Der starke Ausbau von volatilen Photovoltaik- und Windenergieanlagen im Rahmen der Energieversorgung birgt neue Herausforderungen in Form von ungeplanten Kapazitätsengpässen und Spannungshaltungsproblemen. Der Ausbau intelligenter Stationen und die Modernisierung bestehender Netze gestalten sich allerdings oftmals langwierig. Mit Hilfe der Datenerfassung von Spannungs- und Leistungswerten wird schon heute eine Überwachung der Netze sichergestellt. Zusätzlich gewährleisten Steuermaßnahmen auch in Zukunft den sicheren Betrieb einer intelligenten Ortsnetzstation. Mit Lösungen von Phoenix Contact lassen sich Netzstationen automatisieren und digitalisieren sowie eine durchgängige Kommunikation im Stromnetz des Netzbetreibers sicherstellen.
Lösung
Modulares Automatisierungssystem für intelligente Ortsnetzstationen
Phoenix Contact bietet eine flexible, robuste und hoch sichere Lösung für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Mittel- und Niederspannungsnetz. Durch den Einsatz von Verbindungs- und Netzwerktechnik lassen sich Messtechnik, Fernwirktechnik und die industrielle PLCnext-Software in einer Plattform vereinen. So werden alle wichtigen Komponenten zu einem regelbaren, hoch zuverlässigen und durch Cyber-Sicherheit geprägten System verknüpft. Für die sichere Inbetriebnahme, einfache Wartung und Aktualisierung von Fernwirktechnik- und Automatisierungssystemen ist ein industrielles Device- und Patch-Managementsystem erhältlich.
Ihre Vorteile
einer intelligenten Ortsnetzstation
Alle Informationen Ihrer Ortsnetzstation auf einen Blick: Wirk- und Blindleistung, Strom, Spannung, Stör- und Warnmeldungen
Schnelle Störungslokalisierung und selektive Behebung aus der Ferne
Kurze Reaktionszeiten im Störungsfall sowie Minimierung der Unterbrechungszeiten
Schnelle Lasttrennung und -schaltung bis hin zu Trennstellenverlagerung
Kurzschluss- und Erdschlussrichtungserfassung zur verursachernahen Erfassung und Abschaltung von Netzfehlern
Fernwirkschrank für die Automatisierung von digitalen Stationen
Versorgen und Schützen
Für den Betrieb aller elektrischen oder elektronischen Geräte in einer intelligenten Ortsnetzstation sind zuverlässige Versorgungslösungen, bestehend aus Stromversorgung, Überspannungsschutz und Geräteschutz, unabdingbar. Um eine durchgängige Kommunikation auch während eines Netzausfalls sicherzustellen, erfolgt der Aufbau der Spannungsversorgung dabei in Kombination mit einer Batterie als Back-up.
Ob im Schaltschrank oder im Feld: Die Energiebranche stellt mit Recht hohe Anforderungen an die Verbindungstechnik in intelligenten Ortsnetzstationen. Sie muss gleichermaßen sicher wie haltbar sein und überdies einfach zu bedienen. Anschlusstechniken von Phoenix Contact erfüllen diese Anforderungen vom Schraubanschluss über den Schneidkontakt bis hin zum Push-in-Anschluss.
Der Begriff Energy Automation umfasst Lösungen für den effizienten Betrieb von Stromnetzen. Die modulare Fernwirk- und Steuerungstechnik von Phoenix Contact erfüllt die hohen Anforderungen an Verfügbarkeit, EMV und IT-Sicherheit in intelligenten Ortsnetzstationen. Sie dient u. a. der Erfassung von Informationen und der Übermittlung aktueller Strom- und Anlagendaten auf der Niederspannungsseite an eine Netzleitstelle oder an eine zentrale Datenbank.
Als Teil der kritischen Infrastruktur verlangt der Sektor Energie für den zuverlässigen Betrieb intelligenter Ortnetzstationen ein leistungsstarkes und sicheres Kommunikationsnetzwerk. Für die Überwachung von Stationen in Verteilnetzen bestehen hohe Ansprüche an Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet Phoenix Contact die notwendigen Produkte z. B. mit Modbus-Anbindung.
Für den effizienten Ausbau und zuverlässigen Betrieb von Smart Grids ist die Überwachung von Betriebsgrößen eine wesentliche Grundlage. Phoenix Contact bietet hierfür alles von der Komponente bis zum abgestimmten Komplettsystem.
Referenz
Netzschutzkonzept für GRÄPER-Gruppe
Aufgrund erhöhter Fertigungskapazitäten eines Industrieunternehmens wird im 10-kV-Netz des Netzbetreibers ein neuer Netzanschluss erforderlich. Für die benötigte Energiemenge braucht der Kunde einen entsprechend großen Transformator sowie ein Netzschutzkonzept. Zur Realisierung beliefert Phoenix Contact deshalb die GRÄPER-Gruppe mit dem passenden Fernwirkschrank und der modularen Fernwirklösung smartRTU.