Kompakte Rangierverteiler im Pumpspeicher-Kraftwerk Schluchseewerk
Die Schluchseewerk AG zählt mit ihren fünf Pumpspeicher-Kraftwerken zu den wichtigen Akteuren im Bereich der Hochrhein-Wasserkraftwerke. Bei der Modernisierung der Schaltanlagen sollte u. a. das Handling des Rangierverteilersystems optimiert werden. Dabei fiel die Wahl auf das Rangierverteilersystem PTRV von Phoenix Contact.
1928 gegründet und heute mit Sitz in Laufenburg, zählt die Schluchseewerk AG zu den größten Betreibern von Pumpspeicher-Kraftwerken in Europa. Zusammen erbringen die fünf Pumpspeicher-Kraftwerke eine Leistung von 1862 MW. Der regenerative Anteil aus natürlichen Zuflüssen beträgt jährlich bis zu 400 Millionen Kilowattstunden.
Anwendung
Von Kühmoos, auf einer Höhe des Hotzenwalds gelegen, werden die Maschinensätze der fünf Pumpspeicher-Kraftwerke gesteuert sowie alle Becken und Rheinstauräume bewirtschaftet. Hier steht die 220-/380-kV-Schaltanlage von 1966/67, über die der Strom aus den Kraftwerken Säckingen und Wehr in das europäische Verbundnetz eingespeist wird.
Nachdem die Leittechnik in Kühmoos etwa 20 Jahre in Betrieb war, stieg die Fehlerrate an. Zudem wurde es immer schwieriger, Ersatz für ausgefallene Komponenten zu bekommen. Deshalb sollte eine neue Leittechnik eingebaut werden. Verantwortlich für die Elektrotechnik bei dieser Maßnahme war Dietmar Kastner, Teilbereichsleiter Elektrotechnik im Bereich Asset. Von seinem Dienstsitz in der Hauptverwaltung in Laufenburg aus werden die Um- oder Neubaumaßnahmen geplant und koordiniert.
Ziel der Modernisierungsmaßnahme war, dem Ersatzteildilemma zu entgehen und die Anlagen wieder auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen.
Lösung
Der Anschluss der Signale an den Rangierverteiler war aufgrund der TERMI-POINT®-Technik bisher extrem aufwändig. Ohne ein Spezialwerkzeug, das nur mit Druckluft funktionierte, war ein Anschluss nicht möglich. Fehlte der Druckluftanschluss, musste erst ein Kompressor beschafft werden.
Hinzu kam, dass aufgrund der Bauform und des Gewichts des Spezialwerkzeugs das Handling vor Ort beschwerlich und zeitraubend war. Als Folge davon gab es auch immer wieder verbogene Kontakte und dadurch Kurzschlüsse zwischen den Anschlusspunkten.
Nachdem mehrere Rangierverteilersysteme von den Technikern begutachtet wurden, entschied sich die Schluchseewerk AG für die Rangierverbinder PTRV von Phoenix Contact. Im Vergleich zu den Alternativen stach besonders die kompakte Bauform des Systems hervor. Zudem bietet es weitere Vorteile: Durch farbige Einsätze kann der Anwender die Markierungen an seine betrieblichen Abläufe anpassen oder die Normen für Leiterfarben, DIN VDE 0815, IEC EN 69100, am Rangierverteilersystem abbilden. Die Klemmen sind mit einer 2,3-mm-Prüföffnung ausgerüstet, sodass Standardmessspitzen für die Prüfung verwendet werden können.
Aufgrund der kompakten Bauform des PTRV-Systems wurde der Platzbedarf im Schaltschrank reduziert, gegenüber der bisherigen Lösung um ca. 35 %. Dadurch werden zwar keine Schaltschränke eingespart, jedoch hat die Schluchseewerk AG deutlich mehr Raumreserve für zukünftige Erweiterungen. Durch die moderne Push-in-Anschlusstechnik der Klemmen wurde der Zeitbedarf bei der Montage vor Ort erheblich reduziert. Fehler, wie verbogene Kontakte oder Kurzschluss zwischen den Kontakten, sind durch den Aufbau des Systems ausgeschlossen. Die Sicherheit für das Personal vor Ort ist durch den Berührschutz der Klemmen größer geworden. Jetzt können auch Signale mit einem Potenzial bis zu 250 V angeschlossen werden – was vorher aus Sicherheitsgründen nicht möglich war.
Kontakt
PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH (Vertrieb) Phoenix Contact GmbH & Co. KG (Unternehmenszentrale)
Die kompakten Rangierverbinder PTRV dienen der übersichtlichen Rangierung von Signalen im Automatisierungsumfeld. Die Verdrahtung einer großen Anzahl von Leitern wird durch farblich individuell gestaltbare Etagen vereinfacht. Zusammen mit der Frontverdrahtung vermeiden Sie somit Fehler beim Anschluss.