Prozessoptimierung bei Grenzebach
Im hauseigenen Schaltschrankbau von Grenzebach spielt die Digitalisierung von Prozessen für eine effiziente Fertigung eine hervorgehobene Rolle. Gemeinsam mit Phoenix Contact wurden kundenspezifische Lösungen für einen effizienten Fließfertigungsprozess mit integrierter, digital unterstützender Werkerassistenz erarbeitet und umgesetzt.
Als global aufgestelltes Familienunternehmen bedient Grenzebach seit über 60 Jahren die internationalen Märkte der Glas- und Baustoffindustrie sowie der Intralogistik mit maßgeschneiderten Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen. Das Unternehmen wurde 1960 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Hamlar bei Augsburg in Bayern. Neben Deutschland gibt es weitere Fertigungsstandorte in den USA, China und Rumänien.
Ausgangssituation und Zielsetzung
Bisher erledigten Fachkräfte den Aufbau von Klemmenleisten direkt im Schaltschrank. Dieser Prozess war durch lange Lauf- und Greifwege sowie Such- und Liegezeiten geprägt. Die Bestückung der Klemmenleisten basierte dabei auf ausgedruckten Fertigungsunterlagen.
Das Ziel der Zusammenarbeit mit Phoenix Contact war, den Prozess der Klemmenleistenbestückung effizienter und für die Fachkräfte ergonomischer zu gestalten.
Vorgehensweise
In einem ersten Schritt wurden zunächst die einzelnen Prozessschritte in einer Wertstromanalyse zur Fertigung der Klemmenleisten aufgenommen. Mit Hilfe des Cardboard-Engineerings wurde dann eine Prototypenfertigungslinie inklusive softwaregestützter Werkerassistenz mit Fokus auf dem ergonomischen und schnellen Bestücken aufgebaut. Auf Basis dieses Prototypen wurde das Arbeitsplatzsystem mit der Werkerassistenz-Software für die Erstellung von Klemmenleisten im engen Austausch und unter Einbeziehung der Mitarbeitenden gemeinsam weiterentwickelt.
Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe eröffnete von beiden Seiten jederzeit einen konstruktiven Austausch über verschiedene Lösungsansätze. So entstand für uns eine Lösung, die unsere Wünsche an Effizienz und Ergonomie nicht nur erfüllt, sondern sogar übertrifft.
Lösung
Ergebnisse der Prozessoptimierung
Im neuen optimierten Prozessablauf kann nun ein Projekt vom angelernten Mitarbeitenden einfach per Mausklick gestartet werden. An den selbstgestalteten Arbeitsplätzen kann sich der Mitarbeitende beim Ablängen der Tragschiene, beim Ausdrucken der Markierung sowie beim Montieren von Klemmen und Markierung effizient unterstützen lassen. Insbesondere in der Montage werden durch den Einsatz eines Pick-by-Light-Systems hohe Zeitersparnisse beim Greifen erreicht.
Effizientes Arbeiten mit Werkerassistenz-Software
Softwaregestützter Arbeitsplatz zum Schneiden von Tragschienen
Pick-by-Light-System am Bestückungsarbeitsplatz
Softwaregeführte Bestückung von Klemmenleisten
Entwickelte Arbeitsplatzlösung für den gesamten Prozess der Klemmenleistenerstellung
Produktivitätssteigerung Die Werkerassistenz beschleunigt die Prozesse in der Fertigung merklich, da die Klemmenleisten nun entkoppelt vom restlichen Schaltschrank gefertigt werden können.
Einfacher Prozessablauf Die entwickelte Arbeitsplatzlösung inklusive der Werkerassistenz-Software führt schnell und einfach durch den gesamten Prozess der Klemmenleistenerstellung.
Reduzierung der Durchlaufzeiten Durch die Zentralisierung der Klemmenleistenbestückung konnten nun auch die Such-, Lauf- und Liegezeiten erheblich verkürzt werden.
Verbesserte Ergonomie Der ergonomisch optimierte Arbeitsplatz entlastet die Mitarbeitenden vielfältig, z. B. durch kurze Greifwege.
Gemeinsam Prozesse gestalten
Prozessoptimierung entlang der Wertschöpfungskette
Vom Engineering bis zur Fertigung – unser partnerschaftlicher Ansatz bietet individuelle Beratungsleistungen zur Optimierung der Prozesskette im Schaltschrankbau unter Anwendung praxisorientierter Lean-Production-Methoden. Die Beratung basiert auf jahrelanger Erfahrung mit den Methoden und beinhaltet ein umfangreiches Portfolio an Beratungsaktivitäten und Schulungen der Mitarbeitenden.