FL Network Manager Einfache Netzwerkinbetriebnahme und Geräteüberwachung
Mit der Netzwerkmanagement-Software FL Network Manager nehmen Sie Managed Switches, WLAN-Komponenten und Security-Appliances von Phoenix Contact ganz einfach in Betrieb.
Zudem können Sie diese Netzwerkkomponenten überwachen und ihre Firmware aktuell halten. Dank der Multi-Device-Konfiguration sparen Sie viel Zeit bei der Einrichtung und Nutzung Ihres Ethernet-Netzwerks.
Ihre Vorteile
- Firmware-Updates auf mehreren Geräten schnell und einfach durchführen
- IP-Adressplanung für ein komfortables Ausrollen der IP-Adressen via DCP, BOOTP, DHCP
- Überblick aller Netzwerkkomponenten durch Netzwerk-Scan auch bei unbekannter IP-Adresse
- Integrierter TFTP-, DHCP/BOOTP-Server
- Einfache Konfiguration vieler Infrastrukturkomponenten mit der Multi-Device-Konfiguration
- Sichere Kommunikation mit den Netzwerkkomponenten über SNMPv3
- Konfiguration beliebiger SNMP-fähiger Geräte dank SNMP-Scripting
Mit der Software FL Network Manager nehmen Sie Ihr Netzwerk schnell und einfach in Betrieb. Die Software unterstützt Sie bei folgenden Schritten:
Konfigurierbare Scan-Optionen im FL Network Manager
Netzwerk-Scan – Einfach vorhandene Geräte erkennen
In vorhandenen Netzwerken können Sie mit dem Network Manager Geräte über verschiedene Mechanismen einlesen. Neben dem typischen Verfahren in einem IP-Bereich zu suchen, können weitere Mechanismen wie DCP oder SNMP Broadcast verwendet werden.
Gefundene Geräte werden für Sie übersichtlich in einer tabellarischen Ansicht dargestellt und können mit einem Klick in das Projekt übernommen werden.
IP-Adressänderung im FL Network Manager
IP-Vergabe und Gerätekonfiguration
Dank der Unterstützung verschiedenster IP-Vergabemechanismen (BootP, DHCP, DCP) können Sie mit wenigen Klicks sowohl für Industrial Ethernet-Geräte, als auch für PROFINET und EtherNet/IP™-Komponenten eine IP-Adressvergabe realisieren. Mit Hilfe der Geräte-MAC-Adressen ist auch eine Planung der IP-Adressvergabe möglich.
Diejenigen Netzwerkkomponenten, die Sie in Ihr Projekt integriert haben, können Sie im Detail konfigurieren. Darüber hinaus ist eine Änderung typischer Parameter wie IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway-Adresse und Gerätename in einer tabellarischen Übersicht komfortabel möglich.
Upload von Gerätekonfiguration mit dem FL Network Manager
Einfaches Handling der Konfigurationsdateien
Für einen schnellen Gerätetausch oder ein Backup können Konfigurationsdateien mit zwei Klicks von mehreren Geräten gleichzeitig heruntergeladen werden. Die Dateien werden mit IP-Adresse und Zeitstempel abgespeichert, so dass eine schnelle Zuordnung und Revisionsführung problemlos möglich ist.
Auch das Aufspielen der Konfigurationsdateien auf die Geräte ist mit wenigen Klicks realisiert:
- Entsprechende Geräte wählen
- Auswahl der Funktion „Konfigurationsfile aufs Gerät laden“ wählen
- Datei pro Gerät aus dem Verzeichnis wählen und mit einem Klick für alle starten
Auswahl der Dateien für das Firmware-Update mit dem FL Network Manager
Multi-Firmware-Update
Mit dem Network Manager können Sie alle Geräte mit wenigen Klicks gleichzeitig updaten. Alle dafür notwendigen Funktionen bringt die Software mit, sodass keine weiteren Tools benötigt werden.
- Geräte markieren
- Firmware-Dateien wählen
- Für alle Geräte parallel das Update starten
Multi-Device-Konfiguration
Gleichzeitige Konfiguration mehrerer Geräte
Für das Einstellen gleicher Parameter auf verschiedenen Geräten, wie z. B. das Aktivieren von Redundanzmechanismen, stellt der Network Manager die Multi-Device-Konfiguration zur Verfügung. Mit wenigen Klicks aktivieren Sie eine Funktion sehr einfach auf beliebig vielen Geräten in Ihrem Netzwerk.
SNMP-Scripting
Konfiguration und Diagnose für jedes SNMP-fähige Gerät
Für eine komplette Geräteparametrierung lassen sich SNMP-Skripte anlegen. Diese Skripte können gespeichert und auch zu einem späteren Zeitpunkt auf weitere Geräte angewendet werden. Damit ist es möglich, jedes SNMP-fähige Gerät zu parametrieren und zu diagnostizieren. Neben Netzwerkinfrastrukturprodukten wie Switches, WLAN Access Points und Ethernet-Extendern lassen sich somit auch I/O-Stationen und ethernet-fähige Stromversorgungen von Phoenix Contact konfigurieren. Dank der einfachen Syntax und vorgefertigten Templates ist dies nicht nur eine Option für IT-Experten.
RSTP-Topologie des FL Network Managers
Topologiedarstellung mit integrierter Ringdiagnose
Für die Erkennung und Darstellung von Ethernet-Netzwerken unterstützt der FL Network Manager eine Topologiedarstellung mit Ringdiagnose. Die Topologie erkennt Netzwerk-Infrastrukturkomponenten und Endgeräte sowie VPN-Verbindungen und NAT-Architekturen und stellt sie in unterschiedlichen Ansichten dar. Darüber hinaus gibt es Detailansichten mit Diagnoseparametern zu den Redundanzprotokollen RSTP, MRP, DLR und Extended Ring.