CIM – industrietauglicher Virenschutz
CIFS Integrity Monitoring, kurz CIM, ist der industrietaugliche Anti-Virensensor von Phoenix Contact. Ohne Virenpattern nachladen zu müssen, erkennt CIM, ob Windows-basierte Systeme wie Steuerungen, Bedieneinheiten oder PCs manipuliert wurden, z. B. durch Schadsoftware.
Wo setzt man CIM ein?
CIM wird überwiegend eingesetzt, um sogenannte Non-Patchable-Systeme abzusichern. Non-Patchable-Systeme sind größtenteils Windows-basierte Systeme, für die eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften zutreffen:
■Das System verfügt über ein veraltetes Betriebssystem, für das Microsoft keine Security-Patches mehr bereitstellt, zum Beispiel Windows 2000 oder älter.
■Systeme, die nicht verändert werden dürfen, weil der Auslieferungszustand seitens des Herstellers oder einer Behörde zertifiziert wurde. Bei einer Veränderung der Software, beispielsweise durch ein Betriebssystem-Update, würde die Gewährleistung oder die Zulassung der Behörde verloren gehen.
■Systeme, die aufgrund zeitkritischer industrieller Anwendungen nicht mit einem Virenscanner ausgerüstet werden dürfen, zum Beispiel, um ihre Realtime-Fähigkeit zu erhalten. Oder, weil sie keine Virenpattern updaten können, weil beispielsweise keine Internet-Verbindung besteht.
■Systeme, die bewusst nicht mit Virenscannern oder IDS/IPS (Intrusion Detection System, Intrusion-Prevention-Systeme) ausgerüstet sind, weil auch im Falle eines Fehlalarms die gesamte Applikation stillgelegt wird.
■Systeme, deren Anwender nicht das Know-how besitzen, um Virenscanner oder IDS/IPS zu installieren, ohne dass das System negativ beeinflusst wird.
Non-Patchable-Systeme finden sich in unterschiedlichen Bereichen der Industrie: Zum Beispiel in der Chemie- und Pharma-Industrie bei Analyse-Systemen, in der Automobilindustrie bei der Airbag-Herstellung aber auch in Produktionen mit PC-basierten Steuerungen.
FL MGUARD LIC CIM
-
Lizenz
2701083
Lizenz für die Aktivierung von CIFS Integrity Monitoring (CIM) auf einem FL MGUARD
Produktdetails
Ihre Vorteile
Integritäts-Prüfung von Windos-Systemen