In der Industrial Digital Twin Association (IDTA) ist Phoenix Contact eines der Gründungsmitglieder. Die IDTA hat das Ziel, die Verwaltungsschale (VWS; englisch Asset Administration Shell - AAS) als Umsetzung des digitalen Zwillings für Industrie 4.0 weltweit zu etablieren. Die internationale Standardisierung der AAS als IEC 63278 wurde bereits gestartet. Zudem unterstützt Phoenix Contact die Aktivitäten zu der entsprechenden internationalen Norm IEC 61406 für das digitale Typenschild.
Digitale Identifikation – QR-Code auf einem Produkt ermöglicht sofortigen Zugriff auf aktuelle Daten und Dokumente
Digitales Typenschild / Digitale Identifikation
Mit dem QR-Code gemäß IEC 61406 (bisher DIN SPEC 91406) öffnen wir unseren Kunden den Weg der automatisierbaren Informationsnutzung über einen weltweit eindeutigen Produktidentifikator. Über diesen Produktidentifikator erfolgt der Zugriff auf menschenlesbare Informationen und auf den zugehörigen digitalen Zwilling, d. h. die AAS. Weltweit gibt es eine Vielzahl an Datenformaten und Ausprägungen für digitale Zwillinge.
Zu den in der Verwaltungsschale standardisierten Teilmodellen gehören das digitale Typenschild, die Dokumentation gemäß VDI 2770, Umweltdaten wie RoHS oder REACH, Simulation oder Prozesswerte. Mit der Verwaltungsschale steht darüber hinaus eine einheitliche, herstellerübergreifende Anwendungs-Programmierschnittstelle (API – vom Englischen: application programming interface) für den Abruf der Produktdaten und Teilmodelle zur Verfügung, in dem die Security einheitlich sichergestellt ist. Für die Betreibenden von Maschinen und Anlagen stehen so erstmalig alle Lieferantendaten durchgängig zur Verfügung.
Über die Verwaltungsschale verbundene Assets / © Plattform Industrie 4.0 / Anna Salari, Modell Verwaltungsschale © ZVEI SG
Verwaltungsschale für die Prozessindustrie
Mit der Verwaltungsschale wird der Einsatz der Konzepte Modulare Produktion (MTP) und NAMUR Open Architecture (NOA) in der Prozessautomatisierung signifikant vereinfacht.
Diese Konzepte können einerseits digitale Daten per AAS einfach einbinden und andererseits lassen sich MTP und NOA in die AAS integrieren. Dies wird durch entsprechende Teilmodelle umgesetzt. Für MTP und NOA stehen so ebenfalls die Security-Konzepte der AAS zur Verfügung.
Digitale Prozessanlage
Digital Data Chain Consortium (DDCC)
Die Digitalisierung von Produkten und Lösungen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche und durchgängige Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Als eines der Gründungsmitglieder des DDCC unterstützt Phoenix Contact gemeinsam mit Partnern eine herstellerübergreifende, einheitliche Identifikation und strukturierte Dokumentation von Produkten und Assets.
Das Konsortium setzt sich zusammen aus Anlagenbetreibern der Prozessindustrie, Technologielieferanten und Anbietern von technischen Dienstleistungen für Anlagenbetreiber der Prozessindustrie.