CHARX manage - Lade- und Lastmanagement für Ladestationen und Ladeparks

Lade- und Lastmanagement für Ladestationen und Ladeparks

Managen Sie Ihre Ladeinfrastruktur mit CHARX manage. Die skalierbare Software optimiert den Betrieb Ihrer Ladestationen, erhöht die Verfügbarkeit und ermöglicht eine präzise Abrechnung der Ladevorgänge über das Open Charge Point Protocol (OCPP). Das Lastmanagement verteilt die verfügbare Anschlussleistung regelbasiert auf alle Ladepunkte, sodass Elektroautos bedarfsgerecht Strom laden und der Hausanschluss optimal ausgelastet und vor Überlast geschützt wird.

Mehr Informationen

Ihre Vorteile

  • Integriertes Lastmanagement vermeidet teure Ausfälle und stellt die Verfügbarkeit des Ladeparks sicher
  • Einfache Inbetriebnahme, Konfiguration und Überwachung des Ladeparks per Webbrowser
  • Intuitive Touch-Bedienung für Elektroautofahrer am zentralen Terminal
  • Zukunftssicher und flexibel durch skalierbare Lizenzen und einfaches Hinzufügen neuer Ladepunkte
  • Flexible Anbindung an Gebäudemanagement- und Backend-Systeme

Optimieren Sie den Betrieb Ihrer Ladestationen Managen Sie Ihren Ladepark mit CHARX manage

Parkhaus mit zahlreichen Ladepunkten an denen ein Elektroauto (BMW i3) geladen wird
Schaubild eines Parkplatzes mit Lastmanagement für verschiedene Elektroauto-Ladepunkte
Schaubild eines Parkplatzes mit Lastmanagement und Priorisierung bestimmter Ladepunkte
Grafische Darstellung der Wirkungsweise des Open Charge Point Protocol (OCPP) zur Anbindung an cloudbasierte Dienste im Ladeparkmanagement
Ladestationen vor einem Gebäude sind mit dem Gebäudemanagement verbunden
Parkhaus mit zahlreichen Ladepunkten an denen ein Elektroauto (BMW i3) geladen wird

Mit der steigenden Anzahl an E-Autos wächst auch der Bedarf an Lademöglichkeiten. Parkplätze und Parkhäuser werden daher zunehmend mit Ladestationen ausgestattet. Wer Ladeparks plant, errichtet oder betreibt, steht vor der Herausforderung, mit dem beschränkten Netzanschluss vor Ort die optimale Ladeleistung für jeden Ladepunkt zu erzielen. Gleichzeitig müssen eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit gewährleistet werden, unter Berücksichtigung anderer Verbraucher und Erzeuger. Mit CHARX manage meistern Sie diese Herausforderung. Managen Sie bis zu 50 Ladepunkte und optimieren Sie deren Betrieb.

Schaubild eines Parkplatzes mit Lastmanagement für verschiedene Elektroauto-Ladepunkte

Das hocheffiziente Lastmanagement verteilt die verfügbare Anschlussleistung gleichmäßig auf bis zu 50 AC- und DC-Ladepunkte. Dies schützt Ihren Netzanschluss vor Überlastung und das Verteilnetz vor Schieflasten.

Schaubild eines Parkplatzes mit Lastmanagement und Priorisierung bestimmter Ladepunkte

Anstelle einer Gleichverteilung der Ladeleistung auf alle Ladepunkte können Sie einzelne Nutzerinnen oder Nutzer in vier Stufen höher oder niedriger priorisieren. Dies kann z. B. für Kurzparkende oder VIP-Gäste sinnvoll sein.

Grafische Darstellung der Wirkungsweise des Open Charge Point Protocol (OCPP) zur Anbindung an cloudbasierte Dienste im Ladeparkmanagement

Über das integrierte Open Charge Point Protocol (OCPP) realisieren Sie eine Anbindung an cloudbasierte Dienste. Dazu zählen z. B. die Nutzerautorisierung sowie die Übertragung der Ladedaten zur Abrechnung.

Ladestationen vor einem Gebäude sind mit dem Gebäudemanagement verbunden

Gehören die Ladestationen zur Gebäudeinfrastruktur, ist eine Anbindung an ein Gebäudemanagement sinnvoll. Dieses teilt dem Ladepark den verfügbaren Ladestrom dynamisch zu, je nach Bedarf der anderen Verbraucher.

Kundenreferenz
CHARX manage in der Praxis
GP Joule bietet Lösungen zur regenerativen Energieerzeugung aus Sonne, Wind und Biomasse sowie für die Elektromobilität. Mit unserer Software CHARX manage hat GP Joule eine flexible Lastmanagement-Lösung gefunden – für Firmenparkplatz und Kundenstamm.
Jetzt mehr erfahren
GP Joule Luftaufnahme: Ladepark mit intelligentem Lastmanagement

Kundenstatement

GP Joule nutzt CHARX manage als Lastmanagementlösung für den Firmenparkplatz
GP Joule hat sich für CHARX manage entschieden YouTube

Komfortabel steuern Intuitiv mit wenigen Klicks

Per Webbrowser wird Ihr Ladepark einfach in Betrieb genommen, konfiguriert, gesteuert und überwacht. Mit wenigen Klicks verwalten Sie Nutzende und Ladepunkte, geben Ladevorgänge frei und erledigen vieles mehr – entweder klassisch am Desktop-PC oder unterwegs auf dem Tablet über eine sichere VPN-Verbindung. Die intuitive Weboberfläche vereint somit alle Funktionen für Anlagenbetreibende, Servicetechnik und Bedienpersonal.

Mitarbeiter in Schaltzentrale steuern Ladepark mit CHARX manage bequem per Webbrowser
Steuern und überwachen Sie Ihren Ladepark bequem per Webbrowser.
Screenshot CHARX-manage-Webanwendung: Dashboard-Übersicht
Im Dashboard haben Sie alle Ladepunkte im Blick und unter Kontrolle
Screenshot CHARX-manage-Webanwendung: Konfiguration von zwei Lastkreisen
Bei größeren Installationen können Sie zwei Lastkreise konfigurieren
Screenshot CHARX-manage-Webanwendung: neue Ladepunkte hinzufügen
Fügen Sie neue Ladepunkte hinzu, um Ihren Ladepark zu erweitern
Screenshot CHARX-manage-Webanwendung: Ladeberechtigungen erteilen
Erteilen Sie lokale Ladeberechtigungen, indem Sie RFID-Tags zuweisen
Screenshot CHARX-manage-Webanwendung: lokale Abrechnung und Diagnose
Exportieren Sie die Daten aller Ladevorgänge im CSV-Format.

Einfach laden Nutzerführung per Touch-Oberfläche

Auf Wunsch werden die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Ladestationen an einem zentralen Terminal per Touch-Oberfläche geführt, von der Autorisierung bis zum Abschluss des Ladevorgangs. Während des Ladeprozesses erfasst CHARX manage alle relevanten Energie- und Transaktionsdaten, speichert diese in einer lokalen SQL-Datenbank und übermittelt sie per OCPP an den Backend-Anbietenden. Auf Anfrage versehen wir die Touch-Oberfläche auch mit Ihrem Logo und Ihren Wunschfarben – für ein durchgängiges Branding und Erscheinungsbild des Ladeparks.

Mann bedient Touchdisplay des zentralen Terminals des Ladeparks, daneben ein Elektroauto mit eingestecktem Ladekabel
Touch-Oberfläche am Terminal führt E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer
Ladepark-Software-Bildschirm: autorisieren, z. B. per RFID-Karte
Schritt 1: Autorisieren, autorisieren, z. B. per RFID-Karte
Ladepark-Software-Bildschirm: Nutzende wählen einen freien Ladepunkt aus
Schritt 2: Ladepunkt auswählen
Bildschirm Ladepark-Software: Nutzende werden aufgefordert, das Fahrzeug über ein Ladekabel anzuschließen
Schritt 3: Fahrzeug verbinden
Bildschirm Ladepark-Software: Während des Ladevorgangs werden Werte wie z. B. die aktuelle Ladeleistung angezeigt
Schritt 4: Fahrzeug laden

Clever anbinden Ladepark und Gebäude miteinander vernetzen

Optional können Sie CHARX manage an ein Gebäude- und Energiemanagementsystem anbinden, z. B. Emalytics von Phoenix Contact. Durch die dynamische Vorgabe des maximalen Ladestroms und den Austausch weiterer Echtzeitdaten optimieren Sie das Zusammenspiel zwischen Gebäude und Ladepark und vermeiden damit gezielt Lastspitzen. So können Sie Elektroautos CO₂-neutral mit selbst erzeugtem Photovoltaikstrom laden. Gleichzeitig stellen Sie sicher, dass für Verbrauchende im Gebäude genügend Energie als Reserve erhalten bleibt.

Gebäudemanagement in einem Gebäude mit verschiedenen digitalen Icons und einem Tablet mit Gebäudemanagement-Dashboard
Integrieren Sie Ihre Ladestationen in Ihr Gebäudemanagement
Schaubild: Mit Software Emalytics wird Ladepark in das Gebäudemanagement integriert
Mit Emalytics lassen sich Ladevorgänge smart visualisieren und steuern
Schaubild: Monitoring und Analyse aller Erzeuger- und Verbrauchsdaten zur optimalen Energieverteilung
Verteilen Sie Energie bedarfsgerecht, um Ihre Kosten zu optimieren
Schaubild: die Nutzung von E-Fahrzeugen als mobile Energiespeicher
Nutzen Sie E-Autos als Energiespeicher, um Lastspitzen zu vermeiden
Verschiedene Kommunikationsprotokoll-Logos zur Anbindung von CHARX manage: KNX, EnOcean, BACnet, LonMark, PROFINET, Modbus
CHARX manage lässt sich über I/Os auch mit anderen Systemen koppeln

Zukunftssicher investieren Mit dem skalierbaren Lizenzmodell bauen Sie Ihren Ladepark flexibel aus – auf bis zu 50 Ladepunkte

Exemplarischer Aufbau eines Ladeparks mit Gebäude- und Backend-Anbindung

Exemplarischer Aufbau eines Ladeparks mit Gebäude- und Backend-Anbindung

Realisieren Sie mit uns Ihren Ladepark Und so geht's

1. Software-Lizenz wählen
Passend zur Größe Ihres Ladeparks erhalten Sie gestaffelte Software-Lizenzen für 5 bis 50 Ladepunkte. Für spätere Erweiterungen erhalten Sie günstige Upgrade-Lizenzen. So investieren Sie zukunftssicher und können Ihre Lademöglichkeiten flexibel ausbauen.

2. Industrie-PC wählen
Je nach Architektur des Ladeparks wählen Sie zwischen zwei passenden Industrie-PCs mit abgestimmter Hardware-Leistung: Einen Panel-PC wählen Sie für eine zentrale Autorisierung mit Touch-Bedienung am Terminal. Ein Box-PC ist die richtige Wahl für Ladeparks ohne Autorisierung oder mit dezentraler Autorisierung direkt am Ladepunkt. Auf dem PC installieren Sie die Software in wenigen Minuten.

3. Ladesteuerung wählen
Je nach Ladeart und benötigtem Funktionsumfang bieten wir Ihnen kompatible Ladesteuerungen sowie zahlreiche weitere Komponenten zum Aufbau Ihrer Ladepunkte. Diese binden Sie per Ethernet am Industrie-PC an.

Mitarbeiter mit Kunde beim Beratungsgespräch zu E-Mobility-Produkten

Sie haben Interesse? Wir beraten Sie gern

Wir klären mit Ihnen Ihre projektspezifischen Anforderungen und unterstützen Sie anschließend bei Aufbau und Vernetzungen Ihrer Ladestationen sowie bei der Anbindung Ihres Ladeparks an Backend-Dienstleistungen und Gebäudemanagementsysteme.

Sprechen Sie uns an!