Evtec: Mehrweg statt Einweg durch bidirektionales Laden

DC-Wallbox mit kompaktem CCS-Ladestecker von Phoenix Contact in einem Carport mit E-Auto

Der kompakte DC-Ladestecker von Phoenix Contact an der Wallbox: Ist diese ans Hausnetz angeschlossen, kann das eigene Auto nicht nur geladen werden, sondern zusätzlich auch als Energiespeicher dienen.

Übersicht

  • Die Firma Evtec aus der Schweiz ist Spezialist für das Gleichstrom-Schnellladen und entwickelt und produziert schlüsselfertige Ladelösungen für die Elektromobilität.
  • Das Startup hat eine Wallbox entwickelt, die das bidirektionale DC-Laden am Arbeitsplatz oder zuhause ermöglicht.
  • Die von Evtec verwendeten CCS-Ladekabel CHARX connect compact von Phoenix Contact sind speziell für DC-Ladestationen im unteren Leistungsbereich entwickelt worden.
  • Die Fokussierung auf den niedrigeren Leistungsbereich ermöglicht deutlich kompaktere Abmessungen.
Evtec-Vertriebsleiter Dominik Mock vor einer Ladestation

Dominik Mock ist Leiter des Vertriebs bei der Evtec AG

Kundenprofil

Die Firma Evtec im schweizerischen Kriens entwickelt und fertigt mit weltweiten Partnern Ladelösungen für die Elektromobilität. Seit 2010 liegt der Fokus der Firma auf Auftragslösungen für das Gleichstrom-Schnellladen. Dabei geht die Erfahrung des Unternehmens bereits auf die Anfänge der Elektromobilität in den späten 80er-Jahren zurück. Beim Aufbau seiner effizienten und skalierbaren Ladetechnologie setzt Evtec auf Produkte aus dem Hause Phoenix Contact.

Beim Rundgang durch die Produktion in Kriens erläutert Dominik Mock: „Hinter jeder unserer Entwicklungen steckt ein konkreter Auftrag. Wir können sehr individuell auf Kundenwünsche eingehen, etwa Kamerasysteme zur Kennzeichenerkennung berücksichtigen, aber auch die Infrastruktur zwischen Ladesäule und Backend-System realisieren, Abrechnungssysteme einsetzen und natürlich auch Kaffeeautomaten integrieren. Für uns ist das Thema Laden ein großes Spielfeld. Und das bidirektionale Laden ist eines der spannendsten Themen darauf.“

Prinzip des bidirektionalen Ladens für den Heimgebrauch

Das Prinzip Bidirektionalität für den Heimgebrauch: Speicher im Auto puffern die schwankenden Erträge, wenn die Sonne scheint – und speisen bei Dunkelheit zurück ins Netz.

Anwendung

Das Prinzip Bidirektionalität ermöglicht, dass Speicher im Auto die schwankenden Erträge aus erneuerbaren Energien puffern. „Das bidirektionale Laden ist technisch kein Problem mehr. Aber die Rahmenbedingungen sind vielfach noch ungeklärt, etwa Standards und Normungen“, sagt Dominik Mock.

Die Evtec AG hat eine Wallbox namens sospeso&charge entwickelt, die bidirektionales Laden für den Heimgebrauch ermöglicht. Ihr Name ist an den Caffè sospeso angelehnt, einer kulturellen Besonderheit aus dem Großraum Neapel, neben dem eigenen noch einen zusätzlichen Kaffee zu bezahlen. Diesen notiert der Barista und schenkt ihn später auf Nachfrage an einen Bedürftigen aus. Diese gelebte gesellschaftliche Solidarität und Tradition des Nehmens und Gebens gilt auch für das bidirektionale Laden.

„Phoenix Contact hat genau die richtige Technik entwickelt, um DC-Laden in diesem Bereich attraktiv zu machen. Schlanke und damit leichte Kabel, die extrem belast- und haltbar sind und in diesem Lastbereich noch ohne aufwändige und damit teure Kühlung auskommen“, erklärt Dominik Mock.

E-Auto mit CCS-Ladedose wird mit CCS-Ladestecker CHARX connect compact geladen

Der leichte CCS-Ladestecker CHARX connect compact überzeugt durch seine kompakte Bauweise und ausgezeichnete Ergonomie.

Lösung

Zwei Ausprägungen des bidirektionalen Ladens werden unterschieden: Vehicle-to-Home und Vehicle-to-Grid. Vehicle-to-Home (V2H) bezeichnet die Nutzung, die typischerweise beim Endanwender zuhause im Vordergrund steht.

Die von Evtec verwendeten Ladestecker CHARX connect compact von Phoenix Contact sind speziell für Heimladestationen entwickelt worden. Die Fokussierung auf den niedrigeren Leistungsbereich ermöglicht deutlich kompaktere Abmessungen. Versilberte Kontakte, ein innenliegendes Dichtkonzept und hochgenaue Temperatursensoren sind Sicherheitsfeatures, die sowohl beim europäischen CCS-Typ-2-Standard, als auch beim vorrangig amerikanischen CCS-Typ-1-Standard den Umgang mit den Starkströmen sicher und einfach ermöglichen. Ist die Wallbox sospeso&charge ans Hausnetz angeschlossen, kann das eigene Auto nicht nur geladen werden, sondern zusätzlich auch als Energiespeicher dienen.

Mit Vehicle-to-Grid (V2G) lässt sich der Anteil regenerativer Energien am Energiemix erhöhen. Millionen Elektroautos dienen dabei als Pufferspeicher und können so zu einem wichtigen Baustein der Energiewende werden.

Fazit

Das Startup ermöglicht mit seiner Wallbox sospeso&charge das bidirektionale DC-Laden am Arbeitsplatz oder zuhause. Phoenix Contact hat mit den CCS-Ladekabeln CHARX connect compact die richtigen Produkte im Portfolio, um bidirektionales Laden auch für den Heimgebrauch attraktiv zu machen.

Kontakt
Kundenservice Logo
PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH (Vertrieb)
Phoenix Contact GmbH & Co. KG (Unternehmenszentrale)
+49 (0) 5235-3 12000