Zuverlässige Anschlusslösungen für moderne LED-Beleuchtung
Kundenprofil
Die WE-EF Leuchten GmbH mit Sitz im niedersächsischen Bispingen produziert Leuchten für alle Anwendungen im Außenbereich sowie für Bereiche, die besonders gut geschützte Leuchten erforderlich machen. Schwerpunkte sind die Architekturbeleuchtung sowie die Straßen- und Platzbeleuchtung. Zum Produktprogramm zählen Mast- und Hängeleuchten, Wand- und Deckenleuchten, Poller- und Sockelleuchten, Strahler, Fluter und Scheinwerfer sowie Bodeneinbau- und Unterwasserleuchten.
Peter Oetjens, Leiter der elektrotechnischen Entwicklung, zeigt eine WE-EF-Leuchte mit QPD-Anschluss
Anwendung
In seine neuen LED-Straßenleuchten wollte WE-EF neben dem intelligenten LED-Treiber auch ein Kommunikationsmodul zur Datenübertragung der integrierten Sensorik einfügen. „Für ein Projekt in Bielefeld haben wir den sogenannten Leuchten-Aufbau-Controller vollständig neu konzipiert“, erklärt der Leiter der elektrotechnischen Entwicklung Peter Oetjens.
„Die Elektronik sollte nicht, wie sonst üblich, an den Mast, sondern direkt an das Leuchtengehäuse montiert werden.“ Das elektronische Design folgt den Spezifikationen des ZHAGA-Konsortiums nach Buch 18. So können Planer und Installateure sicher sein, dass der elektrische Aufbau und damit die Installation weltweit einheitlich funktioniert.
Mit dem Schnellinstallationssystem QPD sparen Installateure bis zu 80 % Anschlusszeit
Lösung
Die Leistungsverkabelung der Leuchten haben die WE-EF-Konstrukteure mit dem Schnellinstallationssystem QPD von Phoenix Contact umgesetzt. Der Vorteil des anwenderfreundlichen Prinzips: Dank des bewährten IDC-Schnellanschlusses QUICKON können die Installateure vor Ort die Leitungen ohne Vorbehandlung oder Spezialwerkzeug anschließen. Damit ist der elektrische Anschluss sicher und innerhalb kurzer Zeit herzustellen.
Mit wenigen Handgriffen werden die Einzellitzen in die vorgefertigten Aderführungen der Steckverbindung eingezogen, die Isolierung dort automatisch durchtrennt und der elektrische Kontakt zuverlässig hergestellt. Wird die Überwurfmutter festgedreht, etabliert der Steckverbinder zudem automatisch eine Zugentlastung.
Das Prinzip verkürzt die Anschlusszeit bis zu 80 % und verhindert Anschlussfehler zuverlässig. Kerngedanke ist, dass die Lösung einfach in Betrieb genommen werden kann, ohne die Leuchte oder die Elektrik für den Anschluss öffnen zu müssen. „Für diese Funktionalität ist QPD heute nicht mehr wegzudenken“, so Oetjens.
Einfach montiert und höchst zuverlässig - diese Kriterien waren auch für das elektrische Innenleben der Mastleuchten entscheidend. Zwar widerstehen die fertig montierten Produkte jahrzehntelang Wind und Wetter. Die integrierte Elektrik erfordert aber dennoch viel konstruktives Know-how und Fingerspitzengefühl.
Leiterplattenklemmen (links) und -Steckverbinder der Serie PTSM 0,5 sind kompakt, SMT-fähig und farbstabil
Immerhin liegen die Hochleistungs-LED auf der Leiterplatte, je nach Ausführung der Leuchte bis zu 144 Stück, zum Teil nur 0,2 mm auseinander. „Bei diesen geringen Abständen wirken schon Molekularkräfte, die die LED beim Lötvorgang zueinander ziehen können“, erklärt Oetjens die Herausforderung. Der hohe Kostendruck bei der Herstellung von LED-Leiterplatten macht effizient automatisierte Lötprozesse dennoch alternativlos: „Aufwendige Handmontage war gestern.“
Als ideale Anschlusslösung haben sich daher schnell Leiterplattenklemmen und -Steckverbinder der Serie PTSM 0,5 herausgestellt. Die Serie ist speziell für den Einsatz in LED-Leuchten konzipiert und bringt drei enorme Vorteile mit: Die Grundleisten und Klemmen bleiben bei thermischer Belastung farbstabil und können daher gemeinsam mit den LED im SMT-Verfahren auf der Leiterplatte fixiert werden.
Zudem bilden die weißen Bauteile keinen Farbkontrast zum ebenfalls weißen Lötstopplack und fallen daher hinter der transparenten Abdeckung nicht als sichtbares Bauteil auf.
Hardware können andere auch. Für uns liegt das Potenzial vor allem im Funktionsumfang und Service.
Peter Oetjens, Leiter der elektrotechnischen Entwicklung bei der WE-EF Leuchten GmbH
Fazit
Aktive elektronische Komponenten wie LED-Treiber und Controller machen aus LED-Leuchten intelligente Beleuchtungskonzepte. Die passive Elektromechanik sorgt dafür, dass diese Beleuchtungskonzepte effizient hergestellt, sicher verkabelt und zuverlässig betrieben werden können. Drei gute Gründe, warum der Bispinger Leuchtenhersteller WE-EF auf das Schnellinstallationssystem QPD und Leiterplattenanschlüsse der Serie PTSM 0,5 setzt. „Hardware können andere auch. Für uns liegt das Potenzial vor allem im Funktionsumfang und Service“, sagt Peter Oetjens. „Meine Vision: Ich möchte, dass alle unsere Leuchten intelligent und netzwerkfähig sind.“
Kontakt
PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH (Vertrieb) Phoenix Contact GmbH & Co. KG (Unternehmenszentrale)