Qualitätsprüfungen Die Qualität unserer Produkte steht bei uns ganz oben. Sie wird nicht nur nachträglich an fertigen Produkten geprüft, sondern verantwortungsbewusst in jedem Schritt unserer Produktion und Logistik erzeugt. Um den Einsatz unserer Produkte in allen relevanten Branchen zu gewährleisten, unterliegen unsere Produkte einer Vielzahl an Prüfverfahren. Neben den Standardprüfverfahren nach der IEC 60947-7-1/-2/-3 werden unsere Produkte auch spezifischen Qualitätsprüfungen unterzogen, wodurch sie nach zahlreichen Zulassungen qualifiziert werden.

Person im Labor bei der Leiterauszugsprüfung an einer Schraubklemme
Mann bei einer Laborprüfung im Labor

Laborprüfung

Grundlagen Grundlagen zu den Qualitätsprüfungen

Grundlagen zu den Qualitätsprüfungen
Um die Qualität unserer Produkte grundlegend sicherzustellen, legen wir bei Phoenix Contact höchsten Wert darauf die hohe Qualität in alle Fertigungsbereiche zu tragen. Ein sehr wichtiger Faktor zur Qualitätssicherstellung sind hierbei unsere Labore, die die Produkte über den gesamten Fertigungsprozess begleiten. Aus diesem Grund sind unsere Labore auch immer im Fokus der fortlaufenden Optimierung und besitzen eine Vielzahl an Akkreditierungen, wie z. B. die Akkreditierung CE und UL.

Leiterauszugsprüfung an einer Schraubklemme im Labor

Leiterauszugsprüfung (IEC 60947-7-1/-2) an einer Reihenklemme

Mechanische Prüfungen Prüfungen zu den mechanischen Eigenschaften einer Reihenklemme

Prüfungen zu den mechanischen Eigenschaften eines Produkts
Mit den mechanischen Qualitätsprüfungen werden in erster Linie die Klemmkörper und die Isoliergehäuse geprüft. Die Tests fokussieren die Beständigkeit der Produkte in Bezug auf verschiedene Einflüsse wie Vibration, Leiterbewegung und Leiterauszug oder mechanische Festigkeit. Durch diese Qualitätsprüfungen können wir Ihnen besonders hohe Qualitätsstandards im Bereich der mechanischen Eigenschaften gewährleisten.

Beispiele für mechanische Prüfungen:

  • Anschlussvermögen
  • Biegeprüfung
  • Leiterauszugsprüfung
  • Mechanische Festigkeit
  • Temperaturschockprüfung
Qualitätsprüfung einer Schraubklemme auf Kurzzeitstromfestigkeit bei der elektrischen Prüfung

Prüfung einer Reihenklemme auf Kurzzeitstromfestigkeit (IEC 60947-7-1/-2)

Elektrische Prüfungen

Elektrische Prüfungen
Qualitätsprüfungen zum Stromfluss der Produkte
Die elektrischen Qualitätsprüfungen beziehen sich auf den Stromfluss in den Produkten. Hierzu werden verschiedene Szenarien imitiert, in denen z. B. die Reihenklemmen auf Kurzschlüsse oder auf Wärmeentwicklung getestet werden.
Um ausreichende elektrische Isolation zu gewährleisten, werden die Klemmen außerdem auf Kriechstrecken und Isolationseigenschaften geprüft. Damit die Effizienz der einzelnen Produkte gewährleistet werden kann, werden sie zudem auf Spannungsfall getestet. Beispiele für elektrische Prüfungen:

  • Erwärmungsprüfung
  • Isolationsprüfung
  • Luft- und Kriechstrecken
  • Spannungsfallprüfung
  • Stoßspannungsprüfung
Glühdrahtprüfung an einer Reihenklemme bei der Werkstoffprüfung

Glühdrahtprüfung (IEC 60695-2-11) an einer Reihenklemme

Werkstoffprüfungen Prüfungen zu den Materialeigenschaften der Produkte

Prüfungen zu den Materialeigenschaften der Produkte
Im Bereich der Werkstoffprüfungen werden die Produkte auf Materialveränderungen geprüft. Im Fokus der Materialprüfungen stehen längere Belastungstests in Form von konstant höheren Temperaturen, Kriechwegbildung durch Feuchtigkeit und Schmutz sowie einer simulierten Alterung der Materialien.
Beispiele für Werkstoffprüfungen:

  • Alterungsprüfung
  • Brennbarkeitsklassifizierung
  • Isolierstoffeigenschaften
  • Korrosionsprüfung
  • Nadelflammentest
Kompetenz in Verbindungstechnik - CLIPLINE quality
Broschüre

Über die Standard-Reihenklemmennorm hinausgehend werden die Reihenklemmen von Phoenix Contact verschiedenen Prüfungen und Normen unterzogen. Aufgrund entsprechender konstruktiver Maßnahmen und dem Einsatz hochwertiger Materialien übertreffen die Reihenklemmen deutlich die normativen Anforderungen.

Jetzt herunterladen
Qualitätsprüfung in einem Labor mit Produkt und Monitoring der Ergebnisse