Zustandsüberwachung für Rotating Equipment Condition Monitoring für rotierende Betriebsmittel in der Prozessindustrie
- Geringer Installationsaufwand und einfache Nachrüstung von Wirkleistungsmessung zur Überwachung des Rotating Equipments
- Minimierung des Instandhaltungsaufwands dank vorausschauender Wartung unter smarter Verwendung der elektrischen Messgrößen
- Weitere Steigerung der Anlagenverfügbarkeit durch optionale Schwingungs- und Lagerbildbetrachtung
Rotating Equipment muss Tag für Tag rund um die Uhr fehlerfrei laufen.
Condition Monitoring
Unter dem Begriff „Rotating Equipment“ werden in der Prozessautomation die Betriebsmittel zusammengefasst, die sich – meist von einem Elektromotor angetrieben – drehen. Dazu gehören z. B. Pumpen, Kompressoren, Rührer und Lüfter ebenso wie Extruder.
Wissen Sie, wie es um die Verfügbarkeit und den genauen Zustand Ihrer produktionsrelevanten Anlagenteile bestellt ist? Mit einer Zustandsüberwachung dieser Betriebsmittel profitieren Sie von optimierten Wartungsintervallen. Zudem reduzieren Sie die Energiekosten, da die Anlagen im optimalen Arbeitspunkt fahren. Die Anlagenverfügbarkeit wird gesteigert, da Schäden durch Kavitation, Verstopfungen, Lagerschäden etc. frühzeitig erkannt und damit vermieden werden.
Rotating Equipment ist der Hauptgrund für ungeplante Anlagenstillstände.
Wegbereiter für Predictive Maintenance
Bei einem großen Anteil von ungeplanten Ausfällen ist die Ursache auf Rotating Equipment zurückzuführen. Bisher werden diese Elemente in festen Zeiträumen oder gar nicht gewartet. Dementsprechend erfolgt die Wartung entweder zu früh oder in manchen Fällen zu spät, sodass es zu Produktionsausfällen kommt.
Mit einer dauerhaften Motoren- und Pumpenüberwachung legen Sie den Fokus auf die maßgeblichen Verschleißanzeichen und schaffen die Voraussetzung für Predicitive Maintenance. So lässt sich ein drohender Ausfall vorhersagen oder die Wartung zum richtigen Zeitpunkt durchführen. Zudem erhalten Sie jederzeit Informationen zum Gesundheitszustand Ihrer Anlagenteile.
Zuverlässige Überwachung Ihres Rotating Equipments
Wir ermöglichen Ihnen eine Wartung zum richtigen Zeitpunkt durch eine dauerhafte Überwachung von kritischen Pumpen und Motoren. Je nach Größe und Art der Maschine kann hydraulisches, mechanisches oder elektrisches Monitoring sinnvoll sein.
Ansatzpunkte zur Zustandsbewertung am Beispiel einer Pumpe
Frühzeitige Erkennung von Defekten und Störungen
Die elektrische Leistung gibt Aufschluss auf den Lauf, Zustand und Arbeitspunkt der Anlagenteile. Die Überwachung wird schnell und kostengünstig nachgerüstet und ist daher auch für kleinere bzw. mittlere Pumpen und Motoren geeignet.
Damit die Wartung zum richtigen Zeitpunkt erfolgt, können durch den Verlauf der Wirkleistung viele Fehlerbilder identifiziert werden.
Typische Wirkleistungsverläufe
Die Graphiken verdeutlichen die Überwachung und Diagnose von elektrischen Motoren auf z. B. Blockaden, Verschmutzung und Verschleiß. Somit erkennen Sie kritische Lastzustände und schützen Pumpen, Stellantriebe, Lüfter oder Kompressoren auf diese Weise dauerhaft.
Wirkleistungsverlauf: Normalbetrieb und Luftblase
Wirkleistungsverlauf: Verschmutzung und Blockade
Wirkleistungsverlauf: Trockenlauf
Effektive Motoren- und Pumpenüberwachung
Die Erfassung der Motorbetriebswerte erfolgt mittels elektrischer Wirkleistung über Strom- und Spannungsmessung. Ermöglicht wird dies für Drehstrommaschinen in Kombination mit einer Direktschaltung, Schütz oder Frequenzumrichter.
Werden zusätzlich weitere Sensoren für die Überwachung eingesetzt, wird das Überwachungsmodell verfeinert. Die Übertragung erfolgt in ein überlagertes System wie z. B. Cloud, MES, Datenbank oder Asset Management. Dabei ist die Rückwirkungsfreiheit zum Produktionsprozess sichergestellt.