Geräteschutzschalter im Überblick

Geräteschutzschalter

Geräteschutzschalter sichern Ihre Betriebsmittel vor Überlast und Kurzschlussströmen und schalten im Fehlerfall gezielt nur den betroffenen Stromkreis ab. Zur idealen Absicherung arbeiten unsere Schutzschalter daher mit unterschiedlichen Technologien: elektronisch, thermomagnetisch und thermisch. Optimieren Sie Ihren Produktionsprozess und senken Sie Stillstandszeiten durch den Einsatz unseres Überstromschutzes.

Mehr Informationen

Ihre Vorteile

  • Hohe Anlagenverfügbarkeit durch selektive Absicherung
  • Zuverlässiger Schutz Ihrer Geräte – gezielte Abschaltung im Fehlerfall
  • Vielfältig einsetzbar durch verschiedene Auslösemechanismen und kleine Nennstromabstufungen
  • Lösungen für viele Applikationen, dank des umfangreichen Produktprogramms
Elektronische und thermomagnetische Geräteschutzschalter

Elektronische und thermomagnetische Geräteschutzschalter

Unterschiedliche Technologien der Schutzschalter

Ausgehend von der Funktion lassen sich Geräteschutzschalter wie folgt unterteilen:

  • Thermische Geräteschutzschalter für den Schutz bei Überlastung
  • Thermomagnetische Schutzschalter zum Schutz bei Überlastung und Kurzschluss
  • Elektronische Geräteschutzschalter für den Schutz bei Überlastung, Kurzschluss, Leitungsdämpfung und hoher Eingangskapazität
CAPAROC-Konfigurator
Ihr personalisiertes Geräteschutzschalter-System
Gestalten Sie Ihr personalisiertes Geräteschutzschalter-System für Ihre Anforderungen. Sie erhalten zusätzlich alle wichtigen Planungsdaten, wie 2D- und 3D-Modelle, ein Systemdatenblatt und eine individuelle Artikelnummer. Bestellen Sie Ihr individuelles System bereits ab Stückzahl 1.
Jetzt konfigurieren
Person vor Monitor mit CAPAROC-Konfigurator auf dem Bildschirm

Gezielte Abschaltung

Geräteschutzschalter sichern Betriebsmittel in der Regel einzeln ab. Im Fehlerfall schalten sie gezielt nur den betroffenen Aktor oder Sensor im Fehlerkreis aus.

Das bedeutet für Sie: Der Produktionsprozess läuft ohne Unterbrechung weiter.
Ausgehend von der Funktion lassen sich Geräteschutzschalter wie folgt unterteilen:

  • Thermische Geräteschutzschalter für den Schutz bei Überlastung
  • Thermomagnetische Geräteschutzschalter für den Schutz bei Überlastung und Kurzschluss
  • Elektronische Geräteschutzschalter für den Schutz bei Überlastung, Kurzschluss, Leitungsdämpfung und hoher Eingangskapazität
Auslösezeit im Überlastfall

Auslösezeit im Kurzschlussfall

Ihre Applikation ist optimal abgesichert bei

Thermische Geräteschutzschalter geeignet ungeeignet Überlast
Thermomagnetische Geräteschutzschalter geeignet ideal Überlast, Kurzschluss und langen Leitungswegen (dank SFB-Auslösekennlinie)
Elektronische Geräteschutzschalter ideal ideal Überlast, Kurzschluss und langen Leitungswegen
e-paper
Das Portfolio auf einen Blick
Mit unseren Geräteschutzschaltern schützen Sie Ihre Anlage sicher und zuverlässig vor Überlast- und Kurzschlussströmen. Informieren Sie sich zu unserem gesamten Portfolio an elektronischen, thermomagnetischen und thermischen Schutzschaltern.
E-Paper öffnen
Auswahl des Portfolios der Geräteschutzschalter
Titel Broschüre CAPAROC

Weitere Informationen zu Geräteschutzschaltern als E-Paper

Hier bekommen Sie weitere Informationen in digitaler Form zu unseren Geräteschutzschaltern. Schauen Sie sich das E-Paper an oder laden Sie unsere Broschüren als PDF-Dateien herunter.

Elektronischer Geräteschutzschalter PTCB

PTCB - schmaler, einkanaliger Schutzschalter auf nur 6 mm

Leitungsschutzschalter oder Geräteschutzschalter

Der Unterschied zwischen Leitungsschutzschaltern und Geräteschutzschaltern ist schnell erklärt:

Leitungsschutzschalter schützen in Gebäuden oder Anlagen die Leitungen für die Stromverteilung. Sie schalten lediglich bei einem Kurzschluss im Endgerät ab, um die Stromleitung vor Überlast zu schützen.

Geräteschutzschalter hingegen sind die wirkungsvolle Schutzstufe für Endgeräte und sichern vor Kurzschluss und Überlast. Sie lassen sich optimal an die Verbraucher anpassen. Daher beginnen die Nennströme schon bei unter 1 A und sind in kleinen Stromschritten aufgeteilt. Wenn Sie einzelne Verbraucher oder kleine Funktionsgruppen getrennt absichern, dann können im Fehlerfall nicht betroffene Anlagenteile weiterarbeiten, soweit es der Gesamtprozess zulässt.