AS-i-Schaltschrankmodul KE5 von Pepperl+Fuchs in einer Hand

Vom Elektronikgehäuse zum Schaltschrankmodul für AS‑Interface Pepperl+Fuchs hat in Kooperation mit Phoenix Contact das Gehäuse ME-IO für ein Schaltschrankmodul entwickelt.

  • Im Anlagenbau, z. B. für die Getränkeindustrie, werden kosteneffiziente und installationsfreundliche Lösungen immer wichtiger.
  • Kompakte Module in der unteren Feldebene mit einer hohen Anzahl an Anschlusspunkten sind hier immer noch rar.
  • In enger Kooperation mit Phoenix Contact hat Pepperl+Fuchs das Schaltschrankmodul KE5 entwickelt, das diese Lücke schließt.
  • Aus diesem kundenspezifischen Projekt heraus hat Phoenix Contact die Gehäusefamilie ME-IO auf den Markt gebracht.
Dr. rer. nat. Konrad Kern (links) Produktmanager und Dipl.-Ing. Frank Ebert Entwickler, Pepperl+Fuchs

Dr. rer. nat. Konrad Kern (links) und Dipl.-Ing. Frank Ebert

Anforderung

Der Weg von der Entwicklung eines neuen Geräts bis zum Praxiseinsatz beim Endanwender ist oft weit. Daher ist es keinesfalls selbstverständlich, dass die detaillierten Geräteanforderungen des Endanwenders bereits bei den Komponentenentwicklern aufschlagen.

„Mit Phoenix Contact als Spezialist für Elektronikgehäuse und Leiterplatten-Anschlusstechnik konnten wir unsere Anforderungen aus dem Anlagenbau der Getränkeindustrie exakt auf die Komponenten herunterbrechen“, erinnert sich Dr. Konrad Kern, Produktmanager für Fabrikautomation bei der Pepperl+Fuchs GmbH in Mannheim.

„Bei führenden Herstellern von Abfüllanlagen spielt AS-Interface (AS-i, Actuator-Sensor-Interface) eine wichtige Rolle“ so Kern. Als Standard für die Feldbuskommunikation zum Anschluss von Aktoren und Sensoren entwickelt, bietet AS-i heute nicht nur ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern findet auch durch seine Einfachheit und Flexibilität als dezentrales Interface-System viel Zuspruch.

Mit Phoenix Contact als Spezialist für Elektronikgehäuse und Leiterplatten-Anschlusstechnik konnten wir unsere Anforderungen aus dem Anlagenbau der Getränkeindustrie exakt auf die Komponenten herunterbrechen.

Dr. Konrad Kern - Pepperl+Fuchs GmbH, Produktmanager für Fabrikautomation

Fazit

Anwendergerechte Lösungen entstehen durch eine frühzeitige und intensive Kooperation der beteiligen Partner. Das zeigen Phoenix Contact als Experte für Elektronikgehäuse und Anschlusstechnik sowie Pepperl+Fuchs als Innovationstreiber bei AS-i.

Für die Anforderungen aus dem Anlagenbau konnte ein innovatives Schaltschrankmodul für Getränkeabfüllanlagen entwickelt werden. Besonders effizient am Gehäuse ist die innovative Anschlusstechnik, und mit dem Push-in-Federkraftstecker wird bequem und werkzeuglos verdrahtet. Die codierbaren Stecker lassen sich für den wartungsfreundlichen Gerätetausch zügig über ein Verriegelungssystem lösen. Die Kommunikation zwischen den Modulen erfolgt über einen Tragschienen-Busverbinder.

Elektronikgehäuse ME-IO

Multifunktionale Elektronikgehäuse ME-IO

Die Elektronikgehäuse der Serie ME-IO eignen sich besonders für Applikationen mit geringem Einbauraum bei hohen Funktionsanforderungen. Maßgeschneiderte Baugruppen, wie Steuerungen und I/O-Module, lassen sich dank der modularen Bauweise einfach zusammenstellen.