Strukturüberwachung an Rotorblättern Sicherer Betrieb Ihrer Windenergieanlage
Moderne Windenergieanlagen werden durch unzählige Sensoren überwacht. Besonders die Rotorblätter werden durch immer mehr Sensoren ausgestattet. Zum einen wird der Regelbetrieb der Windenergieanlage überwacht und optimiert, zum anderen werden frühzeitig Schäden erkannt. Reparaturen und Wartung sind dadurch planbarer. Die Strukturüberwachung ist wesentlicher Teil dieser Sensorik. Sie dient der kontinuierlichen Beobachtung, wie sich die Struktur der Rotorblätter im Betrieb verändert.
Anwendung
Rotorblätter einer Windenergieanlage sind extremen dynamischen Belastungen ausgesetzt. Dadurch kommt es immer wieder zu kleinen Schäden, die im Extremfall bis zur vollständigen Zerstörung des Rotorblatts oder sogar der ganzen Windenergieanlage führen können. Durch eine frühzeitige Erkennung können diese Schäden leicht vor Ort behoben und der Ausfall der Windenergieanlage verhindert werden. Für diese Schadenserkennung ist eine zuverlässige Strukturüberwachung des Rotorblatts notwendig.
SH-M-Sensor zur Strukturüberwachung
Structural-Health-Monitoring (SH-M) Die Lösung zur Strukturüberwachung
Das Structural-Health-Monitoring ist ein Monitoring-System zur kontinuierlichen Überwachung der strukturellen Integrität von Rotorblättern an Windenergieanlagen. Das System lernt eigenständig in einer Anlernphase, wie sich die Rotorblätter im Normalzustand verhalten. Dadurch können im späteren Verlauf Auffälligkeiten frühzeitig erkannt und näher untersucht werden. Das System verfügt über ein seit Jahren erprobtes Alarmierungssystem, das den Anlagenbetreiber bei Handlungsbedarf informiert. Dadurch werden größere Reparaturen sowie Folgeschäden vermieden.
Sensor:
Um die entsprechenden Daten für die Strukturüberwachung aufzunehmen, ist lediglich ein Sensor pro Rotorblatt erforderlich. Der für den Einsatz in Windenergieanlagen optimierte Sensor misst die Beschleunigung in zwei Achsen sowie die Temperatur. Anhand dieser Daten wird die strukturelle Integrität des Blatts bewertet. Schäden werden in einem frühen Zustand erkannt.
Neuanlage oder Nachrüstung:
Der Sensor für das SH-M wird im ersten Drittel des Rotorblatts installiert. Das System zur Strukturüberwachung eignet sich somit nicht nur für die Ausrüstung von Neuanlagen. Das SH-M kann problemlos als Retrofit-Lösung in bestehenden Windenergieanlagen nachgerüstet werden. Nach einer Anlernphase profitieren auch diese Windenergieanlagen von den Vorteilen moderner Strukturüberwachung.
Ihre Vorteile
- Erhöhte Sicherheit der Windenergieanlage durch die Schadensvermeidung direkt am Rotorblatt
- Vorbeugende Wartung zur Vermeidung von Schäden und planbare Reparaturen dank frühzeitiger Alarmierung
- Kostenreduktion durch Vermeidung längerer Stillstandszeiten der Windenergieanlage