Markierungslösungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie Vielseitige Kennzeichnungslösungen für Anwendungsbereiche mit hohen Hygiene- und Sicherheitsstandards

Abfüllanlage in der Lebensmittelproduktion

Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie stellt hohe Anforderungen an alle im Produktionsprozess eingesetzten Komponenten und Materialien. Hierzu gehört auch die Kennzeichnung. Phoenix Contact bietet ein skalierbares Kennzeichnungsportfolio für die Markierung von Klemmen, Leitern und Kabeln sowie Geräten und Anlagen. Überzeugen Sie sich von unseren Markierungsmaterialien für unterschiedlich hohe Beständigkeitsanforderungen, diverse Montagearten und Anwendungsbereiche in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Mitarbeiterinnen bei der Qualitätsprüfung

Qualitätsprüfung in der Lebensmittelproduktion

Industriespezifische Anforderungen

Bei der Produktion von Lebensmitteln und Getränken ist ein besonderes Maß an Hygiene und Sicherheit geboten. Die tägliche Reinigung der Produktionsanlagen mit aggressiven Reinigungsmitteln ist daher Pflicht. Kennzeichnungsmaterialien an Leitern und Kabeln sowie Geräten und Anlagen müssen diesen schwierigen Bedingungen standhalten. Weder die Beschriftung noch das Markierungsschild selbst darf beeinträchtigt oder sogar zerstört werden. Tritt dieser Fall dennoch ein, müssen selbst kleinste Bruchstücke in der Endkontrolle identifizierbar sein.

Sichere und beständige Markierung für höchste Anforderungen Markierungseigenschaften im Detail

Unter Betrachtung der industriespezifischen Anforderungen an die Kennzeichnung können Materialeigenschaften herausgestellt werden, die in diesem Umfeld notwendig sind.

Hohe chemische Beständigkeit

Chemiebeständiges Markierungsmaterial

Hohe chemische Beständigkeit

Zur Gewährleistung höchster hygienischer Standards erfolgt eine Reinigung der Produktionsanlagen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie mehrmals täglich. Dabei werden aggressive Reinigungsmittel eingesetzt, die das Grundmaterial von Markierungskomponenten angreifen können. Dies kann dazu führen, dass Marker verblassen, ihre Lesbarkeit verlieren oder sogar zerstört werden. Der Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln erfordert daher eine hohe chemische Beständigkeit der Markierungsmaterialien sowie der Beschriftung.

Markierungsmaterial in einem naturfremden Blauton zur schnelleren Identifikation

Blaues Markierungsmaterial zur schnelleren Identifikation

Visuelle Identifizierbarkeit

Für eine schnelle Erkennbarkeit setzt die Lebensmittelindustrie zunehmend auf blaue Kennzeichnungen. Die blaue Farbe kommt in natürlicher Form selten vor. Daher hebt sie sich optisch besonders gut ab und wird instinktiv schnell wahrgenommen. Außerdem können Verunreinigungen wie Sporen und Schimmel sowie Rückstände von Lebensmitteln und Reinigungsmitteln schneller identifiziert werden als bei andersfarbigen Materialien.

Detektierbares Material zur Identifizierbarkeit mit Metalldetektoren

Markierungsmaterial zur Identifizierbarkeit mit Metalldetektoren

Detektierbarkeit

Lebensmittel unterliegen höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen. Um eine sichere Produktion gewährleisten zu können, sind Endkontrollen unabdingbar. Bricht ein Markierungsmaterial und gelangt in die Produktionslinie, müssen im Zweifelsfall selbst kleinste Bruchstücke des Markers nachweisbar sein. Daher empfiehlt sich der Einsatz von detektierbaren Markierungsmaterialien. Diese Materialien sind mithilfe von Detektionsgeräten bei der Kontrolle auf metallische Fremdkörper am Ende der Produktionslinie nachweisbar.

Markierungsmaterial mit optimaler Haftung

Optimale Haftung durch Materialien mit hoher Klebkraft

Optimale Haftung

Durch ständige Reinigungsprozesse sind Markierungsmaterialien starken mechanischen Einflüssen ausgesetzt. Zusätzlich erschweren strukturierte Oberflächen von Geräten und Anlagen eine optimale Etikettenhaftung. Daher ist ein starker Klebstoff notwendig, der sich bestmöglich in der Oberflächenstruktur verteilt und somit eine optimale Haftkraft bietet. Für eine dauerhafte Kennzeichnung empfiehlt sich der Einsatz von Markern mit zusätzlichem Schutzlaminat.

Detektierbare Kabelkennzeichnung im Produktionsprozess

Detektierbare Kabelkennzeichnung in der Lebensmittelproduktion

Unsere Kennzeichnungslösungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Phoenix Contact bietet Markierungslösungen, die hochbeständig gegenüber Chemikalien sind und eine hohe Klebkraft besitzen. Außerdem sind sie visuell optimal identifizierbar und sogar detektierbar. Mit diesen Eigenschaften erfüllen sie höchste Anforderungen, egal ob im geschützten Schaltschrank oder unter extremen Bedingungen. Sie entsprechen nicht nur dem industriellen Standard, sondern sind von der ISEGA für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie geprüft und freigegeben.

Produktgruppe: UC-WMTBA-D
Produktgruppe: WMTB HF-D
Produktgruppe: LS-WMTB-V4A
Produktgruppe: EML-D...
Produktgruppe: EML-LPR-D...
Produktgruppe: LS-EMLP-V4A... und LS-EMSP-V4A...
Produktgruppe: UC-WMTBA-D

Der detektierbare Marker UC-WMTBA-D... besteht aus Polypropylen. Das reißfeste Material zeichnet sich durch seine Feuchtigkeits- und Chemikalienbeständigkeit aus. Mithilfe des Markierungssystems TOPMARK NEO erstellen Sie aus diesem Marker eine dauerhafte Markierung. Sollte es dennoch zu Ermüdungserscheinungen des Materials kommen, können selbst kleinste Bruchstücke des detektierbaren Materials in der Endkontrolle festgestellt werden.

Produktgruppe: WMTB HF-D

Die halogenfreien, detektierbaren Leiter- und Kabelmarker WMTB HF-D... dienen zur Kennzeichnung und Bündelung von Leitern und Kabeln im Innen- und Außenbereich. Sie bestehen aus hochwertigem thermoplastischen Polyetherurethan. Das Material ist hochflexibel und weist eine sehr gute Reißfestigkeit auf. Es lässt sich mit dem THERMOMARK ROLL 2.0 oder dem THERMOMARK E.300 (D)/ E.600 (D) beschriften.

Produktgruppe: LS-WMTB-V4A

Die Marker der Produktgruppe LS-WMTB-V4A... zeichnen sich durch die hohe Resistenz gegen Salzwasser, Chloride und Lösungsmittel aus. Sie sind somit auch für besonders anspruchsvolle Anforderungen in der Industrie geeignet. Durch Gravur- oder Anlassbeschriftung mit dem TOPMARK NEO ist die Beschriftung dauerhaft beständig.

Produktgruppe: EML-D...

Die Produktgruppe EML-D... umfasst detektierbare Etiketten für die Kennzeichnung von unterschiedlichen Betriebsmitteln im Bereich der Lebensmittelindustrie. Das Material besitzt eine durchgängige Aluminiumfolie, die das Etikett detektierbar macht. Durch seine hohe Klebkraft hält das Etikett auch auf rauen, strukturierten und niederenergetischen Oberflächen. Es lässt sich mit dem THERMOMARK ROLL 2.0 sowie dem THERMOMARK E.300 (D)/ E.600 (D) beschriften.

Produktgruppe: EML-LPR-D...

Neben einer hohen Klebkraft verfügen die Gerätemarker EML-LPR-D… über ein zusätzliches Schutzlaminat. Schutzlaminate vermeiden die Abnutzung der Beschriftung, wenn Etiketten mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Die Marker der Produktgruppe EML-LPR-D… halten dem täglichen Reinigungsprozess in der Lebensmittelproduktion so problemlos stand. Die Beschriftung erfolgt mit dem THERMOMARK ROLL 2.0 oder dem THERMOMARK E.300 (D)/ E.600 (D).

Produktgruppe: LS-EMLP-V4A... und LS-EMSP-V4A...

Gerätemarker aus Edelstahl eignen sich zur pflegeleichten und dauerhaften Kennzeichnung, die auch hohe hygienische Anforderungen erfüllt. Das Material ist beständig gegen Korrosion, Säuren und Temperaturen. Die selbstklebenden Edelstahlschilder LS-EMLP-V4A... bietet dank ihrer hohen Klebkraft eine besonders gute Haftung. Alternativ eignet sich die Variante LS-EMSP-V4A... zum Verschrauben oder Nieten auf Geräten. Die Beschriftung der Schilder erfolgt mit dem TOPMARK NEO.

Lasermarkierer TOPMARK NEO

Kennzeichnung mit dem Lasermarkierer TOPMARK NEO

Widerstandsfähige Kennzeichnung durch Laserdirektbeschriftung Markierungssystem TOPMARK NEO

Mit dem Markierungssystem TOPMARK NEO setzen Sie die Anforderungen einer anspruchsvollen Kennzeichnung flexibel um. Mit moderner Lasertechnologie erstellen Sie Markierungsmaterialien für das industrielle Umfeld dauerhaft und widerstandsfähig. Der Lasermarkierer verarbeitet Materialien im Karten- und Mattenformat zu Kennzeichnungen, die durch ihre enorme Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene Umwelteinflüsse sowie mechanische Einwirkung überzeugen. Die Beschriftung ist dabei so robust wie das zu beschriftende Material selbst. Durch voreingestellte Parameter wird eine einfache Bedienung garantiert, bei der keine speziellen Laserkenntnisse notwendig sind.

Ihre Vorteile

  • Beständige, dauerhafte und sichere Markierungslösungen für höchste Anforderungen
  • Kurze Reparatur-, Wartungs- und Instandhaltungszeiten aufgrund eindeutiger Identifizierung von Komponenten
  • Markierungslösungen für sämtliche Applikationen, Montagesituationen sowie Beständigkeitsanforderungen
  • Materialgruppen EML-D, EML-LPR-D, UC-WMTBA(-D).../PP und WMTB-HF-D sind von der ISEGA für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie geprüft und freigegeben