2023 ist das Jahr, in dem Phoenix Contact 100 Jahre wird. Was uns stark macht, sind unsere erfolgreichen Verbindungen zwischen Mitarbeitenden, Kunden und Partnern.
Unsere Unternehmensgeschichte und dieses Jubiläum feiern wir weltweit auf ganz unterschiedliche Weise. Lassen Sie sich hier von diesen inspirierenden Verbindungen, individuellen Projekten sowie unseren innovativen Produkten und Lösungen begeistern.
Wir verbinden Menschen und Technologien
Innovationen, Lösungen und auch Freundschaften entstehen im Miteinander. Ziele werden erreicht, wenn wir gemeinsam daran arbeiten. Fortschritt entsteht, wenn wir gemeinsam Ideen umsetzen. Bindungen wachsen, wenn wir gemeinsame Interessen teilen.
Von all diesen Bindungen und Verbindungen berichten wir hier. Von überall dort, wo wir zu Hause sind. Über den Globus verteilt und in unterschiedlichen Konstellationen zwischen Kolleginnen und Kollegen, Kunden und Partnern. Bunt und vielfältig. Facettenreich. Und im besten Sinne begeisternd. Lassen auch Sie sich begeistern und erfahren Sie mehr über unsere starken Verbindungen.
Netzwerk für Ingenieurinnen Kontakte knüpfen und die nächste Generation inspirieren
Immer mehr Mädchen schlagen eine MINT-Laufbahn ein, aber Studien zeigen, dass der Verbleib im Beruf gering ist und weniger Ingenieurinnen die mittlere und obere Führungsebene erreichen. Melissa Sommer und Shahd Mansour sind Mitglieder in einem unternehmensinternen Netzwerk für Ingenieurinnen. Im Netzwerk tauschen sie sich unter Gleichgesinnten aus und teilen ihre Erfahrungen und Erfolge, sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene.
Um Mädchen zu ermutigen, eine Karriere in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik in Betracht zu ziehen, engagieren sich Shahd, Melissa und weitere Mitglieder ehrenamtlich an örtlichen Schulen und bei Veranstaltungen. Sie teilen ihre Liebe zum Ingenieurwesen und stärken die nächste Generation.
Für den Erfolg des Schaltschrankbaus Stärkung der Branche durch die Verbindung von Herstellern und Anwendern
Digitalisierung und Industrie 4.0 bieten dem deutschen Schaltschrankbau zahlreiche Chancen gepaart mit großen Herausforderungen. Um diese Entwicklungen gezielt vorantreiben zu können, haben sich fünf Unternehmen zur Initiative der SchaltschrankGESTALTER zusammengeschlossen: EPLAN, Phoenix Contact, Rittal, Siemens und Wago. In einem vorwettbewerblichen und innovativen Umfeld ist ein Wissensnetzwerk entstanden, das Expertise und Menschen zusammenbringt. Gemeinsames Ziel der SchaltschrankGESTALTER: die Branche zu stärken und zukunftsfähig zu machen.
Die Plattform bietet den Austausch von Wissen und Ideen, die Vernetzung von Fachleuten und die Förderung von Innovationen. Gemeinsam stellen sich Hersteller und Schaltschrankbauer in dieser Initiative auf regulatorische Anforderungen, technologische Entwicklungen und globale Trends ein und entwickeln Lösungen.
Hand in Hand zu einem nachhaltigen Gebäude Das Ziel: Gebäude in Zukunft anders bauen und betreiben
Das Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer und Phoenix Contact arbeiten seit einigen Jahren zusammen erfolgreich an der Zukunft des Bauens und Betreibens von Gebäuden. Werden heute neue Gebäude geplant oder vorhandene umgenutzt, erfordert dies eine integrale Vorgehensweise; will heißen: alle am Bau beteiligten Akteure müssen frühzeitig zusammenarbeiten. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu erhöhen und gleichzeitig Gebäude maximal flexibel nutzbar zu denken.
Das Plusenergiehaus OWP12 in Stuttgart-Vaihingen ist eine nachhaltige und digitale Blaupause für Bürogebäude der Zukunft. Von Beginn an haben sich die Expertinnen und Experten gemeinsam darüber ausgetauscht, wie das Zusammenspiel zwischen Mensch und Gebäude ideal gelingen kann. Mit Stolz blicken Christof Göbel, Drees & Sommer, und Sebastian Palmer, Phoenix Contact, auf das Ergebnis ihrer zukunftsgerichteten Verbindung: Ein Gebäude, das sich flexibel an den Bedürfnissen von Mensch und Umwelt orientiert.
Lernen und Praxiserfahrungen Eine Ausbildung verbindet
Das Mechatronik-Ausbildungsprogramm von Phoenix Contact war das erste seiner Art, das vom Commonwealth of Pennsylvania in den USA zertifiziert wurde. Noah Greene begann seine Ausbildung 2016. Als sie Klassenkameraden am örtlichen College waren, erzählte er Barry Carter von seinen Erfahrungen als Auszubildender und Barry fühlte sich inspiriert, ebenfalls eine Ausbildung zu starten.
Nach Noah hat auch Barry seine Ausbildung abgeschlossen und beide sind in unterschiedlichen Bereichen bei Phoenix Contact tätig. Sie sind sich einig, dass die Kombination aus Unterricht und praktischem Lernen, sowie die Betreuung durch Ingenieurinnen, Ingenieure, Technikerinnen und Techniker sich als ideal für den Einstieg in ihre technische Laufbahn erwies.
Technikbegeisterung und Innovation über Landesgrenzen hinweg Stromversorgung speziell für den Maschinenbau
Trotz der wachsenden Beliebtheit der Push-in-Technologie, war für Stromversorgungen im Maschinenbau der Schraubanschluss lange Zeit der Normalfall. Für die Weiterentwicklung einer Stromversorgung unterstützte Toshihiro Kimoto, Produktmanager aus Japan, seinen deutschen Kollegen Alexander Haneke mit wichtigen Anforderungen aus dem japanischen Markt. Das Ergebnis ist ein Produkt in kleinerer Bauform mit Push-in-Technologie und einer integrierten Sicherung.
Um eine auf die Bedürfnisse der Kunden im Maschinenbau abgestimmte Stromversorgung auf den Markt zu bringen, machte es die vertrauensvolle Zusammenarbeit der beiden möglich, ihre Erfahrungen in das Projekt einzubringen.
100 Jahre gelebte Verbindungen Die UPDATE-Jubiläumsausgabe
Seit jeher sind es die gelebten Verbindungen, wie zu unserem Standort Blomberg, zu unseren Kunden, im internationalen Umfeld oder auch unter den Arbeitskolleginnen und -kollegen, die uns gestärkt haben.
Lesen Sie diese spannenden Geschichten aus 100 Jahren, die Phoenix Contact erlebbar machen, in unserem Kundenmagazin UPDATE.
Gestern, heute, morgen
Für eine lebenswerte Zukunft ist es unser größtes Anliegen, verantwortungsvoll zu agieren. Um dafür die richtigen Lösungen zu finden, blicken wir auf die Erfahrungen aus der Vergangenheit und lassen diese unter anderem in internationale Nachhaltigkeitsprojekte und in unsere Vision von einer besseren Welt mit einfließen: dem All Electric Society Park in Blomberg. Dort wird die All Electric Society erlebbare Realität.