UCS-Universalgehäuse bestehen aus zwei identischen Gehäusehälften und herausnehmbaren Seitenwänden. Die in verschiedenen Versionen und Farben erhältlichen Eckeinleger verbinden die Gehäusehälften und führen die Seitenwände. Sie lassen sich einfach bearbeiten und sind in zwei unterschiedlichen Gehäusegrößen verwendbar. Durch Adapter und entsprechende Seitenwände lässt sich das Volumen der Gehäuse erhöhen.
Universalgehäuse UCS für Embedded Systems
Universalgehäuse der Serie UCS sind die ideale Lösung für Embedded Systems und Single-Board-Computer. Die IP40-Gehäuse schützen Leiterplatten im Standardformfaktor sowie individuell erstellte Leiterplatten zuverlässig vor äußeren Einflüssen. Herausnehmbare Seitenwände erlauben die Integration beliebiger Anschlusstechnik und modulare Gehäuselösungen in individuellen Bauhöhen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu den Produkten
Ihre Vorteile
- Modulares Baukastensystem für hohe Anpassung und einfache Lagerhaltung
- Integrierte oder flexible Leiterplattenbefestigung für variable Elektroniklösungen
- Individuelle Schnittstellen für vielseitige Elektroniklösungen sowie optionale passive Kühlkörper und Thermosimulation für die optimale Wärmeabfuhr
- Umfangreiches Zubehörprogramm für höhere Anpassbarkeit und Flexibilität bei der Geräteentwicklung
- Reduzierter Logistikaufwand dank miteinander kompatibler Komponenten
Konfigurator für Universalgehäuse für Embedded Systems
Konfigurieren Sie das UCS-Gehäuse im Baukastensystem. Die verschiedenen Gehäusegrößen und die vielfältigen Befestigungs- und Montagemöglichkeiten sorgen zusammen mit dem Zubehör für smarte Lösungen bei Embedded-Systems-Anwendungen. Integrierte Kühlkörper ermöglichen leistungsfähige und thermisch anspruchsvolle Anwendungen. Nutzen Sie zudem die Online-Thermosimulation nach Abschluss der Konfiguration für eine thermische Betrachtung.
Top-Innovationen und Applikationen
Wärme raus. Leistung rein Optimierte Kühlung für UCS-Elektronikgehäuse
Maximieren Sie die Leistungsdichte in Ihren Geräten mit passiven Kühllösungen und thermisch optimierten Leiterplatten-Layouts in UCS-Elektronikgehäusen: von der Konfiguration über umfassende Thermosimulationen bis zur Implementierung – ideal für leistungsstarke und miniaturisierte Embedded-Systems-Anwendungen.
Elektronikgehäuse der UCS-Serie mit Displays und Keypads
Das Universalgehäuse der UCS-Serie erhalten Sie auch inklusive vormontierter Touchdisplays und Folientastaturen. Beides können Sie per Konfigurator gestalten. Ihr Mehrwert: Zubehör, das optimal auf Ihr Gehäuse abgestimmt ist und eine zeitsparende Montage.
Universelles Gehäusekonzept für das IoT-Gateway
Ein anpassungsfähiges Gehäuse für IoT-Anwendungen: Die MyOmega Systems GmbH suchte ein flexibles Gehäusekonzept mit hoher Modularität der Gehäuseteile – und wurde bei Phoenix Contact fündig: Das Elektronikgehäuse UCS dient nun als Schutzhülle für das IoT-Gateway „d3“.
Gehäuse der UCS-Serie für Embedded Systems auf einen Blick
Vielseitig einsetzbar auf der Tragschiene wie im Schaltschrank
Erfahren Sie, wie vielseitig einsetzbar das UCS-Gehäusesystem ist – auf der Tragschiene wie im Schaltschrank. Dank Baukastensystem lässt sich die UCS-Serie individuell an die gewünschte Anwendung anpassen. Die Gehäuse bieten einen perfekten Schutz für Leiterplatten im Standardformfaktor. Durch die flexible Leiterplattenbefestigung können Sie mehrere Leiterplatten in einem Gehäuse einbauen.
Ihre Mehrwerte im Detail
Die Gehäuseserie UCS besticht durch die Möglichkeit, verschiedene formfaktorbehaftete Leiterplatten aufzunehmen. Durch Klebedome können Sie nahezu jede Leiterplatte, natürlich auch Eigenentwicklungen, im UCS-Gehäuse einsetzen. Diese Flexibilität kann auch zur Aufnahme mehrerer Leiterplatten verwendet werden. Als Bautiefen stehen Ihnen 47 mm und 67 mm zur Verfügung.
Die Gehäuse sind dank umfassendem Zubehör vielseitig einsetzbar: außerhalb des Schaltschranks, auf dem Tisch, stehend, liegend, an der Wand oder auf einem VESA-Adapter. Der Einsatz im Schaltschrank ist per Tragschienenadapter mit den Seitenlängen 125 mm oder 145 mm möglich.
Die IP40-Gehäuse aus Polycarbonat PC (UL V0) sind für Temperaturen von -40 bis +100 °C ausgelegt. Sie sind mit Standfüßen für alle 47-mm-Varianten sowie in den Farben Lichtgrau (RAL 7035) oder Schwarz (RAL 9005) erhältlich.
In der Praxis kommen immer mehr Geräte mit interaktiver Bedienung zum Einsatz. Das UCS-Elektronikgehäuse eignet sich dafür ausgezeichnet: als vorbereitetes Set zur Aufnahme von Raspberry-Pi-Komponenten, als Version mit integriertem 2,4-Zoll-Touchdisplay oder ganz individuell nach Ihren Wünschen. Sollten Sie eine andere Positionierung von Display oder Folientastatur benötigen – die Gehäuseserie ist dafür bereit.
Intelligente Geräte auf Basis von Single-Board-Computern oder Embedded Boards benötigen Gehäuse, die sich deren Anforderungen anpassen. Passive Anschlusskomponenten, wie Geräte- und Feldsteckverbinder oder BTB-Steckverbinder, bestimmen die Funktionalität eines Geräts. UCS-Gehäuse sind flexibel an unterschiedliche Anwendungen anpassbar, denn herausnehmbare Seitenwände eignen sich ideal zur Integration der Schnittstellen.
Integrierbare Kühlkörper und Wärmespreizer unterstützen bei der Beherrschung thermischer Probleme. Sie sind individuell auf Ihre Lösung anpassbar. Durch den modularen Aufbau können auch komplexe Anwendungen in das Entwärmungskonzept integriert werden. Zusätzlich bietet ein Seitenwandkühlkörper den optimalen Anschluss für stehende Leistungsbauelemente.
FAQ zu optionalen passiven Kühlkörpern
Zurzeit sind Kühlkörper für die Gehäuseserien ICS (Industrial Case System, für die Tragschiene) und UCS (Universal Case System, für den Außeneinsatz) verfügbar.
Die optimale thermische Anbindung wird durch individuelle Anpassungen des Kühlkörpers umgesetzt. Das geschieht in der Regel durch eine Fräsbearbeitung am Kühlkörper.
Die Maximaltemperatur hat einen besonders hohen Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Lebensdauer Ihres Geräts. Bei einer Temperaturerhöhung von 10 °C verdoppelt sich die Ausfallrate.
Kleine und leistungsstarke Komponenten, hohe Datenraten, Staub sowie eine nicht ausreichende Belüftung des Gehäuses sind Gründe für eine hohe Temperaturdifferenz im Vergleich zur Umgebung.
Um eine Temperaturdifferenz zur Umgebung nicht zu überschreiten, geben die Graphen der Diagramme Aufschluss darüber, welche Leistung die Bauelemente im jeweiligen Gehäuse abgeben dürfen. Die Steigung der Geraden beschreibt den thermischen Leitwert des Systems. Die dargestellten Fälle unterscheiden sich zum einen in vollflächiger Erwärmung und Erwärmung eines Hotspots von 20 mm x 20 mm sowie zum anderen in einer im Gehäuse verbauten Leiterplatte und einer ohne Gehäuse.
Technische Grundlagen von Elektronikgehäusen Lösungen für den Tragschieneneinsatz
Elektronikgehäuse sind ein elementarer Bestandteil eines Geräts. Sie bestimmen dessen Aussehen und schützen die Elektronik vor äußeren Einflüssen. Zudem ermöglichen sie die Montage in übergeordneten Einheiten. Gerätehersteller müssen daher viele Details beachten und das nicht nur bei der Konstruktion, sondern auch bei der Gehäuseauswahl, wenn es um Materialien oder Qualitätsprüfungen geht. In dieser Broschüre finden sie alle Details.
Connectivity News Aktuelle Trends der elektrischen Verbindungstechnik
Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Produkte, Applikationen und Technologien für die elektrische Verbindungstechnik – vom Geräteanschluss bis zur Feldverkabelung. In unserem Newsletter nehmen wir jeweils ein Schwerpunktthema in den Fokus und bieten Ihnen Einblicke in wegweisende Anschlusstechniken für Signale, Daten und Leistung von Phoenix Contact.