Im Rücklaufschlamm-Pumpwerk des Abwasserbetriebs Warendorf wird der anfallende Schlamm aus den Nachklärbecken über drei Förderschnecken auf ein höheres Niveau gepumpt. Danach wird dieser den vorgelagerten Prozessen und den Faultürmen zugeführt. Die speziell auf die Wasserbranche zugeschnittene Funktionsbaustein-Bibliothek Water Functions ermöglicht dem Betreiber den gesamten Klärprozess zu überwachen und, wenn notwendig, schnell einzugreifen. Mit der Software-Bibliothek von Phoenix Contact haben die Verantwortlichen ein Werkzeug gefunden, mit dem sowohl die Programmierung als auch die lokale Visualisierung einfach möglich ist.
Zukunftsfähige Prozessautomation
Technologie und Verfahren in der Wasserwirtschaft werden stetig weiterentwickelt und angepasst. Um eine bestmögliche Versorgung und Wirtschaftlichkeit des Betriebs zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche Optimierung und Anpassung der Prozessanlagen erforderlich. Funktionen, wie die Skalierung der Messwerte, die Ansteuerung der Aggregate und das Alarmmanagement einer Anlage unterstützen einen reibungslosen Betrieb. Eine enge Zusammenarbeit mit Vertretern der Wasserbranche und die Analyse der Marktanforderungen bringen moderne Anwendungen und Software-Lösungen hervor.
Prozessanlagen der Wasserwirtschaft sind einem kontinuierlichen Veränderungsprozess unterworfen. Um diesen Anforderungen gewachsen zu sein, wird auch Water Functions, die Ready-to-use-Lösung für einen ganzheitlichen Prozessüberblick, stetig weiterentwickelt.
Water Functions
Die Prozessbibliothek für die Wasserwirtschaft
Water Functions für die modulare Software-Plattform PLCnext Engineer erweitert die Steuerungstechnik von Phoenix Contact um Funktionen der Prozessautomatisierung in der Wasser- und Abwasserwirtschaft. Die Software-Bibliothek vereinfacht anhand von programmierten Funktionsbausteinen das Messen, Steuern und Regeln von Anlagenprozessen in der Abwasserbehandlung und Trinkwasseraufbereitung.
Feldgeräte wie Antriebe, Schieber und Klappen werden schnell und einfach eingebunden. Mit branchentypischen Visualisierungsbausteinen lassen sich Zeit und Engineering-Kosten sparen.
Die Bibliothek beinhaltet eine Basisfunktion für einfache Anwendungen, komplexe Antriebs-, Ventil- und Messbausteine sowie Bausteinen für die Anbindung an ein SCADA-System.
Ganzheitliches Konzept von der Feld- bis zur SCADA-Ebene für Applikationen in der Abwasserbehandlung und Trinkwasseraufbereitung.
Systemintegratoren stellen die Verfügbarkeit Ihrer Anlage durch eine zertifizierte und an die Wasserwirtschaft angepasste Funktionsweise sicher. Water Functions ermöglicht Ihnen ein schnelles und einfaches Engineering. Die Regelung und Ansteuerung von Feldgeräten wird durch vorgefertigte Funktionsbausteine realisiert.
Mit seinem modularen Funktionsbausteinkonzept ist Water Functions auf eine flexible Nutzung ausgelegt. Im Schaltschrankbau bieten wir die Möglichkeit, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Dank des großzügigen Leistungsumfangs an Funktionsbausteinen können Sie eigene Konzepte effizient entwickeln und einfach umsetzen.
Betriebsdaten von Wasser- und Abwasserapplikationen sichtbar machen
Einfache Einbindung
Binden Sie branchentypische Feldgeräte wie z. B. Messgeräte oder Frequenzumrichter von Pumpen und Gebläsen mit den programmierten Funktionsbausteinen der Prozessbibliothek effizient ein.
Verschiedene Technologien wie PROFIBUS, PROFINET, Modbus und OPC UA ermöglichen es, vorhandene sowie neue Feldgeräte problemlos in das Gesamtsystem einzubinden. Alle wichtigen Prozessdaten wie Drehzahlen, Leistungsaufnahmen oder Füllstände werden über eine PLCnext Control, die SPS für PLCnext Technology, zuverlässig erfasst und an das Leitsystem übermittelt.
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Water Functions-Bibliothek steigt die Anzahl der Anbindungsmöglichkeiten stetig. Die enge Zusammenarbeit mit Geräteherstellern der Wasserwirtschaft garantiert eine getestete und effiziente Integration der Feldgeräte.
Vorgefertigte Visualisierungsobjekte erleichtern das Erstellen von Prozessbildern.
Ready-to-use-Visualisierung
Stellen Sie Motoren, Pumpen, Lüfter und Ventile mit Water Functions Visu, der erweiterten Software-Version mit Visualisierungsfunktion, dar. Vorgefertigte Visualisierungsobjekte für den PLCnext Engineer HMI-Editor erleichtern Ihnen das Erstellen von Prozessbildern in der Wasserwirtschaft. Für Ihr Alarmmanagement lassen sich HMI-Symbole, wie Kontrolldialoge und Alarmlisten, einfach mit den Funktionsbausteinen verbinden.
Wie Sie die Funktionsbausteine steuern möchten, steht Ihnen offen: Entweder greifen Sie auf eine lokale Visualisierung über den, von uns zur Verfügung gestellten, HMI-Editor zu oder Sie nutzen Ihr eigenes Visualisierungs-Tool, das via OPC UA angekoppelt werden kann.
Water Functions Visu beinhaltet HMI- und Funktionsbaustein-Bibliotheken
Water Functions auf PLCnext-Basis löst die Vorgängerversion Waterworx ab.
Funktionsbausteine für PLCnext Engineer
Water Functions basiert auf dem PLCnext Technology-Ecosystem, die offene Steuerungsplattform für zukunftssichere Automation. Mit PLCnext Engineer, einer eigenen Entwicklungsumgebung, erleben Sie die Offenheit dieses Systems bei der Umsetzung der Programmierung in Wasser- und Abwasserapplikationen.
Die Software-Bibliotheken für PLCnext Engineer stehen zum Download als App im PLCnext Store zur Verfügung. Mit der Solution-App, können Sie ohne weitere Programmierkenntnisse direkt und einfach die PLCnext Control um technische Funktionen für Ihre industrielle Anwendung erweitern.
Water Functions Basic
Funktionsbausteine für Projekte in der Wasser- und Abwasserwirtschaft