Die Inhalte, die Sie sich ansehen, sind maßgeschneidert für Deutschland. Inhalte für Vereinigte Staaten ansehen | Anderes Land auswählen

Social

Unsere gesellschaftliche Verantwortung und die Sicherstellung einer nachhaltigen und sozialen Unternehmenskultur.
Gesprächssituation in einem belebten Raum

Phoenix Contact vereint Bodenständigkeit und Kontinuität mit seiner Leidenschaft für neueste Technologien. Unser Umgang miteinander ist partnerschaftlich vertrauensvoll: Die Mitarbeitenden arbeiten in einem Umfeld, das sich durch Wertschätzung und Freiräume auszeichnet und eigenes Engagement fördert. So fördern wir die Nachhaltigkeit von Entscheidungen und bauen Vertrauen auf.

Die Auszeichnung durch das WEEF (World Ethical Electronics Forum) auf der Fachmesse electronica zeigt, dass die Unternehmensethik von Phoenix Contact im Gesamtzusammenhang der Nachhaltigkeit als vorbildlich gewürdigt wird. Das Unternehmen hat mit seinen Corporate Principles die Grundlagen des Umgangs mit Mitarbeitenden wie auch Kunden, Partnerinnen und Partnern als Selbstverständnis festgeschrieben. Diese exzellenten Arbeits- und Rahmenbedingungen werden regelmäßig mit Auszeichnungen gewürdigt und sind für unser Unternehmen gleichzeitig Faktoren für vergangene Unternehmenserfolge und unser Wachstum sowie Verpflichtung für die Zukunft.

Arbeiten im Unternehmen

Als Familienunternehmen legt Phoenix Contact Wert auf ein faires und soziales Miteinander und die körperliche und seelische Gesundheit seiner Mitarbeitenden. Hier unterstützen die betriebliche Sozialberatung sowie das Fürsorgeangebot des Unternehmens. Phoenix Contact schafft Arbeitsbedingungen und ein Umfeld, in dem sich seine Mitarbeitenden wohl fühlen und gern arbeiten. Dazu gehören auch Mitarbeitertage, flexible Arbeitszeiten in Gleitzeit ohne Kernzeiten, 30 Urlaubstage pro Jahr für Vollzeitarbeitende in Deutschland sowie die Möglichkeit zum tageweisen Überstundenabbau in Kombination mit Urlaubstagen für Tarifmitarbeitende. Unseren Mitarbeitenden die flexible Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen, ist uns auch im weltweiten Kontext ein hohes Gut.

Mann arbeitet im Home Office
Zwei Mitarbeitende im Labor
Beratungsgespräch zwischen Mann und Frau an einem Schreibtisch
Mann und Frau sind mit Fahrrädern in der Natur unterwegs
Mann arbeitet im Home Office

Unsere Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, flexibel einen großen Teil ihrer Arbeit mobil zu tätigen und so Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen. Damit reagiert Phoenix Contact auf die zunehmende Komplexität, Verdichtung und Vernetzung der heutigen Arbeitswelt. Abweichungen bei einzelnen Gesellschaften der Unternehmensgruppe sind möglich. Ein allgemein gültiger Unternehmensrahmen definiert die generellen Rahmenbedingungen, eine „Team Charta“ definiert außerdem die Möglichkeiten von Remote Work auf individueller Team-Ebene.

Zwei Mitarbeitende im Labor

Für die Mehrzahl der deutschen Standorte bestehen Tarifverträge, in jedem Fall gibt es vergleichbar gute betriebliche Rahmenbedingungen. Darüber hinaus sichern zahlreiche Betriebsvereinbarungen die Besserstellung der Mitarbeitenden über das gesetzliche Maß hinaus. Neben lokalen Betriebsräten gibt es einen Konzernbetriebsrat.

Transparenz, Informationsfluss und Partizipation als wichtige Elemente der Kommunikation tragen zur Vertrauenskultur bei. Die Mitarbeitenden werden durch regelmäßige Kommunikation und Information kontinuierlich einbezogen und im Intranet, über unsere Mitarbeiterzeitschrift sowie mit Aushängen über aktuelle Neuigkeiten, Themen und Services informiert.

Beratungsgespräch zwischen Mann und Frau an einem Schreibtisch

Die Versorgung der Mitarbeitenden im Alter ist Phoenix Contact wichtig. Um den Lebensstandard auch nach Rentenantritt aufrechtzuerhalten, bietet Phoenix Contact neben einer Direktversicherung und Unterstützungskasse auch die Möglichkeit, in klassische Sparverträge einzuzahlen. 

Mann und Frau sind mit Fahrrädern in der Natur unterwegs

Phoenix Contact bietet übertarifliche Zulagen an den tarifgebundenen Standorten oder vergleichbare betriebliche Leistungen. Teilzeitangestellte erhalten alle betrieblichen Leistungen anteilig nach ihrer Arbeitszeit. Tarifliche Leistungen wie Altersvorsorge, Urlaubs- und Weihnachtsgeld können bei Leiharbeitnehmenden abweichen.

Phoenix Contact zählt zu den Top Arbeitgebern in Deutschland. Besonders überzeugend für das Top Employers Institute war u. a. das Konzept der hybriden Führung, das bei Phoenix Contact erfolgreich umgesetzt wird.

Mitarbeiterentwicklung

Wenn ein Bewerbungsprozess erfolgreich war und ein beruflicher Neuanfang vor der Tür steht, kommen Vorfreude, Neugier, aber auch viele Fragen auf. Phoenix Contact möchte neuen Mitarbeitenden den Start in die Unternehmensgruppe so einfach wie möglich machen. In Deutschland wurde dafür die „Onboarding-Journey“ entwickelt – ein multimediales Konzept, mit dem neue Kolleginnen und Kollegen schrittweise Phoenix Contact kennenlernen und sich gleich zu Beginn ein internes Netzwerk aufbauen können. Es ergänzt die individuelle Einarbeitung durch die Führungskraft und das Team. Eine Besonderheit ist, dass diese „Journey“ in vielen Gesellschaften der Phoenix Contact-Gruppe mit dem „Preboarding“ bereits vor dem ersten Arbeitstag beginnt.

Duale Studenten in der Ausbildungswerkstatt
Mann lernt am Schreibtisch
Zwei Mitarbeiter stehen an einem Schaltkasten
Auszubildende im Labor
Duale Studenten in der Ausbildungswerkstatt

Aus- und Weiterbildung haben im Unternehmen eine lange Tradition, denn als ein technologieorientiertes und zukunftsgerichtetes Unternehmen sind für Phoenix Contact gut ausgebildete Mitarbeitende die Basis für die Erfüllung der Unternehmensziele. Besonders im Umfeld der Elektronik, Automatisierungstechnik und Digitalisierung entwickelt sich die Technologie ständig weiter und Wissen sowie Kompetenzen müssen kontinuierlich weiterentwickelt werden. In allen deutschen Gesellschaften gibt es regelmäßige Leistungsbeurteilungsgespräche.

Die Tradition der eigenen Ausbildung in mehr als zehn Fachberufen begann in den 1950er-Jahren. Dank einer hauseigenen Personalentwicklung bietet Phoenix Contact außerdem seit vielen Jahren umfangreiche interne Weiterbildungsprogramme an. Das hauseigene Training Center dient als Heimat von Ausbildungswerkstatt, Seminar- und Schulungsräumen sowie Co-Working-Spaces. Auch die angebotenen Studiengänge werden stets den zukünftigen Anforderungen angepasst, die Zahl der Auszubildenden und dual Studierenden in Deutschland wurden in den letzten beiden Jahren nahezu verdoppelt.

Mann lernt am Schreibtisch

Mit LinkedIn Learning bietet unser Unternehmen weltweit ein zusätzliches digitales Lernangebot mit mehr als 16.000 Inhalten an. Es kommt auch während der Arbeitszeit bei konkreten Herausforderungen oder als Weiterbildung im Berufsumfeld zum Einsatz.

Zwei Mitarbeiter stehen an einem Schaltkasten

Auszubildende und dual Studierende werden bei Phoenix Contact durch Pilotprojekte dazu ermutigt, auch im automatisierten Fertigungsumfeld kreativ und innovativ zu denken. Ein Beispiel ist das CONTACTlose Praktikum, erdacht als Praktikumsmöglichkeit unter erschwerten Corona-Bedingungen, welches im September 2021 beim Trendence-Wettbewerb ausgezeichnet wurde.

Schon seit 2006 betreuen Auszubildende und dual Studierende bei Phoenix Contact eigene Geschäftsfelder wie Schülerpraktika sowie Maßnahmen der Berufsorientierung für Jugendliche. Auch an das Thema Nachhaltigkeit werden Auszubildende praktisch herangeführt und können konkret in kleinen Projekten bestimmte SDG-Themen ausarbeiten und der Geschäftsführung vorstellen.

Auszubildende im Labor

Neben der klassischen Ausbildung und dem dualen Studium gibt es noch eine Reihe weiterer Programme für Lernende, die Angebote reichen von Orientierungsprogrammen für junge Menschen in Form von „Gap-Years“ über Fachtraineeprogramme wie „Connections“. Bei allen Angeboten findet sich als roter Faden stets auch das Element der „Verbindungen“ wieder, das bei Phoenix Contact international z. B. durch jährliche „Leadership Weeks“ gelebt wird. Führungskräfte, Mitarbeitende aus Headquarter und internationalen Standorten führen diese gemeinsam durch.

Diversität und Inklusion

Die Unternehmenskultur von Phoenix Contact ist ein wesentlicher Wert, insbesondere der vertrauensvolle Umgang miteinander, die gegenseitige Wertschätzung sowie eine Gleichbehandlung aller Beschäftigten. Die Unternehmenswerte und der Verhaltenskodex von Phoenix Contact bilden unternehmensweit die Leitlinien für die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit sowie das Vorgehen gegen Diskriminierung.

Frau und Mann schauen auf ein Tablet
Auszubildende an einer Maschine
Auszubildende mit Tablet in der Hand steht an einer Maschine
Frau und Mann schauen auf ein Tablet

Hinter jedem Stellenprofil ist die gleiche Vergütung hinterlegt, unabhängig von persönlichen Merkmalen wie dem Geschlecht. Um Verstöße zu melden, haben die Mitarbeitenden verschiedene Möglichkeiten: An allen deutschen Standorten stehen den Mitarbeitenden AGG-Beauftragte (AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) als Ansprechpartner zur Verfügung. Weitere Ansprechpartner sind Führungskräfte, lokale Betriebsräte oder Personalfachkräfte.

Zur Förderung von Frauen in technischen Berufen wurden Netzwerke ins Leben gerufen, die durch die Geschäftsführung gefördert werden. Die Netzwerke setzen wichtige Impulse zur Weiterentwicklung von Phoenix Contact in einer modernen Arbeitswelt und fördern die Vermittlung von technischem Wissen in Kindergärten und Schulen. Auch durch die Beteiligung an Aktionstagen wie dem Girls Day sowie der Gestaltung von technischem Schulunterricht möchten wir für Technik begeistern und veraltete Rollenbilder ablösen.

Auszubildende an einer Maschine

Mehr als 20.000 Mitarbeitende arbeiten in mehr als 55 Ländern weltweit für Phoenix Contact. Diese Diversität der Nationen spiegelt sich in der offenen Unternehmenskultur bei Phoenix Contact wider, die Vielfalt aus unterschiedlichen Kulturen, Geschlechtern, Lebenserfahrungen und Altersstufen wird geschätzt.

Auch in Deutschland arbeiten Menschen mit einer Herkunft aus 56 verschiedenen Ländern für Phoenix Contact. Der Schwerbehindertenanteil der deutschen Belegschaft beträgt sieben Prozent.

Auszubildende mit Tablet in der Hand steht an einer Maschine

Phoenix Contact sieht die Talente seiner Mitarbeitenden, ihre Einstellungen, Eigenschaften und Facetten in ihrer Individualität als Stärke an. Diversität wird als Treiberin der Innovationskraft und Schlüssel zum Unternehmenserfolg gesehen. Das Unternehmen überprüft kontinuierlich seine Instrumente und Tools zur Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitenden darauf, wie es Vielfalt willkommen heißen kann und mögliche Hürden abgebaut werden können.

Mitarbeitende beteiligen sich an Initiativen, in dem sie ihre eigene Blickrichtung auf das Thema Vielfalt innerhalb der Unternehmensgruppe teilen und darlegen, was beigetragen werden kann. Phoenix Contact hat im Rahmen globaler „Leadership Weeks“ gemeinsam ein Diversitymodul für Führungskräfte erarbeitet und gemeinschaftlich für eine internationale Führungskräftegruppe umgesetzt.

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Maßnahmen zur Risikominimierung werden kontinuierlich abgeleitet und überwacht, um technisch- und organisationsbedingte Unfälle zu vermeiden. Die Identifikation und Bewertung möglicher Gefährdungen sowie die Einleitung entsprechender Maßnahmen stellen sicher, dass von den Arbeiten im Unternehmen für die Mitarbeitenden keine Gefahr ausgeht.

Gruppenweit einheitliche Rahmenbedienungen sorgen dafür, dass alle Produktionsstandorte gesetzliche Vorgaben erfüllen und Standards umgesetzt werden.

Auch Dienstleister, die auf den Unternehmensgeländen arbeiten, erhalten spezielle Einweisungen und Schulungen zu Sicherheitsbedingungen. Weltweit gibt es Prozesse, um mögliche Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz zu erkennen.

Beratungsgespräch bei einer Ärztin
Kollegen bei einer Laufveranstaltung
Bei einer Frau wird der Blutdruck gemessen
Mitarbeiter prüft eine Notdusche
Beratungsgespräch bei einer Ärztin

Phoenix Contact unterstützt seit vielen Jahren Bewegung und gesundheitsgerechtes Verhalten durch betrieblich geförderte Sportangebote. Durch die Zusammenarbeit mit dem Wellpass-Netzwerk für Firmenfitness, haben die Mitarbeitenden einen Zugang zu verschiedenen Fitness-Angeboten. Außerdem gibt es verschiedene Betriebssportgruppen, auch die internationalen Tochtergesellschaften bieten Sportmöglichkeiten im Betrieb an.

Kollegen bei einer Laufveranstaltung

Das Angebot reicht von Wassersport über Ballsportarten hin zu Bogensport, Laufgruppen, Radfahren und Segelflug. Die Betriebssportgruppen werden von engagierten Mitarbeitenden geleitet. Darüber hinaus werden Teilnahmen an Firmenläufen oder Sportevents unterstützt. Regelmäßig finden auch innerbetriebliche Turniere statt.

Bei einer Frau wird der Blutdruck gemessen

Jährlich finden an mehreren Standorten Gesundheitstage zu wechselnden Themen in Zusammenarbeit mit Krankenkassen statt. Am Stammsitz in Blomberg ist in den Pausen u. a. die Teilnahme an Yogakursen möglich.

Mitarbeiter prüft eine Notdusche

Rund um das Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz werden Sprechstunden – auch im digitalen Format angeboten.

Außerdem stehen für die deutschen Mitarbeitenden ein werkseigener Arbeitsmediziner und zusätzlich eine Betriebsärztin am Standort Blomberg bereit.

Gesellschaftliches Engagement

Phoenix Contact zeigt soziale Verantwortung auch dadurch, dass solides eigenfinanziertes Wachstum sichere Arbeitsplätze schafft. Nicht nur innerhalb der Werkstore, auch im gesellschaftlichen Umfeld übernimmt das Unternehmen Verantwortung und unterstützt karitative Initiativen, fördert Kunst, Kultur und Sport durch Sponsoring.

Unser Unternehmen arbeitet national und international mit Partnern aus Bildung, Wirtschaft, Verbänden und Politik zusammen, um junge Menschen an Technik heranzuführen und die eigene Begeisterung für dieses Thema weiterzugeben. Seit 2023 würdigt darüber hinaus intern ein jährlicher „Erfinderinnen und Erfinder“-Award die Innovationskraft unserer Mitarbeitenden.

Phoenix Contact ist in Netzwerken vertreten und hat eigene Initiativen ins Leben gerufen. Außerdem schreibt das Unternehmen Wettbewerbe aus und beteiligt sich an Bildungsprojekten. Auch bei der Entwicklung von Medien im Bildungsbereich ist Phoenix Contact beteiligt und bereitet sein Wissen dafür anschaulich auf. Darüber hinaus gibt es weltweit lokale Initiativen.

Mann mit VR-Brille
Preisverleihung beim xplore-Wettbewerb 2023
Auszubildende sitzen zusammen
Porträt eines erfolgreichen kreativen Geschäftsteams
Mann mit VR-Brille

Das Förderspektrum der Phoenix Contact Stiftung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die nach einer Fördermöglichkeit für ihre Projekte suchen, sowie an eine wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit.

Die Philosophie der Unternehmensstiftung ist die Förderung von thematisch definierten und zeitlich begrenzten Projekten sowie Forschungen auf dem Gebiet der Natur- und Technikwissenschaften. Die Stiftung engagiert sich seit 2007 auf dem Gebiet der institutionellen Forschung am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL.

Weiterhin engagiert sich die Stiftung für individuelle Förderungen mit Promotionsstipendien im Bereich Elektrotechnik und Maschinenbau. Wichtig ist der Stiftung auch die Unterstützung internationaler Begegnungen mit dem „Cross Border Studies Program“.

Preisverleihung beim xplore-Wettbewerb 2023

Der xplore Technology Award ist ein internationaler Technologie- und Bildungswettbewerb, der bereits seit mehr als 20 Jahren ausgerichtet wird und fest in der DNA von Phoenix Contact verankert ist. Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und junge Berufstätige können technische Lösungen für verschiedene Herausforderungen erarbeiten. Die Gewinner bekommen neben wertvollen Preisen die Möglichkeit, ihre Automatisierungslösung einem großen Fachpublikum zu präsentieren.

Mehr zum xplore-Wettbewerb
Auszubildende sitzen zusammen

Phoenix Contact begreift Nachwuchsförderung als Gemeinschaftsprojekt. Eine Möglichkeit zur Nachwuchsförderung bietet die Stiftung Studienfonds OWL, ein deutschlandweit einmaliges Kooperationsprojekt von fünf Hochschulen. Die finanzielle Förderung von Phoenix Contact konzentriert sich auf das sogenannte Deutschlandstipendium. Neben der finanziellen Förderung beteiligt sich Phoenix Contact auch an der ideellen Förderung.

Porträt eines erfolgreichen kreativen Geschäftsteams

In der gesamten Phoenix Contact-Gruppe gilt der Code of Conduct, der explizit die ILO-Arbeitsnormen einschließt, ferner sind auch alle Tochtergesellschaften weltweit in den Prozess zur Erfüllung sämtlicher Sorgfaltspflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz eingebunden, es gilt die Grundsatzerklärung.

Grundsatzerklärung