Empowering the All Electric Society
Die All Electric Society
Klimawandel und Energiewende stellen die Welt vor große Herausforderungen und komplexe Fragestellungen. Phoenix Contact hat die Antwort: Die All Electric Society, eine Welt, in der Energie aus erneuerbaren Ressourcen in ausreichendem Maße und bezahlbar zur Verfügung steht. In der nicht nur konsequent regenerative Energie erzeugt und genutzt wird, sondern zusätzlich der primäre Energiebedarf durch Effizienzmaßnahmen gesenkt wird und intelligente und vernetzte Systeme geschaffen werden. Lösungen und Technologien für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung sind dabei der Schlüssel. Sie werden benötigt, um die Sektorenkopplung zu realisieren, in der regenerativ erzeugte Energie bedarfsgerecht eingesetzt wird.
Alles, was wir für eine nachhaltige Zukunft brauchen, ist heute also schon da – die Energie der Sonne, die Kraft des Wassers und des Winds. Und die Technologien und das Know-how von Phoenix Contact. Wir müssen nur handeln. Gemeinsam. Nicht morgen. Nicht irgendwann. Jetzt.
7.000 m² begeisternde Technologie Besuchen Sie den All Electric Society Park
Wie schützt sich eigentlich ein Windrad vor Unwetter? Und kann man die Energie der Sonne anzapfen? Von Windbaum zu Solarpflaster, vom Generatorhaus zum Solartracker – im All Electric Society Park sind nur wenige Schritte nötig, um einen tiefen Einblick in die Nutzung, Verteilung und Speicherung von regenerativen Energien bekommen. Oder ein paar Klicks, denn der Park lässt sich auch virtuell besuchen.
Die Gleichstrominitiative DC wird alltagstauglich und erobert die Industrie
Gleichstrom ist überall. Regenerative Stromerzeugung produziert Gleichstrom. Batteriespeicher speichern Gleichstrom. Elektrofahrzeuge verbrauchen Gleichstrom. Die Rückgewinnung von Bewegungsenergie (Rekuperation) geschieht in Gleichstrom. Da Effizienz und Dekarbonisierung für Industrie und Handwerk immer wichtiger werden, bekommt die Technologie eine ganz neue Relevanz.
Phoenix Contact begreift das Thema ganzheitlich, entwickelt sichere Produkte für den Umgang, errichtet eigene Produktionsstätten mit Gleichstromnetzen und ist Teil von Allianzen für eine Vereinheitlichung von Technologien.
Der All Electric Society Blog
- Filter:
-
ErgebnistypAlle
-
Sektor
-
Befähiger der Sektorenkopplung
-
SortierungNeueste zuerst
18 Ergebnisse
All Electric Society Factory
Die All Electric Society Factory von Phoenix Contact kann energiepositiv produziert, dank ausgeklügeltem Gleichstromnetz. Ein Blick hinter die Kulissen verrät, wie es funktioniert.
Atmen mit dem Netz
Podcast-Folge 17 – Sie machen grüne Energie jederzeit verfügbar, halten Stromnetze stabil und sparen Energiekosten: Batteriespeicher.
Was ist Predictive Maintenance?
Predictive Maintenance ist eine Methode, die mithilfe von Technologien der Industrie 4.0 den Zustand von Maschinen überwacht und potenzielle Ausfälle voraussagt.
Gleichstrom mit Leidenschaft
Lokale Gleichstromnetze können bis zu 20 Prozent Energie einsparen, machen den erzeugten Strom direkt speicherbar und senken die nötige Menge an Ressource für ihre Errichtung.
Was ist die Asset Administration Shell?
Die Asset Administration Shell (AAS) ist ein digitales Abbild eines
physischen Assets und bildet einen integralen Bestandteil der Industrie
4.0-Standards.
Was ist die Industrie 4.0?
Industrie 4.0 steht für die digitale Transformation der Industrie. Lernen Sie, wie IoT, KI und Big Data die Fertigung optimieren und Flexibilität erhöhen.
Was ist ein digitaler Zwilling?
Digitale Zwillinge sind virtuelle Modelle, mit deren Hilfe sich Prozesse besser verstehen, testen und optimieren lassen.
Gebäude: effizient und nachhaltig
Podcast-Folge 16 – Planen, installieren und betreiben: Damit die Dinge in einem Gebäude miteinander sprechen, müssen zuerst die Menschen miteinander reden.
Mit Effizienz zu mehr Schaltschränken
Gebäudeautomatisierungsunternehmen und Schaltanlagenbauer TOBOL setzt auf die Beratungsdienstleistungen von Phoenix Contact, um sich im Schaltanlagenbau zukunftsfähig aufzustellen.
Die All Electric Society auf Tour
Kommt frei Haus im Trailer: Gebäudeautomation und Sektorenkopplung von Phoenix Contact.
Wasserstoff aus Windenergie
In Bremerhaven gelingt die Sektorenkopplung mit Durchsetzungswillen und intelligenter Automation.
Der Blick in die Schaltzentrale
Podcast-Folge 15 – Bis 2030 werden mehr als fünf Millionen Schaltschränke gebraucht – allein um Energienetze auszubauen und zu modernisieren. Eine Zahl, die aufhorchen lässt.
Wärmepumpen für Bestandsgebäude
Im Zuge der eigenen Dekarbonisierung hat Phoenix Contact damit begonnen, den thermischen Energiebedarf von Gebäuden mit Wärmpumpen zu decken.
Unbedrucktes Verpackungsmaterial
Für die neuen Verpackungen gilt: Grau ist das neue Bunt.
Was ist grüner Wasserstoff?
Grüner Wasserstoff ist ein Energieträger, der durch die Elektrolyse von Wasser erzeugt wird, wobei ausschließlich erneuerbare Energien zum Einsatz kommen.
KI: Chance für Unternehmen
Podcast-Folge 14 – In einer All Electric Society ist künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Jetzt kommt es darauf an, sie sinnvoll und sicher zu nutzen.
Was ist Power-to-Liquid?
PtL ist ein Prozess für die Umwandlung von Strom in flüssige Kraftstoffe für eine nachhaltige Energiezukunft.
Integrated Energy Solutions
Podcast-Folge 13 – Wirtschaftlich dekarbonisieren: Vor dieser Herausforderung stehen Unternehmen in den nächsten Jahren. Integrierte Energielösungen bringen sie entscheidend voran.
Die All Electric Society Alliance
Damit das Zukunftsbild der All Electric Society Wirklichkeit wird, müssen Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Industrie zusammenwirken. Um die enormen Chancen einer ressourcenschonenden Energiewende in den Sektoren Industrie, Energie, Infrastruktur und Mobilität sinnvoll zu nutzen, geht Phoenix Contact aktiv den Schulterschluss mit anderen Akteuren ein: Mit der All Electric Society Alliance möchten wir gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum All Electric Society der Westsächsischen Hochschule Zwickau und weiteren Innovatoren der Transformation Kräfte bündeln, um mit Know-how, Produkten und Lösungen das Zukunftsbild zu realisieren.