Die Inhalte, die Sie sich ansehen, sind maßgeschneidert für Deutschland. Inhalte für Vereinigte Staaten ansehen | Anderes Land auswählen

IO-Link

IO-Link ist die erste weltweit standardisierte IO-Technologie, um mit Sensoren und auch Aktoren zu kommunizieren.
Kommunikation über IO-Link
Logo IO-Link

Was ist IO-Link?

IO-Link ist die erste weltweit standardisierte I/O-Schnittstelle. Die Technologie hat sich als Kommunikationsstandard im Maschinen- und Anlagenbau etabliert. Die Anzahl der eingesetzten Produkte mit IO-Link-Schnittstelle wächst rapide. Der Kommunikationsstandard bietet Ihnen viele Vorteile, schafft neue Anwendungsmöglichkeiten und zahlt auf wichtige Themen ein wie das Industrial Internet of Things (IIoT). Per Definition ist IO-Link ein offenes, serielles Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsprotokoll für den Anschluss von Sensoren und Aktoren an ein Automatisierungssystem.

IO-Link Safety realisiert die sichere Kommunikation bis zum letzten Meter. Damit profitieren Anwendende auch im Bereich der funktionalen Sicherheit von typischen IO-Link-Vorteilen, wie der einfachen Parametrierung durch IODD oder dem schnellen Gerätetausch.

Vorteile von IO-Link

  • Steigerung der Produktivität
  • Vereinfachung von Installation, Wartung und Austauschprozessen
  • Höhere Datenverfügbarkeit und -genauigkeit
  • Fehlerbehebung per Ferndiagnose
Signalleuchte in Produktion

Produktivität

IO-Link-Devices liefern der Steuerung detaillierte Zustandsdaten. Diese Daten helfen bei der Wartungsplanung, da Sie Probleme schnell erkennen können. Wenn Sie als Anwendende z. B. alle sechs Monate eine Warnung von verschmutzten Sensoren erhalten, können Sie zweimal im Jahr zu günstigen Zeiten eine Reinigung planen. Die Echtzeit-Fehlererkennung von Geräten ermöglicht Ihnen darüber hinaus, die Betriebskosten zu senken, indem Sie ungeplante Ausfallzeiten minimieren.

Installation im Schaltschrank

Einfachheit

Alles an IO-Link ist einfach. Die Installation ist einfach, da Sie Standardkabel und -stecker verwenden können. Die Wartung ist einfach, da Sie Ihre Systeme überwachen und Änderungen an den Einstellungen vornehmen können. Über die Fehlererkennung der IO-Link-Devices ermitteln Sie einfach und schnell die Ursache eines Problems. Der Austauschprozess ist aufgrund der in der Steuerung gespeicherten Parameterdaten ebenfalls einfach. Wenn ein IO-Link-Device ausgetauscht werden muss, werden die gespeicherten Parameter automatisch auf das IO-Link-Device übertragen ohne Verwendung eines Programmiergeräts. Dadurch ist Ihre Anlage schnell wieder betriebsfähig.

Datenanalyse am Bildschirm

Höhere Datenverfügbarkeit und -genauigkeit

Analoge Sensoren ohne IO-Link durchlaufen oft mehrere A/D-Wandlungen, bevor die Daten zur Steuerung gelangen, was zu Fehlern führen kann. Bei IO-Link-Devices gibt es nur eine A/D-Wandlung. Das erhöht die Messgenauigkeit und damit die Genauigkeit des gesamten Prozesses.

Fernkonfiguration am PC

Fernkonfiguration

Sie können die Parameter des IO-Link-Devices von Ihrem Schreibtisch aus ändern, indem Sie auf Statusmeldungen reagieren. Um Fehler zu beheben, müssen Sie somit nicht mehr Ihre Produktionslinie abschalten und physisch auf die Geräte zugreifen.

Bestandteile eines IO-Link-Systems

Die Architektur eines IO-Link-Systems besteht aus einer Steuerung, einem IO-Link-Master und einem oder mehreren IO-Link-Devices. Sie werden über ein einfaches, dreiadriges, ungeschirmtes Kabel angeschlossen, was die Installation vereinfacht und kostengünstiger macht.

Interaktive Image-Map: Bestandteile eines IO-Link-Systems
IO-Link-Master
Der Master stellt die Schnittstelle zur überlagerten Steuerung bereit, steuert die Kommunikation mit den angeschlossenen IO-Link-Devices und speichert Parameterdaten und die IODD-Datei (IO Device Description). Diese Datei enthält eine Gerätebeschreibung und Parameterinformationen über das IO-Link-Device, einschließlich Hersteller, Artikelnummer, Funktionalität usw.
SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung)
Um den Zustand der Eingänge zu überwachen und den Zustand der Ausgänge zu steuern, wird die Steuerung verwendet. Für die Verarbeitung von Sicherheitsdaten ist eine Sicherheitssteuerung erforderlich.
IO-Link-Devices
Gemeint sind alle an das System angeschlossenen intelligenten Sensoren oder Aktoren wie z. B. I/Os, Konverter, Sicherheitsrelais, Motorstarter oder Geräteschutzschalter. Intelligent heißt bezogen auf IO-Link, dass ein Gerät Identifikationsdaten, z. B. eine Typbezeichnung, eine Seriennummer oder Parameterdaten besitzt. Diese Daten sind über das IO-Link-Protokoll lesbar. Zusätzlich kann das IO-Link-Device detaillierte Diagnosedaten liefern, die für vorbeugende Wartung und Instandhaltung verwendet werden können.
Aktor
Ein Aktor ist ein Ausgabegerät, das elektrische Signale und Strom in mechanische Bewegung umsetzt und so mechanische Einrichtungen steuert.
Sensor
Ein Sensor ist eine Vorrichtung, der eine physikalische Größe misst (z. B. Temperatur, Druck oder Position) und die Werte aufzeichnet, anzeigt oder eine Rückmeldung gibt.
IO-Link-Safety-Master
Neben den Aufgaben eines klassischen IO-Link-Masters ermöglicht der IO-Link-Safety-Master die sichere Kommunikation im Bereich der funktionalen Sicherheit. Zusätzlich zu klassischen nicht-sicheren IO-Link-Devices können hier sicherheitsgerichtete IO-Link-Devices angeschlossen werden, wie z. B. Sicherheitssensoren, sichere Sensoren über OSSDe, sichere Aktoren oder aber gemischte Sicherheitsgeräte (z. B. mechatronische Geräte).
IO-Link Safety
Der neue Standard: Sichere Kommunikation bis zum letzten Meter. IO-Link ist ein offenes, serielles Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsprotokoll für den Anschluss von Sensoren und Aktoren an ein Automatisierungssystem.
Mehr über IO-Link Safety

Was kann ein IO-Link-Device tun, was ein Standardsensor nicht kann?

IO-Link-Devices bieten drei Arten von Daten:

  • Prozessdaten: Zustandsinformationen, die das IO-Link-Device liest und an den IO-Link-Master sendet oder Informationen, die der IO-Link-Master an das IO-Link-Device sendet. In diesem Prozess werden auch Statusinformationen übertragen. So können Sie prüfen, ob die Prozessdaten gültig sind. Ein Beispiel für Prozessdaten: die von einem Abstandssensor gemessene Entfernung.

  • Servicedaten: Informationen, die auf das IO-Link-Device geschrieben oder von dem IO-Link-Device gelesen werden können. Beispiel: Die Modell- oder Herstellernummer des Sensors hilft, ein Gerät zu identifizieren oder ein neues zu konfigurieren.

  • Ereignisdaten: Benachrichtigungen wie Fehlermeldungen, die vom IO-Link-Device an den IO-Link-Master gesendet werden, sobald das Ereignis eintritt, wie z. B. Überhitzung.

IO-Link-Produkte

Unser Produktportfolio für die Kommunikation bis zum letzten Meter: