Zeitserver für Ethernet-Netzwerke Zeit- und Ortsbestimmung via Ethernet
Der industrielle Zeitserver FL TIMESERVER stellt Zeitinformationen via NTP-Protokoll im Ethernet-Netzwerk bereit. Unabhängig von anderen NTP-Diensten und auch ohne Internetverbindung wird die Zeit durch GPS-, Galileo- oder GLONASS-Signale empfangen. Das IP68-Gehäuse mit integrierter Antenne ermöglicht die Installation im Außenbereich. Dadurch entfallen Anschaffung und Montage einer externen GNSS-Antenne.
Ihre Vorteile
- Zeit-Synchronisation von Ethernet-Geräten in einem Netzwerk via NTP-Protokoll
- Präzise Lokalisierung (Standortinformationen) via NMEA, SNMP oder Web-based Management
- Datum, Uhrzeit und Positionsdaten ohne Internetzugang für mehr Sicherheit
- Outdoor-Gehäuse mit integrierter Antenne zur direkten Montage im Außenbereich
- Datenübertragung und Geräteversorgung über ein einziges Ethernetkabel (Power-over-Ethernet)
Zeitserver für industrielle Anwendungen Immer die richtige Uhrzeit im Netzwerk
Der robuste Zeitserver kommt in Netzen ohne Internetzugriff oder als Fallback-Zeitserver zum Einsatz, falls die Internetverbindung ausfällt. Das Gerät verfügt über ein wasserdichtes Outdoor-Gehäuse mit integrierter Antenne.
Der Zeitserver empfängt die GPS-, Galileo- oder GLONASS-Signale und stellt die Uhrzeit im Netzwerk über NTP und, wenn notwendig, auch die Geopositionsdaten über NMEA jedem Netzwerk-Teilnehmer zur Verfügung. Die Versorgung erfolgt komfortabel über Power-over-Ethernet oder 24 V DC.
Die Konfiguration des Zeitserver erfolgt über ein Web-based Management. Sobald gültige GNSS-Signale empfangen werden und ein Satfix besteht, wird dies über die LOCK-LED am Gerät sowie im Web-based Management angezeigt. Der Verbindungsstatus sowie Geräteinformationen werden über SNMP abgerufen.
Anwendungsgebiete industrieller Zeitserver
Zeitsynchronisierung
Mit dem FL TIMESERVER NTP bietet Phoenix Contact eine Alternative zu internetbasierten Zeitdiensten und öffentlichen NTP-Servern. In Ethernet-Netzwerken ist es immer wichtiger, dass alle Geräte eine genaue, synchrone Systemzeit besitzen. Auf diese Weise werden alle dezentralen Aktivitäten im Netzwerk zeitgenau dokumentiert. Nur wenn alle Geräte genau die gleiche Zeit anzeigen, kann eine Abfolge von Ereignissen analysiert werden.
Beispiele dafür sind Protokolldateien in Netzwerkgeräten, Kamerabilder mit Bild- bzw. Zeitzuordnung und Fernwirkprotokolle nach IEC 60870-5-104 oder DNP3, die Zeitstempel nutzen.
Der FL TIMESERVER NTP liefert eine genaue Zeitsynchronisierung von Ethernet-Geräten in einem Netzwerk über das NTP-Protokoll. Dabei wird kein Internetzugang benötigt, was die Sicherheit im Netzwerk erhöht.
Ortung via NTP-Protokoll im Verkehrssektor
Ortung
Der FL TIMESERVER NTP liefert genaue Geoortungsinformationen (GPS-Koordinaten). Diese Informationen können zur Bestimmung des genauen Standorts verwendet werden,
z. B. bei Containern, ortsveränderlichen Maschinen, Baumaschinen, Fahrzeugen und mobilen Gebäuden. Eine präzise Positionsbestimmung erfolgt über das Web-based Management, SNMP, NMEA oder JSON-Streaming.
Zeit-Hierarchie-Ebenen im Netzwerk (Stratum)
Genauigkeit der Zeitverteilung durch NTP
Die Zeitverteilung durch NTP ist hierarchisch in sogenannte Strata gegliedert. Stratum 0 stellt die höchste Hierarchieebene dar, die als Zeitquelle fungiert. Dabei kann es sich z. B. um stationäre Atomuhren handeln, von denen auch das DCF-77-Funksignal die Zeit erhält oder um Atomuhren in den GNSS-Satelliten.
Der FL TIMESERVER NTP findet sich durch seinen GNSS-Empfänger im Stratum 1 wieder. Stratum 1 umfasst die direkt an einer Zeitquelle angeschlossenen Geräte, die die genaueste Zeit im Netzwerk besitzen und diese als NTP-Zeitserver an andere Teilnehmer weitergeben. Alle nachfolgenden Strata weisen keine direkte Verbindung zu einer Zeitquelle auf und nutzen die Zeitangabe aus Stratum 1.
FAQ: Die korrekte Zeit – Zeitskalen und ihre Ermittlung
Welche Zeit ist eigentlich die korrekte? Und wonach richtet sie sich: Nach der Geschwindigkeit in der sich die Erde dreht oder nach dem konstanten Takt in dem die Atome ihre Energiezustände wechseln? Die – zumindest menschengemachte – Wahrheit liegt in der Mitte. Die drei wichtigen Zeitskalen sind die internationale Atomzeit (TAI), Universalzeit (UT) und koordinierte Universalzeit (UTC). Während die TAI den Mittelwert der Zeit von mehreren hundert Atomuhren bildet, ergibt sich die UT aus astronomischen Beobachtungen und Messungen.
Letztere werden am durch Greenwich führenden Nullmeridian vorgenommen – nicht zu verwechseln mit der Greenwich Mean Time (GMT). Aufgrund von Schwankungen driften UT und TAI immer weiter auseinander. Hinzu kommt, dass die Erde nicht nur im Mittel stetig langsamer wird, sondern "taumelt" und sich unterschiedlich schnell dreht. Daher wird die Drehgeschwindigkeit kontinuierlich geprüft und bei einer Differenz von mehr als 0,9 s eine Schaltsekunde hinzugefügt. So ergibt sich die koordinierte Weltzeit UTC, die seit 1972 als international gültige Zeit fungiert und praktisch die Basis für unsere moderne Gesellschaft darstellt.
FL TIMESERVER im Überblick
|
|
---|---|
NTP-Zeitserver mit GNSS-Empfänger | |
Typ | FL TIMESERVER NTP |
Temperaturbereich | -40 °C … +70 °C |
Gehäuse | IP68 mit integrierter Antenne |
Versorgung | 10 V DC ... 30 V DC oder Power-over-Ethernet |
Unterstützte Navigationssatellitensysteme | GPS, Galileo, GLONASS (automatische Umschaltung) |
Ethernet | 1 x RJ45 (10/100/1000 MBit/s) |
Art.-Nr. | 1107132 |
Zur Produkliste |