Nachhaltigkeit und Green Shipping

Lösungen für heute, morgen und übermorgen

Die Zukunft der Schifffahrt liegt in der Nachhaltigkeit.
Um Ihre maritimen Anforderungen an innovative Antriebstechnologien, den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe und weitere nachhaltige Lösungsansätze umzusetzen, steht Ihnen Phoenix Contact als kompetenter Partner zur Seite.

Profitieren Sie von unseren leistungsstarken und zuverlässigen Lösungen für Green Shipping, auch für raue Bedingungen. Geprüft und bestätigt nach allen relevanten Schiffsbauzulassungen.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Bucht mit einem Schiff von oben

Empowering the All Electric Society – Unser Beitrag für eine nachhaltige maritime Industrie

Um die Zukunft unsere Erde umweltfreundlich zu gestalten, bereitet Phoenix Contact den Weg zum Zukunftsbild „Empowering the All Electric Society“. Für die Umstellung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen leistet auch das Global Industry Management Marine einen bedeutsamen Mehrwert. Mit Lösungen für Green Shipping, wie dem ökologischen Batteriemanagement, lassen sich elektrische Schiffsantriebe umsetzen und elektrische Gondelantriebe automatisieren. Mit den maritim zertifizierten Komponenten im Ex-Design lassen sich zudem Antriebe mit hochexplosiven ökologischen Brennstoffen, wie z. B. grüner Wasserstoff und synthetisches Methanol, verwirklichen. Für die Realisierung entsprechender Automatisierungslösungen muss das entsprechende Automatisierungsportfolio für Zone 1 bzw. Zone 2 mit maritimer Zertifizierung versehen sein.

Weltkarte mit Vernetzungslinien – Zukunftsbild "All Electric Society"

Zukunftsweisend auf den Meeren unterwegs

Ihre Vorteile

  • Emissionen bis zu 20 % senken und Kosten sparen dank neuer Technologien und moderner Steuerungstechnik
  • Zuverlässiger Partner für Green Shipping durch langjährige Erfahrungen in der konventionellen Schiffsautomation
  • Mit sicheren, intelligenten Daten einen Schritt voraus
  • Schutz vor unbefugtem Zugriff dank IT-Security nach IEC 62443
Kind mit Drachen am Meer

Das Potenzial der unbegrenzten Windenergie nutzen

Frischer Wind für die Schifffahrt 20 % weniger Emissionen – Natürlicher Schiffsantrieb mit der Kraft des Winds

Um Emissionen zu reduzieren, benötigen Sie alternative Antriebe. Windkraft hat schon vor Jahrhunderten Schiffe über die Weltmeere gebracht. Sie verändert auch die Zukunft maritimer Transportunternehmen.

Mit einem Kite als Ergänzung zum regulären Schiffsantrieb lässt sich der Treibstoffverbrauch bis zu 20 % reduzieren. Voraussetzung sind neue Technologien und eine zuverlässige Automatisierungstechnik. Mit unserem PLCnext-Ökosystem werden Wetterdaten, Schiffsgeschwindigkeit und Routen automatisch erfasst und ausgewertet. Das sichere Ausfahren des Kites erfolgt durch Push-Button-Technologie von der Brücke aus.

Auch der Schutz von Mensch und Maschine ist dank der neuen, ökonomischen und kompakten PLCnext Safety-Steuerung jederzeit gewährleistet.

Kite Management Solution Doch wie funktioniert das?

Interaktive Image Map: Kite Management Solution
Kite Automation Solution mit PLCnext Technology
Zugkraft maximieren und Treibstoff sparen dank digitaler Zwillingstechnologie
Bridge Box
Das Ausfahren des Kites erfolgt komfortabel von der Schiffsbrücke aus via Push-Button-Technologie
Szenariomanagement
Optimale Positionierung des Kite durch digital berechnete Szenarien
Emissionen senken
Maximale Einsparung dank optimierter Leistung
Fähre für den Personenverkehr in Copenhagen am Fluss mit der Stadt im Hintergrund

Die Energie stets im Blick mit intelligentem Batteriemanagement

Intelligentes Batteriemanagement für Elektrofähren E-Mobilität auf dem Wasser

Vom Hafenschlepper bis zum Fährschiff, der Wunsch Schiffe autark und emissionsfrei zu betreiben, setzt sich immer mehr durch. E-Mobilität ist dabei das Schlagwort. Doch wie können Sie vollelektrische Lösungen am besten einsetzen, um Kosten und Emissionen zu senken?

Der Einsatzort auf dem Wasser stellt spezielle Anforderungen an das Energiespeichersystem, um eine redundante Antriebs- und Bordnetzversorgung zu gewährleisten. Schwankungen der Netzversorgung, Störsignale und ständige Vibrationen durch Schiffsantrieb und Generatoren müssen einkalkuliert und im Betrieb automatisch ausgeglichen werden. Eine entscheidende Rolle spielt das Batteriemanagement. Die Komplexität der Lösung unterscheidet sich dabei je nach Ihren Anforderungen und der Art des Schiffs.

Phoenix Contact bietet die passenden Komponenten für Überwachung, Sicherheit und Kommunikation, um eine redundante und zuverlässige Antriebs- und Bordnetzversorgung zu gewährleisten.

Zukunftsweisendes Containerschiff mit der Aufschrift Hydrogen Fuel Cells

Mit Wasserstoff-Brennstoffzellen in die maritime Zukunft

Automatisierung von Brennstoffzellen Ein Wegweiser für die emissionsfreie Schifffahrt

Brennstoffzellen bieten die Möglichkeit, elektrische Energie direkt an Bord zu erzeugen – emissions-, geräusch- und vibrationsarm. Die Automatisierung von Brennstoffzellen ist damit ein Wegweiser für die nachhaltige Schifffahrt. Ein wichtiger Faktor, da in immer mehr Küstenregionen und Hafengebieten strenge Umweltauflagen gelten.

Ganz gleich, ob Sie eine maritime Applikation nachträglich mit Brennstoffzellen ausstatten möchten oder ein neues Schiff planen. Um Sie beim Einsatz nachhaltiger und skalierbarer maritimer Hydrogen-Brennstoffzellen-Systeme zu unterstützen, sind wir da. Dabei übernehmen wir die Digitalisierung, die Automatisierung und das Monitoring Ihrer Applikation.
Eingesetzt werden kann eine Vielzahl von Protokollen zur einfachen Anbindung an das Schiffsleitsystem. Dank PLCnext Technology steht Ihnen eine einfache und offene Programmierumgebung zur Verfügung. Cyber Security-Maßnahmen gemäß IEC 62443 sorgen für den Schutz Ihrer Daten.

Phoenix Contact ist Mitglied der „European Clean Hydrogen Alliance“ (ECH2A). Themenfelder der Allianz sind neben Produktion, Transport und Verteilung von Wasserstoff auch Anwendungen für Industrie und Mobilität. Damit steht Ihnen Phoenix Contact bei der Entwicklung und beim Einsatz nachhaltiger und skalierbarer maritimer Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systeme als zuverlässiger Partner zur Seite.

Kooperationen
European Clean Hydrogen Alliance (ECH2A)
Die europäische Plattform ECH2A für Wasserstoffprojekte wurde im Juli 2020 von der Europäischen Union gegründet. Ziel ist die Förderung des Auf- und Ausbaus einer Wasserstoffwirtschaft in Europa. Um den Aufbau einer Wasserstoffökonomie in Europa zu beschleunigen und die Umsetzung von Erzeugung, Transport und Verteilung zu vereinbaren, bringt die Allianz ECH2A Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Zu den mehr als 800 Mitgliedern zählen europäische Industrieunternehmen, Energieerzeuger, Investoren, NGOs, Verbände, Forschungsinstitute sowie Kommunen, Städte und Ministerien.
Erfahren Sie mehr zur European Clean Hydrogen Alliance
Wasserstoffmoleküle mit der europäischen Flagge
Kreuzfahrtschiff mit Hydrogen Fuel Cells (Wasserstoffbrennstoffzellen)

Hydrogen Fuel Cells in der Schifffahrt

Power-to-X für Green Shipping Mit Power-to-X zur All Electric Society

Wir unterstützen Sie dabei, die Prozesse rund um Power-to-X zu automatisieren, elektrifizieren und digitalisieren.

Unsere Lösungen werden schon heute in der maritimen Industrie eingesetzt. Erfahren Sie mehr darüber, wie zahlreiche unserer Anwendungsfälle auch die Anforderungen der Wasserstoffindustrie erfüllen.

Produkte

Langjährige Erfahrung und branchenspezifisches Know-how resultieren in hervorragenden Lösungen für Ihre Branche.

Technologien

Erfahren Sie mehr über unsere offenen und sicheren Technologien für eine nachhaltige Zukunft.

Solarfeld mit Windanlagen und vernetzten Kommunikationstechnologie-Icons
Cyber Security Icons mit Hand
Funktionale Sicherheit in einer Produktionsstraße
Logo Explosionsschutz
Solarfeld mit Windanlagen und vernetzten Kommunikationstechnologie-Icons

Die neuen Technologien 5G, APL, TSN und OPC UA bilden gemeinsam die Kommunikation der Zukunft. Denn nur so können Datenpunkte sicher, einfach und schnell vernetzt werden.

Wir engagieren uns in allen wichtigen Standardisierungsgremien. Dort gestalten wir für Sie einen neuen, herstellerübergreifenden Kommunikationsstandard für die Automatisierung.

Mehr über Kommunikations- und Übertragungstechnologien
Cyber Security Icons mit Hand

Um die hohen Anforderungen an die IT-Sicherheit zu erfüllen, ist die Installation von Firewalls an der einen oder anderen Stelle der kritischen Infrastruktur nicht ausreichend. Zur Minimierung von sämtlichen Cyber-Security-Risiken ist die Definition von Schutzzielen wichtig. Diese Schutzziele basieren auf der gängigen Norm IEC 62443 „IT-Sicherheit für industrielle Automatisierungslösungen“.

Als zertifizierter ICS-Security Service-Provider unterstützen wir Sie dabei nachhaltig. Der ganzheitliche Ansatz beinhaltet auch auf Sicherheit ausgerichtete Produktentwicklung.

Mehr über Industrial Security
Funktionale Sicherheit in einer Produktionsstraße

Das Beherrschen von Risiken ist nicht nur mit Blick auf den Schutz von Umwelt und Mensch essenziell. Auch der Erhalt der Anlagen und somit die Sicherung der Investition ist wichtig. Neben dem Sicherheitsintegritätslevel (SIL) spielt auch der Performance Level (PL) eine wichtige Rolle beim Einsatz automatisierter Sicherheitssysteme. Dezentrale, flexibel konfigurierbare Lösungen wie die SafetyBridge-Technik werden heute bereits in SIL3-Applikationen in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt. Sie lassen sich auf einfache Art und Weise in die Steuerung integrieren.

Profitieren Sie von unseren Safety-Steuerungen für komplexe Applikationen, die die Einbindung in Profisafe- und Profinet-Netze erlauben. Sicheres Abschalten oder eine sichere Gaserkennung und andere Funktionen der funktionalen Sicherheit verwirklichen Sie somit herstellerunabhängig. Ergänzend sorgen unsere Komponenten für den Überspannungsschutz. Kameras überwachen die dezentrale Infrastruktur und Sicherheit. Zudem unterstützen wir Sie mit umfangreichen Schulungsprogrammen.

Mehr zu Funktionale Sicherheit
Logo Explosionsschutz

Ein wichtiger Sicherheitsaspekt resultiert aus den brennbaren Gasen, die im Rahmen von Anwendungen für Power-to-X erzeugt, transportiert und gelagert werden. Entweichen sie unbemerkt, kann eine explosionsfähige oder giftige Atmosphäre entstehen. Um das Personal in solchen Fällen zu warnen, sind eine entsprechende Sensorik sowie Gaswarngeräte notwendig. Auch der Werksverkehr darf diese Bereiche nicht passieren. Zur Regelung des Verkehrs koppeln wir Ihre Ampelanlagen über geeignete Übertragungstechnik mit den Gaswarngeräten.

Für die Anforderungen in explosionsgefährdeten Bereichen mit unterschiedlichen Zonen bieten wir Ihnen eine umfassende Auswahl an Lösungen und Produkten. Unsere Produkte reichen von Leiterplattenklemmen und -Steckverbindern über Ex-Klemmen, Ex-Trennschaltverstärkern und Messumformern bis hin zu Überspannungsschutz und I/O-Systemen.

Mehr über Explosionsschutz
Wir sind für Sie da
Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Wir beraten Sie gern bei Ihrem Projekt. Ganz gleich, ob Sie Ihre bestehende Anlage nachhaltiger gestalten oder gemeinsam mit uns ein (Pilot-)Projekt ausarbeiten möchten. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und dem umfangreichen Leistungsangebot.
Kontaktieren Sie uns
Beratungsgespräch Offshore-Anlage am PC, zwei Männer unterhalten sich vor der Technik zu Projekten mit dem PLCnext Store