IIoT-Framework als Brücke zwischen OT und IT
OT meets IT - Daten überall verfügbar, lesbar und auswertbar bereitstellen
Gesammelte Daten werden oft in Datensilos einer Produktion gespeichert, da sie nicht im richtigen Format vorliegen oder weil es keine Verbindung zu überlagerten Systemen gibt.
Mit unserem IIoT-Framework erhalten Sie:
Eine einfache und zuverlässige Verbindung zum Datenaustausch zwischen OT und IT.
Grenzenlose Möglichkeiten zur Erweiterung durch eine offene Plattform, für die keine Programmierkenntnisse notwendig sind.
Normalisierte und in Echtzeit verfügbare Daten, die dank Zeitstempel historisch gut auswertbar sind.
Unterschiedliche Anforderungen, Standards und Einstellungen zusammenbringen
Daten werden in OT und IT generiert und gesammelt. Aus der Historie heraus ist ein Datenaustausch allerdings aufgrund unterschiedlichter Kommunikationsarten und Technologien nur bedingt möglich sowie sehr zeit- und kostenintensiv. Getrieben von einem Technologiewandel kommt eine stetig wachsende Anzahl an Devices innerhalb der Produktion hinzu.
Zur Verbindung der zwei Umgebungen ist eine Brücke erforderlich, die beide Welten verbindet, ohne sie dabei zu Veränderungen zu zwingen. Weiterhin muss diese Brücke ein grenzenloses und ganzheitliches Datenhandling zu jeder Zeit ermöglichen, so dass alle OT- und IT-Geräte und -Systeme miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Um den Anforderungen der Digital Factory gerecht zu werden, sollte eine flexible Anpassbarkeit auf veränderte Bedingungen möglich sein.
Das IIoT-Framework von Phoenix Contact ist eine skalierbare, offene und höchst flexible Schnittstelle zwischen OT und IT. Zu der PLCnext basierten Software gehören drei grundlegende Bestandteile:
IIoT-Framework Das IIoT-Framework selbst ist der Hauptbestandteil der Lösung und beinhaltet die Basisbibliothek mit Grundfunktionen, -elementen sowie Visualisierungen. Innerhalb des Frameworks werden die eingesammelten Daten normalisiert und gespeichert. Die Skalierbarkeit ermöglicht eine Anwendung vom Raspberry Pi bis hin zum Hochleistungs-PC. Zudem ist eine Verknüpfung mit unserer intelligenten Lösung, MLnext Technology, zur Erkennung von Anomalien mittels Predictive Maintenance in einer Produktion, möglich.
In-Konnektoren Die In-Konnektoren (In-Apps) sind für die Einsammlung der Daten in der OT- und IT-Umgebung zuständig. Dabei wird für jedes Kommunikationsprotokoll ein Konnektor benötigt. Die zyklisch eingesammelten Daten werden unkonvertiert mit einem Zeitstempel versehen gespeichert.
Out-Konnektoren Die Out-Konnektoren (Out-Apps) sind für die Weiterverarbeitung der Daten zuständig. Bei Anfrage eines OT- oder IT-Geräts werden die normierten Daten in das passende Ausgabeformat konvertiert und in den angefragten Intervallen versendet.
IT steht für Informationstechnologie und umfasst die Verfügbarkeit und Steuerung von Daten und dessen Hard- und Software. Sie fokussiert sich auf die Vertraulichkeit und Integrität von Daten.
Hingegen handelt es sich bei der Operation Technology, OT, um Hard- und Software, die eine Produktion und dessen Prozesse steuern und überwachen. Sie ist geprägt von langen Produktlebenszyklen, einer diversifizierten Geräte- / Herstellerlandschaft, unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen sowie strengen Umweltauflagen. Dabei behalten Sensoren und Aktoren, die an eine SPS angeschlossen werden, jede Aktion innerhalb der Infrastruktur im Blick. Moderne Funktechnologien wie Bluetooth 5.0 oder WLAN kommen ebenso zum Einsatz. Im Vordergrund stehen die Sicherheit des Personals sowie die maximale Zuverlässigkeit und Effektivität im Produktionsprozess.
Das Industrial Internet of Things (IIoT) umfasst die komplette Überwachung und Steuerung von Prozessen in der Digital Factory. Unabhängig davon, in welcher Branche das IIoT zum Tragen kommt - es verfolgt stets die neuesten Technologien und deckt damit die Anforderungen an eine digitalisierte Produktion ab.