Statten Sie Ihre Ladepunkte mit CHARX von Phoenix Contact aus: Als Komponentenhersteller liefern wir das gesamte Equipment für Ihre Ladeinfrastruktur – egal ob AC-Wallbox, DC-Schnellladesäule oder HPC-Ladepark, ob in Leiterplatten-, Tragschienen- oder 19"-Rack-Montage. Unser breites Portfolio vom CCS-Ladekabel bis zum Lastmanagement bildet die Basis für ein leistungsstarkes Ladenetz für Elektroautos.
Damit genügend Energie zum Laden zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitsteht, müssen sich Erzeuger, Netz und E-Fahrzeuge untereinander austauschen. Unsere cloud- und kommunikationsfähigen Produkte mit intelligenter Software bilden die Basis dazu. Leistungsstarke Ladetechnik transportiert die Energie anschließend schnell und sicher ins Fahrzeug.
Laden
Unsere Produktempfehlungen für ein sicheres, schnelles und komfortables Laden von Elektrofahrzeugen in allen Alltagssituationen:
Unsere Produktempfehlungen für eine optimale Steuerung des Ladevorgangs und eine Überwachung elektrischer Parameter zu Sicherheits- und Abrechnungszwecken:
Unsere Produktempfehlungen für eine zuverlässige und sichere Kommunikation Ihrer Ladestationen mit Nutzerinnen und Nutzern sowie Betreibern und Backend-Anbietern:
NACS kommt – und wir sind dabei
Erste NACS-Ladekabel werden in Q2/2025 verfügbar sein
Der North American Charging Standard (NACS) nimmt Fahrt auf und wird den CCS-Typ-1-Ladestandard langfristig ablösen. NACS wird somit bei der Elektrifizierung des Verkehrssektors und beim Hochlauf der Ladeinfrastruktur in Nordamerika eine zentrale Rolle spielen.
Als Spezialist für E-Mobility-Ladetechnik möchten wir die sich ändernden Anforderungen unserer Kunden selbstverständlich bedienen und bieten daher SAE-konforme und UL-zertifizierte NACS-Ladekabel an, die besonders hohe Ansprüche erfüllen.
Zuverlässige Anschlusstechnik für Ihre Wallboxen auf Leiterplattenbasis
Leistung und Daten optimal anbinden
Mit unserer Verbindungstechnik für Leiterplatten-basierte Wallboxen und Ladesäulen erreichen Sie einen schnellen Anschluss von Netzeinspeisung, Ladekabel und Datenkabeln sowie eine einfache Installation vor Ort. Kurze Installationszeiten, dauerhaft sichere Verbindungen und geringe Wartungsaufwände erhöhen die Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Ladeinfrastruktur.
Entdecken Sie auf über 160 Seiten unser umfangreiches Ladetechnikportfolio für Elektrofahrzeuge und die Ladeinfrastruktur. Erfahren Sie zudem alles Wissenswerte über unser Unternehmen und lernen Sie die Grundlagen der Ladetechnik kennen.
Ihre Vorteile
Darum ist Phoenix Contact die richtige Wahl
Wir stehen Ihnen bei der Entwicklung Ihres Ladeinfrastrukturprojekts zur Seite: mit einem breiten Portfolio, professioneller Beratung zu Produktauswahl und Engineering, praxisnahen Applikationsbeispielen und Experten-Know-how. Wenn notwendig, entwickeln wir auch kundenspezifische Lösungen oder sogar neue Technologien. Wir sind weltweit für Sie da, auch in Ihrer Nähe.
Durch ein einheitliches, modulares Produkt-Design sowie werkzeuglose Anschlusstechniken wie Push-in und Push-X installieren und verdrahten Sie die Komponenten in der Ladestation schnell, komfortabel und platzsparend. Eine spezielle Wanddurchführung sorgt für die einfache Montage des HPC-Ladekabels. Mit wartungsfreundlichen, austauschbaren Produktkomponenten sparen Sie Zeit und Kosten bei Serviceeinsätzen.
Als Pioniere der Schnellladetechnik entwickeln wir zukunftsweisende Technologien wie High Power Charging (HPC) und sorgen damit für kurze, alltagstaugliche Ladezeiten. Zuverlässige Ladestecksysteme und Ladesteuerungen sowie leistungsstarke Stromversorgungen, Schutzgeräte und Cyber-Security-Produkte gewährleisten einen sicheren, wirtschaftlichen 24/7-Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur.
Vernetzen Sie Ihre Ladepunkte mithilfe kommunikativer Produkte, offener Standardprotokolle und etablierter Schnittstellen, wie z. B. Modbus/TCP, REST, MQTT oder OCPP (Open Charge Point Protocol). Realisieren Sie eine komfortable Steuerung und ein transparentes Monitoring Ihres Ladeparks inklusive Lastmanagement sowie eine nahtlose Anbindung an Gebäudemanagement- und Backend-Systeme. Zustands- und Nutzungsdaten des Ladesteckers erlauben es zudem, Wartungen vorbeugend und verschleißgerecht zu planen.
Je nach Anzahl, Ladeleistung und Funktionsumfang Ihrer Ladepunkte wählen Sie aus unserem skalierbaren Portfolio die passende Produktkombination. Dank modularer Ladesteuerungen und Leistungselektronik, gestaffelter Software-Lizenzen und Over-the-Air-Updates sind Sie bestens vorbereitet auf künftige Entwicklungen und Erweiterungen Ihres Ladeparks.
Unser aktueller Werbespot
Von der Wallbox bis zum Schnellladepark
Mit unserem skalierbaren Portfolio realisieren Sie jede Ladelösung
Unternehmen
Lademöglichkeiten für Mitarbeitende, Gäste und Fuhrpark benötigen ein Lastmanagement und werden oft in das Gebäude- und Energiemanagementsystem integriert. Typische Ladeleistungen sind hier 22 kW AC und 150 kW. Die Bedienung erfolgt meist an einem zentralen Terminal mit Nutzerautorisierung. Optional können eine Abrechnung der Ladevorgänge sowie eine Fernwartung der Ladestationen implementiert werden.
Städte und Gemeinden
Ein flächendeckendes Ladenetz in urbanen Gebieten dient der Emissionssenkung und somit der Verbesserung der Lebensqualität. Typische Ladeleistungen sind hier 22 kW AC und 150 kW DC. Erforderlich sind eine Nutzerautorisierung, eine Abrechnung der Ladevorgänge und eine Fernwartung der Ladepunkte. Optional können zur Bedienung ein Touchpanel oder Tasten in die Ladesäulen integriert werden.
Hotels, Shops und Restaurants
Lademöglichkeiten bieten Gästen einen Mehrwert und fördern die Kundenbindung, besonders, wenn das Laden kostenfrei angeboten wird. Aufgrund der längeren Aufenthaltsdauer wird hier üblicherweise mit 11 oder 22 kW AC geladen. Für Kundinnen und Kunden, die es eilig haben, kann optional DC-Laden mit z. B. 50 kW angeboten werden. Ein Lastmanagement ist bei mehreren Ladepunkten erforderlich. Verschiedene Abrechnungs- und Fernwartungsmöglichkeiten sowie die Integration in das Gebäudemanagement runden die Ladelösung ab.
Mietwohnungen
Ladestationen für Mieterinnen und Mieter bieten in der Regel 11 kW AC. Um den Hausanschluss nicht zu überlasten, wird bei mehreren Stationen ein Energiemanagement eingesetzt. Die direkte Abrechnung einzelner Ladevorgänge ist nicht nötig, sofern der verbrauchte Strom an separaten Energiezähler abgelesen und über die jährliche Nebenkostenabrechnung vergütet wird. Um Stromdiebstahl zu unterbinden, ist hingegen eine Zugriffsbeschränkung oder Nutzerautorisierung sinnvoll.
Eigenheime
Wallboxen für Garagen und Carports laden meist mit 11 kW AC. Im Trend liegen jedoch auch DC-Wallboxen mit 22 kW, die den Gleichstrom einer PV-Anlage mit nur minimalen Wandlungsverlusten nutzen können. Optional kann die Wallbox in ein Smart-Home-System eingebunden werden, mit dem auch PV-Anlage und Energiespeicher verbunden sind. Das ermöglicht dann intelligentes, PV-optimiertes Laden.
Parkplätze und Parkhäuser
Hier gibt es zahlreiche Ladepunkte auf engem Raum sowie ein Bedienterminal zur Nutzerautorisierung. Geladen wird typischerweise mit 11 bis 22 kW AC sowie optional mit DC. Funktionen wie ein dynamisches Lastmanagement, die exakte Abrechnung der Ladevorgänge und eine Möglichkeit der Fernwartung bei Störungen sind für einen reibungslosen Betrieb essenziell. Sinnvoll ist zudem die Einbindung in ein Energiemanagementsystem, wenn sich weitere Verbraucher im Gebäude oder eine PV-Anlage auf dem Dach befinden.
Flotten
Beim Schnellladen von Personenbeförderungs-, Transport- und Nutzfahrzeugen steht die Wirtschaftlichkeit und damit die Auslastung und enge Taktung der Fahrzeuge im Vordergrund. Dies erfordert kurze Ladezeiten und hohe Ladeleistungen von typischerweise 22 kW AC und 400 kW DC. Nutzerautorisierung, Lastmanagement, Fernwartung und Gebäudeintegration werden für einen sicheren, zuverlässigen und smarten Betrieb benötigt.
Schnellladeparks, Tankstellen und Rastplätze
Diese öffentlichen Ladestationen befinden sich meist an Autobahnen und Hauptverkehrsknoten und bieten High Power Charging (HPC) mit bis zu 400 kW DC, um nach wenigen Minuten Ladezeit eine schnelle Weiterfahrt zu ermöglichen. Hier besitzt jede Ladesäule einen eigenen Bildschirm zur komfortablen Bedienung. Die Autorisierung und Abrechnung erfolgt per App, Lade- oder Kreditkarte. Ein dynamisches Lastmanagement und die Ferndiagnose sind essenziell für einen sicheren und zuverlässigen 24/7-Betrieb.
Erfolgreich umgesetzte Kundenprojekte
Erfahren Sie, wie wir gemeinsam mit Kunden und Partnern spannende Projekte umgesetzt haben
Ladepark mit intelligentem Lastmanagement: Das deutsche Unternehmen GP Joule ist Spezialist für regenerative Energien und hat den firmeneigenen Ladepark mit einem Last- und Energiemanagement ausgestattet. Das Ziel: Die eigene Flotte aus 28 E-Autos unter optimaler Nutzung der selbst erzeugten Biogas- und Solarenergie laden. Gesteuert wird alles durch einen zentralen Schaltschrank, ausgestattet mit den AC-Ladesteuerungen, Energiezählern und Software von Phoenix Contact.
DC-Wallboxen für bidirektionales Laden: Das Schweizer Unternehmen Evtec setzt bei seinen neuen Ladestationen auf bidirektionales Laden. Damit kann das Elektrofahrzeug über selbst erzeugte Solarenergie geladen werden und nachts den Strom zurück ins Gebäude speisen. Zum Einsatz kommen dabei unsere CCS-Ladekabel CHARX connect compact, die speziell für das DC-Laden im Heimbereich mit niedrigeren Ladeleistungen bis 80 kW entwickelt wurden.
Nachhaltige Design-Ladesäulen aus Edelstahl: Das deutsche Familienunternehmen hesotec electrify legt nicht nur Wert auf Qualität und Design, sondern auch auf Nachhaltigkeit. Mit seinen zeitlosen Design-Ladestationen aus Edelstahl bietet das Unternehmen recyclebare AC-Ladelösungen für den gehobenen Anspruch – optisch sowie technisch. Passend dazu kommen unsere mehrfach ausgezeichneten Design-Ladekabel CHARX connect comfort sowie unsere Ladedosen CHARX connect modular zum Einsatz.
Südeuropas größter HPC-Ladepark: Ingeteam ist Wegbereiter für Elektromobilität – nicht nur in Spanien, wo sich das Unternehmen seit zwölf Jahren für die Elektrifizierung einer nachhaltigen Zukunft einsetzt. An einem Verkehrsknotenpunkt in Südspanien ermöglichen Ingeteams Schnellladestationen mit einer Nennleistung von 4 MW das Aufladen eines Fahrzeugs in ca. fünf Minuten. Dabei setzt das Unternehmen die HPC-Ladekabel CHARX connect professional von Phoenix Contact ein.
Forschungsprojekt ermöglicht Ultraschnellladen: Gemeinsam mit BMW, Porsche, Siemens und Allego haben wir im Rahmen des Forschungsprojekts FastCharge die weltweit erste HPC-Ladestation mit 450 kW Ladeleistung entwickelt, realisiert und eröffnet. Um die breite Akzeptanz der Elektromobilität zu fördern, zeigte das Projekt, dass Ultraschnellladen in der Praxis funktioniert. Wir lieferten dazu unsere flüssigkeitsgekühlten HPC-Ladekabel CHARX connect professional sowie die Steuerungstechnik.
Der erste mobile On-Demand-Schnellladeservice: Mit der Mission, grüne Energie für jeden und überall bereitzustellen, ist das italienische Unternehmen E-GAP in mehreren europäischen Großstädten vertreten und beliefert E-Auto-Besitzer mit der per App angeforderten Energiemenge. Das modular aufgebaute Ladesystem in den E-GAP-Vans enthält alles zum AC- und DC-Laden von E-Fahrzeugen mit bis zu 80 kW und ist ausgestattet mit Ladetechnik, Energiezählern und Verbindungstechnik von Phoenix Contact.
Ladestationen mit besonderer CO₂-Bilanz: Velocity, ein deutscher Anbieter von Mobilitätssystemen auf Leihbasis, hat gemeinsam mit Pion Technology eine Ladelösung für seine E-Bikes und Elektroautos umgesetzt. Der für die Ladesäulengehäuse verwendete Werkstoff Beton filtert den Feinstaub aus der Umgebungsluft und hat dadurch eine besondere Ökobilanz. Neben AC-Ladetechnik und Stromversorgungen nutzt Pion Technology auch unsere Kommunikationstechnik zur cloudbasierten Abrechnung.
Mit CHARX lassen sich unsere Ladelösungen flexibel in unterschiedlichen Umgebungen in Ladeparks einsetzen. Damit bieten wir unserem wachsenden Kundenstamm eine Komplettlösung von der Analyse über die Planung und Implementierung bis hin zum Betrieb.
Schnellladen in einer neuen Dimension
High Power Charging
100 Kilometer Reichweite in 3 bis 5 Minuten aufladen: Mit unserer High Power Charging Technology (HPC) revolutionieren wir die Schnellladetechnik. Lange Ladezeiten von Elektrofahrzeugen gehören damit der Vergangenheit an. Erfahren Sie mehr darüber, wie diese Technologie funktioniert.
Ich berate Sie gerne zu Ihrem Ladeinfrastrukturprojekt.
Phoenix Contact E-Mobility
Ihr starker und zuverlässiger Partner
Seit unserer Gründung 2013 sind wir innerhalb der Phoenix Contact-Gruppe der Spezialist für E-Mobility-Ladetechnik. Mit weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und 25 Produktionslinien auf 33.200 m² bieten wir über 500 Produkte zum Aufbau einer vernetzten Ladeinfrastruktur sowie zur Elektrifizierung von Fahrzeugen aller Art. Dazu erfüllen wir als IATF-zertifiziertes Unternehmen die hohen Anforderungen der Automobilindustrie.