Statten Sie Ihre Ladepunkte mit CHARX von Phoenix Contact aus: Unser vollständiges Portfolio vom CCS-Ladekabel bis zum Lastmanagementsystem bildet die Basis für ein Ieistungsstarkes Ladenetz für Elektroautos. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Konzeption und Planung Ihrer Ladelösung – ob AC-Wallbox oder HPC-Schnellladestation.
Entdecken Sie unser breites Ladeinfrastruktur-Portfolio
Als Hersteller von Komponenten für E-Auto-Ladestationen liefern wir das gesamte Equipment für Ladesäulen und Wallboxen
AC-Ladekabel.
CHARX connect – Mode-3-Ladekabel zum Wechselstromladen mit bis zu 26 kW – ergonomisch, robust und hochwertig
Schnell zur individuellen Ladeinfrastruktur-Lösung
Alle Produkte und Expertenberatung aus einer Hand
Wir stehen Ihnen bei der Entwicklung Ihrer Ladelösung zur Seite: mit einem vollständigen Portfolio, professioneller Beratung zu Produktauswahl und Engineering, praxisnahen Applikationsbeispielen und Experten-Know-how. Bei Bedarf entwickeln wir auch kundenspezifische Lösungen oder neue Technologien. Wir sind weltweit für Sie da, auch in Ihrer Nähe.
Einfache Installation, Inbetriebnahme und Wartung der Ladesäule
Sparen Sie Zeit, Platz und Kosten
Durch das einheitliche, modulare Produkt-Design und die werkzeuglose Push-in-Anschlusstechnik installieren und verdrahten Sie die Komponenten in der Ladestation schnell, komfortabel und platzsparend. Eine spezielle Wanddurchführung sorgt für die einfache Montage des HPC-Ladekabels. Mit wartungsfreundlichen, austauschbaren Produktkomponenten sparen Sie Zeit und Kosten bei Serviceeinsätzen.
Schnelle, sichere und hochverfügbare Elektroauto-Ladestationen
Stellen Sie einen 24/7-Betrieb Ihrer Ladepunkte sicher
Als Pioniere der Schnellladetechnik entwickeln wir zukunftsweisende Technologien wie High Power Charging (HPC) und sorgen damit für kurze, alltagstaugliche Ladezeiten. Zuverlässige Ladestecksysteme und Steuerungen sowie leistungsstarke Stromversorgungen, Schutzgeräte und Cyber-Security-Produkte gewährleisten einen sicheren, wirtschaftlichen 24/7-Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur.
Smartes Lademanagement und maximale Transparenz
Vernetzen und steuern Sie Ihren Ladepark
Vernetzen Sie Ihre Ladepunkte mithilfe kommunikativer Produkte, offener Standardprotokolle und etablierter Schnittstellen, wie zum Beispiel Modbus/TCP, REST, MQTT oder OCPP (Open Charge Point Protocol). Realisieren Sie eine komfortable Steuerung und ein transparentes Monitoring Ihres Ladeparks inklusive dynamischem Lastmanagement sowie eine nahtlose Anbindung an Gebäudemanagement- und Backend-Systeme. Zustands- und Nutzungsdaten des Ladesteckers erlauben es zudem, Wartungen vorbeugend und verschleißgerecht zu planen.
Zukunftssichere Investition und flexible Erweiterung
Investieren Sie bedarfsgerecht
Je nach Anzahl, Ladeleistung und Funktionsumfang Ihrer Ladepunkte wählen Sie aus unserem skalierbaren Portfolio die passende Produktkombination. Dank modularer Ladesteuerungen und Leistungselektronik, gestaffelter Software-Lizenzen und Over-the-Air-Updates sind Sie bestens vorbereitet auf künftige Entwicklungen und Erweiterungen Ihres Ladeparks.
Die rein elektrische Mobilität ist ein Schlüsselfaktor auf dem Weg in die All Electric Society. Ein komfortabler und CO₂-neutraler Ladevorgang verlangt nicht nur ein schnelles Ladenetz für Elektrofahrzeuge, sondern auch die Kopplung mit den übrigen Sektoren. Mit unseren leistungsstarken und intelligenten CHARX-Produkten machen wir Sie fit für die Elektromobilität von morgen – nachhaltig, vernetzt und praxistauglich.
Wir verstehen Ihre Anwendung
Mit unserem skalierbaren Portfolio realisieren Sie jede Ladelösung – von der Wallbox bis zum Schnellladepark
Unternehmen
Lademöglichkeiten für Mitarbeiter, Gäste und Fuhrpark – integriert ins Gebäude- und Energiemanagement
Städte und Gemeinden
Flächendeckende Ladenetze zur Emissionssenkung und Erhaltung der Lebensqualität in der Smart City
Hotels, Shops und Restaurants
Lademöglichkeiten als Mehrwert für Gäste und zur Kundenbindung
Mietwohnungen
Ladestationen für Mieter mit Lastverteilung und unkomplizierter Abrechnung
Eigenheime
Einfache Wallboxen für Garagen und Carports
Parkplätze und Parkhäuser
Zahlreiche Ladepunkte mit Abrechnung und ggf. zentralem Terminal
Flotten
Ladelösungen für Bus-, Taxi- und Transportunternehmen
Tankstellen und Rastplätze
Schnelles DC-Laden mit hoher Leistung in wenigen Minuten
Typische Anwendungen und ihre Anforderungen
Jede Ladeinfrastruktur-Applikation stellt besondere Anforderungen an Ladeleistung und Funktionsumfang
Eigenheime
Mietwohnungen
Hotels, Shops und Restaurants
Unternehmen
AC-Laden
ja, 11 kW
ja, 11 kW
ja, 11 kW
ja, 22 kW
DC-Laden
optional, 22 kW
optional, 22 kW
optional, 50 kW
ja, 50 kW
Bedienung per Touch oder Tasten
ja, an jeder Ladesäule
ja, am zentralen Terminal
Nutzerautorisierung z. B. via RFID
optional
ja
ja
Lastmanagement
optional
ja
ja
Abrechnung via OCPP
optional
optional
optional
Fernwartung via DSL oder Mobilfunk
optional
optional
Integration in Gebäude- oder Energiemanagement-Systeme
optional
optional
optional
optional
Weitere Anwendungen und ihre Anforderungen
Städte und Gemeinden
Parkplätze und Parkhäuser
Flotten
Tankstellen und Rastplätze
AC-Laden
ja, 22 kW
ja, 22 kW
ja, 22 kW
ja, 22 kW
DC-Laden
optional, 150 kW
optional, 22 kW
ja, 500 kW HPC
ja, 500 kW HPC
Bedienung per Touch oder Tasten
optional, an jeder Ladesäule
ja, am zentralen Terminal
ja, an jeder Ladesäule
ja, an jeder Ladesäule
Nutzerautorisierung z.B. via RFID
ja
ja
ja
ja
Lastmanagement
ja
ja
ja
Abrechnung via OCPP
ja
ja
optional
ja
Fernwartung via DSL oder Mobilfunk
ja
ja
ja
ja
Integration in Gebäude- oder Energiemanagement-Systeme
ja
ja
ja
Die angegebenen Ladeleistungen und Funktionen sind applikationstypische Empfehlungen und müssen im Einzelfall je nach Kundenanforderung neu bewertet werden.
Schnellladen in einer neuen Dimension
High Power Charging
100 Kilometer Reichweite in 3 bis 5 Minuten aufladen: Mit unserer High Power Charging Technology (HPC) revolutionieren wir die Schnellladetechnik. Lange Ladezeiten von Elektrofahrzeugen gehören damit der Vergangenheit an. Erfahren Sie mehr darüber, wie diese Technologie funktioniert.
Unterstützung bei der Anbindung an Backend-, Gebäudemanagement- und Energiemanagementsysteme, bei der Netzintegration sowie bei der Nutzung erneuerbarer Energien für umweltfreundliches Laden
Fertigung von Ladekabeln mit Stufenschnitt, konfektioniert oder kompaktiert sowie mit Kundenlogo auf dem Ladestecker
Bei Bedarf auch Entwicklung kundenspezifischer Lösungen oder neuer Technologien
Über Phoenix Contact E-Mobility
Wir sind das Kompetenzzentrum für Elektromobilität
Die Phoenix Contact E-Mobility GmbH wurde 2013 aus dem Mutterkonzern Phoenix Contact – einem globalen Marktführer der industriellen Automation und Elektrotechnik, mit 20.300 Mitarbeitenden weltweit – ausgegründet und hat seitdem ihren Sitz im nordrhein-westfälischen Schieder-Schwalenberg, nahe dem Hauptsitz des Mutterkonzerns in Blomberg. Heute umfasst das IATF-zertifizierte Unternehmen mehr als 300 Mitarbeiter. Geschäftsführer sind Michael Heinemann und Ralf Döhre.
Phoenix Contact E-Mobility bietet für den stark wachsenden Markt der E-Mobilität ein breites Ladetechnikportfolio sowohl für die fahrzeugseitige Ladeschnittstelle als auch für die Ladeinfrastruktur. Gemeinsam mit unseren Kunden sowie mit zahlreichen weiteren Komponenten der Phoenix Contact-Gruppe entstehen vernetzte Gesamtlösungen für eine umweltfreundliche, nachhaltige Mobilität.
Bekannt ist das Unternehmen besonders durch seine CCS-Ladekabel (Combined Charging System) sowie durch die Entwicklung der flüssiggekühlten HPC-Technologie (High Power Charging), die ein ultraschnelles Laden in wenigen Minuten ermöglicht.