Grundlagen der Qualitätsprüfungen für Reihenklemmen Sie haben Fragen zu den aufgeführten Grundlagen der Qualitätsprüfungen von Reihenklemmen? Kein Problem. Schreiben Sie uns an und wir helfen Ihnen weiter!

Laborpersonal bei einer Qualitätsprüfung für Reihenklemmen

Grundlagen Grundlagen zu den Qualitätsprüfungen

Um die Qualität unserer Produkte grundlegend sicherzustellen, legen wir bei Phoenix Contact besonderen Wert darauf, eine hohe Qualität in alle Fertigungsbereiche zu tragen. Sehr wichtige Faktoren zur Qualitätssicherstellung sind hierbei unsere Labore, die die Produkte über den gesamten Fertigungsprozess begleiten. Aus diesem Grund sind unsere Labore im Fokus unserer fortlaufenden Optimierungen und besitzen eine Vielzahl an Akkreditierungen und Zertifizierungen.

Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Normen zum Thema Grundlagen. Für eine bessere und schnelle Übersicht sind im Folgenden die Normen und Akkreditierungen aufgeführt, die diese Seite beinhaltet:

Akkreditierung Labor CE

Die Entwicklungslabore von Phoenix Contact sind von unabhängigen Akkreditierungsstellen zur Durchführung von umwelt- und elektromechanischen Prüfungen nach diversen Umwelt- und Produktnormen akkreditiert. Die aus diesen Laboren stammenden Prüfberichte finden internationale Anerkennung, z. B. bei Kundinnen und Kunden, Zertifizierungsstellen und staatlichen Behörden.

Norm / Hausverfahren / Versionen

Titel der Norm oder des Hausverfahrens (ggf. Abweichungen oder Modifizierungen von Normverfahren angeben)

Fachbereich
Elektrotechnik DIN EN 60947-1(VDE 0660-100); EN 60947-1+A1+A2; IEC 60947-1+A1+A2 Niederspannungsschaltgeräte – Teil 1: Allgemeine Festlegungen
Elektrotechnik DIN EN 60947-7-2 (VDE 0611-1); EN 60947-7-1; IEC 60947-7-1 Niederspannungsschaltgeräte Teil 7-1: Hilfseinrichtungen – Reihenklemmen für Kupferleiter
Elektrotechnik DIN EN 60947-7-2 (VDE 0611-3); EN 60947-7-2; IEC 60947-7-2 Niederspann... Teil 7-2: Hilfseinrichtungen – Schutzleiter-Reihenklemmen für Kupferleiter
Elektrotechnik DIN EN 60947-7-2 (VDE 0611-3); EN 60947-7-2; IEC 60947-7-2 Niederspann... - Teil 7-3: Hilfseinrichtungen – Sicherheitsanforderungen für Sicherungsreihenklemmen

Akkreditierung Labor UL (1059)

Die Entwicklungslabore von Phoenix Contact sind von der UL LLC als Herstellerlabore gelistet. Dadurch sind sie zur Durchführung anerkannter UL-Prüfungen im Rahmen der Teilnahme am Client-Test-Data-Programm akkreditiert. Die hauseigenen Prüfergebnisse werden damit für Zertifizierungsvorgänge verwendet und anerkannt.

CENELEC-Certification-Agreement(CCA)-Protokoll

Die Dokumentationen der Testergebnisse sind das Ergebnis von Prüfungen an Prüflingen des eingereichten Produkts. Für eine gegenseitige Anerkennung der unterschiedlichen Behörden und Organisationen auf europäischer Ebene muss die Dokumentation in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der entsprechenden Standards durch ein akkreditiertes Institut erfolgen. Grundlage für die Reihenklemmen ist die IEC 60947-7-1/-2/-3. Die CENELEC hat ein CENELEC Certification Agreement (CCA) am 11.9.1973 verabschiedet, das zuletzt am 29.03.1983 überarbeitet wurde und so bis heute gilt. In dem Agreement werden die Prüfergebnisse in einem standardisierten Protokoll (CCA-Protokoll) dokumentiert, das wiederum zur Erlangung zahlreicher Zulassungen und nationaler Konformitätszeichen als Unterlage eingereicht werden kann. Phoenix Contact nutzt das CCA-Protokoll im Rahmen von Produktzulassungen und Zertifizierungen.

IECEE (CB Scheme)

Herstellende elektrotechnischer Produkte führen zur Markteinführung zahlreiche Tests durch. Diese Prüfungen werden durch zertifizierte Labore ausgeführt und dokumentiert. Hierbei greifen viele Zulassungen und Freigaben auf weltweit gültige Normen und Prüfungen zurück. Das CB Scheme (CB = Certified Body) ist ein internationales Programm, das von der IECEE geschaffen wurde. Innerhalb dieses Programms verpflichten sich alle teilnehmenden Laboratorien und Zertifizierungsorganisationen, gegenseitig die Ergebnisse der Prüfungen und Tests weltweit anzuerkennen. Somit bietet das Programm allen teilnehmenden Herstellerinnen und Herstellern die Möglichkeit, mehrere nationale Zertifikate und Zulassungen in einem vereinfachten Verfahren für ihre Produkte zu erhalten. Die Dokumentation erfolgt in einem CB-Scheme-konformen Testprotokoll (TRF) auf Basis der angefragten Prüfungen mit einem einfachen „bestanden, nicht bestanden“ oder Einzelwerten. Die Phoenix Contact-Entwicklungslabore sind entsprechend zertifiziert.

Prüffolge (IEC 60947-7-1/-2/-3)

Die Reihenklemmennorm IEC 60947-7-1/-2/-3 beschreibt die Prüfungen an Reihenklemmen für Kupferleiter. Die Prüfungen dienen zur Sicherstellung der mechanischen (§8.3), der elektrischen (§8.4) und der thermischen (§8.5) Merkmale. Alle Prüfungen werden als Einzelprüfungen an neuwertigen Reihenklemmen durchgeführt. Lediglich die Biege- und Zugprüfung erfolgt im direkten Zusammenhang. Die Alterungsprüfung erfolgt nur bei schraubenlosen Klemmstellen. Die Norm gliedert sich wie folgt:

  1. Durchgangsreihenklemmen
  2. Schutzleiter-Reihenklemmen
  3. Sicherungsreihenklemmen

Schutzleiter-Reihenklemmen werden dreimal in Folge auf Kurzzeitstromfestigkeit geprüft.

Thema

Kategorie

Kapitel
8.3.2 Fester Sitz der Reihenklemme Mechanische Prüfungen
8.3.3.1 Mechanische Festigkeit (Beschaltung) Mechanische Prüfungen
8.3.3.2 Biegeprüfung Flexion-Test Mechanische Prüfungen
8.3.3.3 Leiterauszugsprüfung Mechanische Prüfungen
8.3.3.4/5 Anschlussvermögen Mechanische Prüfungen
8.4.2.2 Luftstrecken Elektrische Prüfungen
8.4.2.3 Kriechstrecken Elektrische Prüfungen
8.4.3 Stoß- und Steh-Wechselspannungsprüfung Elektrische Prüfungen
8.4.4 Spannungsfallprüfung Elektrische Prüfungen
8.4.5 Erwärmungsprüfung Elektrische Prüfungen
8.4.6 Kurzzeitstromfestigkeit Elektrische Prüfungen
8.4.7 Alterungsprüfung Elektrische Prüfungen
8.5 Nadelflammentest Werkstoffprüfungen

Prüffolge (UL 1059)

Die UL 1059 unterscheidet Reihenklemmen nach Anwendung (Use-Group) und Nennspannung.

• Part I - bis zu 600 V
• Part II - 601 V bis 1500 V
• Part III - Federkraftklemmen
• Part IV - Schneid- oder Piercing-Klemmen
• Part V - Schutzleiterklemmen

Der Prüfaufbau für Reihenklemmen ist in der UL 486A-486B beschrieben. Federkraftklemmen sowie IDC- oder Piercing-Kontakte müssen eine erweiterte Erwärmungsprüfung (30 Tage) direkt gefolgt von einer Steh-Wechselspannungsprüfung bestehen. Ebenso gilt für sie ein erweiterter zyklischer Stromerwärmungstest mit 150 % des Nennstroms (Alterung). Ansonsten werden noch gefordert: Schutzleiterklemmen müssen korrosionsfrei auf der Tragschiene kontaktieren. Sie dürfen nur mit Werkzeug demontierbar sein. Eine grün-gelbe Kennzeichnung ist verpflichtend. Zudem gelten besondere Werte für den Spannungsfall und die Kurzzeitstromfestigkeit.

Thema

Kapitel
11 Erwärmungsprüfung
12 Steh-Wechselspannungsprüfung
13 Beschaltungsprüfung gebogene Öse
14 Kabelschuh-Auszugsprüfung
15 Mechanische Festigkeit (Wiederbeschaltung)
16 Kunststoff-Wärme-Verformungstest
17 Anschlussvermögen

Prüffolge nach UL 486A-486B

Thema

Kapitel
7.1 Generelle Anforderungen
7.2 Zyklische Stromerwärmung
7.3 Statische Stromerwärmung
7.4 Leiterauszugs- und Biegeprüfung
7.5 Stoß- und Steh-Wechselspannungsprüfung
7.6 Leiterauszugsprüfung
7.7 Fallprüfung (Höhe 914 mm)
7.8 Isolationsprüfung im Verbund zur Fallprüfung
7.9 Biegeprüfung für bewegliche Reihenklemmenteile
7.10 Kältebeschaltung (nur für Kanada)
7.11 Feuchtigkeitsaufnahme
7.12/7.13 Spannungsriss-Korrosionstest

Type Test Report (IEC 60947-7-1/2)

Der Produktentwicklungsprozess in der Phoenix Contact-Gruppe wird mit Laborprüfungen und einer Produktfreigabe abgeschlossen. Die Freigabe erfolgt nach dem erfolgreichen Durchlaufen der für das Produkt relevanten Prüfungen. Die Prüfungen werden anhand des Produkts im Lasten- und Pflichtenheft beschrieben und in einem Prüfplan niedergeschrieben. Zuständig für die Prüfung sind unsere akkreditierten Labore. Im europäischen Kontext werden z. B. Reihenklemmen anhand der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und der IEC 60947-7-1/-2/-3 geprüft. Der UL-Kontext anhand der UL 1059 und der NEC 508. Diese Prüfergebnisse werden in einem Type Test Report in vollem Umfang dokumentiert. Der Bericht selber enthält umfassende Informationen zu dem prüfenden Labor, dem zur Prüfung verwendeten Equipment und den Prüfergebnissen. Daher werden Type Test Reports immer mit einer gewissen Sensibilität behandelt, denn die enthaltenen Informationen gelten als vertraulich. Basierend auf dem Type Test Report lassen sich weiterreichende Zulassungen beantragen. Der Type Test Report gilt auch als rechtsverbindlicher Nachweis der Produkteigenschaften. Phoenix Contact verwendet Type Test Reports zur rechtlichen Absicherung der Produkteigenschaften und zur Produktfreigabe.

Kompetenz in Verbindungstechnik - CLIPLINE quality
Broschüre

Über die Standard-Reihenklemmennorm hinausgehend werden die Reihenklemmen von Phoenix Contact verschiedenen Prüfungen und Normen unterzogen. Aufgrund entsprechender konstruktiver Maßnahmen und dem Einsatz hochwertiger Materialien übertreffen die Reihenklemmen deutlich die normativen Anforderungen.

Jetzt kostenlos herunterladen!
Qualitätsprüfung einer Reihenklemme im Prüflabor