mit Managed Switches. Schnell, redundant und diagnosefähig.
Steigern Sie Ihre Produktivität und sichern Sie einen durchgängigen und schnellen Informationsfluss. Mit den passenden Managed Switches betreiben Sie Ihr Ethernet-Netzwerk optimal und gewährleisten reibungslosen Datenverkehr in Ihrer Automatisierungsanwendung.
neu
In vielen Automatisierungsnetzwerken werden Ethernet Switches mit einem Standardfunktionsumfang benötigt, die möglichst kostengünstig und vielseitig einsetzbar sind. Die Managed Switches der Familie 2000 von Phoenix Contact erfüllen genau diese Anforderungen.
Für anspruchsvolle Applikationen kombinieren die Managed Switches der Serien 3000 und 4000 umfangreiche Diagnose-, Leistungs- und Sicherheitsfunktionen. Verbunden damit sind Redundanzumschaltzeiten von nur 15 ms und benutzerfreundliche Anwendungsmerkmale. Die Industrial Ethernet Switches unterstützen eine Reihe von IEEE-Standards, wodurch sie ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Netzwerken geeignet sind. Die Managed Switches 3000 bieten ein umfangreiches Portfolio mit 10/100-MBit/s-Verbindungen. Die Serie 4000 bietet zusätzlich zwei Gigabit-Ports zur Anbindung an ein überlagertes Netzwerk.
Möchten Sie alle Vorteile eines PROFINET-Netzwerks nutzen, benötigen Sie Managed Switches die speziell für PROFINET optimiert sind.
Die PROFINET-Switches 2200 bis 2700 und GHS eignen sich dank integrierten PROFINET-Devices optimal für den Einsatz in PROFINET Class B-Netzwerken. Dank MRP unterstützen sie eine schnelle Umschaltzeit innerhalb von 200 ms. LLDP ermöglicht darüber hinaus die automatische Bestimmung Ihrer Netzwerktopologie.
Für PROFINET Class C-Netzwerke bieten die Managed Ethernet Switches IRT den optimalen Funktionsumfang. Durch integrierte ERTEC-Technologie bieten sie optimale Echtzeiteigenschaften und unterstützen eine proaktive Wartung des Netzwerks.
Die Managed Switches der Familie 7000 sind besonders geeignet für den Einsatz in EtherNet/IP™-Netzwerken. Die Tragschienen-Switches ermöglichen eine besonders hohe Netzwerkverfügbarkeit, da sie den EtherNet/IP™-spezifischen Redundanzmechanismus DLR mit einer Umschaltzeit von weniger als 3 ms unterstützen. Darüber hinaus reduzieren Sie die Datenlast im Netzwerk dank der intelligenten Filterung von Netzwerktelegrammen mit Multicast und IGMP-Snooping.
Dank CIP binden Sie die Fast Ethernet und Gigabit Switches direkt in das Engineering ein und konfigurieren und diagnostizieren Ihr Netzwerk direkt im Steuerungssystem.
Die Power-over-Ethernet-Varianten der Managed Switches 4000 versorgen Ihre PoE-fähigen Endgeräte (Powered Devices, PD) mit Daten und Strom über nur eine Leitung. Neben den Standardfunktionen der Gerätebaureihe 4000 verfügen sie über weitere PoE-spezifische Konfigurationsmöglichkeiten, wie PoE-Scheduling und PoE-Watchdog. Dank der hohen Power-Budgets von 60 Watt pro Port, eignen sich die industriellen PoE-Switches für den Einsatz PoE-betriebener High-Power-Geräte, einschließlich PoE++ Kameras.
Für Applikationen, in denen Switches dezentral in der Feldebene und außerhalb der geschützten Umgebung eines Schaltschranks montiert werden sollen, sind die Managed Switches in den Varianten 2600 (Fast Ethernet) und 2700 (Gigabit) die optimale Wahl. Die Geräte bieten dank der Schutzart IP65/66/67 eine besonders hohe Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse. Die innovative M12-Anschlusstechnik mit Push-Pull-Schnellverriegelung gewährleistet zudem eine hohe Montagefreundlichkeit, bei gleichzeitig großer Robustheit gegen mechanische Beanspruchung.
Die aus der FL SWITCH 2000-Produktfamilie bekannte Vielfalt an Diagnose-, Filter- und Managementfunktionen steht in den IP67-Geräten ebenso zur Verfügung wie spezielle PROFINET-Varianten.
Die Managed Switches 3000E (Tragschienen-Switches) und 4800E (für 19-Zoll-Schränke) sind besonders geeignet für den Einsatz in Energieanlagen und erfüllen die hohen Anforderungen der Normen IEC 61850-3 sowie IEEE 1613. Sie bieten Ihnen rund um die Uhr zuverlässigen Betrieb unter extremen Umweltbedingungen dank besonders hoher Immunität gegen elektromagnetische und elektrostatische Störungen, erweitertem Temperaturbereich und extremer Schock- und Vibrationsfestigkeit.
Für eine höhere Netzwerkstabilität und -sicherheit empfiehlt es sich, das Netzwerk in mehrere Subnetze zu unterteilen. Die modularen Layer-3-Switches GHS ermöglichen die Anbindung mehrerer Subnetze an das Produktions- bzw. an das überlagerte Unternehmensnetzwerk.
Bei Maschinen oder Anlagen mit gleichem IP-Adressbereich ermöglichen die NAT-Switches dank Network Address Translation eine einfache Anbindung an das überlagerte Netzwerk.
"$pageName" auf