Mit Sicherheitsschaltgeräten setzen Sie Sicherheitsfunktionen an Maschinen und Anlagen zuverlässig um. Diese überwachen Signale von NOT-HALT-Tastern, Lichtgittern sowie Schutztürschaltern und leiten bei Anforderung einen sicheren Zustand ein. Die Produktfamilie PSR umfasst Sicherheitsrelais mit festen oder konfigurierbaren Sicherheitsfunktionen, Drehzahl- und Stillstandswächter und sichere Koppelrelais.
Mehr InformationenBei einem nicht sicheren Schaltrelais können die Metallkontakte nach mehreren Schaltzyklen verschweißen. Drücken die Maschinenbetreibenden in einem solchen Fall den Not-Halt-Taster, stoppt die Maschine nicht. Dadurch entsteht ein nicht sicherer Zustand. Betreibende und Maschine können zu Schaden kommen.
Die im Sicherheitsschaltgerät verbauten Relais beruhen auf Relaistechnik mit zwangsgeführten Kontakten nach EN 50205 und überwachen sicher die Funktionen in Maschinen und Anlagen. Dank redundanter Strukturen wird immer ein sicherer Zustand für den Maschinenbetreiber gewährleistet.
Nationale und internationale Normen und Standards verbieten den Einsatz von nicht sicheren Relais an gefährlichen Maschinen und Anlagen. Hier müssen Sie je nach relevanten Sicherheitsstandards und Normen zertifizierte Sicherheitsschaltgeräte einsetzen.
Sicherheitsschaltgeräte finden ihren optimalen Einsatz, wenn die Maschine oder Anlage eine geringe Anzahl zu realisierender Sicherheitsfunktionen und logischer Verknüpfungen erfordert, wie bei folgenden Beispielen:
Relais mit zwangsgeführten Kontakten
In einem Sicherheitsschaltgerät mit integrierter Überwachung wird die Eigenschaft der Zwangsführung zur Fehlererkennung genutzt. Somit werden schwerwiegende Fehler, wie das Verschweißen von Kontakten, sicher erkannt und ein hohes Maß an Sicherheit erreicht.
Wie funktioniert das?
Bei einer Zwangsführung sind Schließer- und Öffnerkontakt eines Elementarrelais mechanisch miteinander verbunden. So wird verhindert, dass Schließer und Öffner gleichzeitig geschlossen sind. In Verbindung mit einer geeigneten Schaltung wird ein Öffnungsversagen zuverlässig erkannt. Um maximale Sicherheit von Mensch und Maschine zu gewährleisten, ist dies der sicherste Weg.
Alle Sicherheitsschaltgeräte von Phoenix Contact sind TÜV-zertifiziert gemäß EN ISO 13849 bis Performance Level e bzw. IEC 61508 bis SIL 3.
Das Sicherheitsschaltgerät bildet als Subsystem den Logikteil einer Sicherheitsfunktion und muss somit den neuen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses werden u. a. folgende Merkmale des Schaltgeräts untersucht, ausgewertet und validiert:
Die Vorteile der PSR-Sicherheitsschaltgeräte auf einen Blick: