Für die Realisierung der All Electric Society steht Ziel 7 im Mittelpunkt: Saubere und bezahlbare Energie. Energie ist auch der Kern, um den sich das Produktportfolio von Phoenix Contact seit 1923 dreht.
Unser nachhaltiges Handeln
Als produzierendes Industrieunternehmen sind wir uns unserer Verantwortung in puncto Nachhaltigkeit bewusst. Deshalb richtet Phoenix Contact seine Geschäftsmodelle auf nachhaltiges Wirtschaften aus.
Wir handeln nach ESG-Kriterien und betrachten gleichermaßen die ökologischen (E für Environmental), die sozialen (S für Social), sowie ökonomischen Aspekte und bringen sie in Einklang mit gesetzlichen Vorgaben sowie gesellschaftlichen Anforderungen (G = Governance) – alles für das Ziel einer nachhaltigen Unternehmensführung.
Unser Ziel ist klar: Wir wollen bis 2030 entlang unserer gesamten Wertkette CO₂-neutral sein.
Energie
Energie ist der Schlüssel für eine nachhaltige Welt und für uns ein wichtiger Hebel, noch nachhaltiger zu agieren.
Mit Erfolg: In der Energieversorgung sind wir bei Phoenix Contact an allen Standorten bereits CO₂-neutral! Unvermeidbare Restemissionen kompensieren wir dabei durch Investitionen in internationale Klimaschutzprojekte. Wir arbeiten jedoch daran, unsere Emissionen sowie den Energiebedarf konsequent zu senken. Im Rahmen unserer PV-Offensive produzieren wir weltweit durch Nutzung neuer Technologien an immer mehr Standorten Solarstrom. Wo und wann immer der nicht ausreicht, speisen wir Ökostrom von Netzanbietern ein.
So senken wir unsere CO₂-Emissionen
Umweltschutz und Ressourcenschutz
Als produzierendes Unternehmen haben wir die Verpflichtung, Ressourcen so bewusst einzusetzen wie möglich. Durch den Einsatz von Rezyklaten und die Entwicklung smarter Recycling-Konzepte versuchen wir kontinuierlich, die Ressourcenschonung Schritt für Schritt zu maximieren. Vergleichbares gilt auch für den Einsatz umweltschonender Materialien in unseren Verpackungen.
Um wertvolle Ressourcen wie Wasser einzusparen oder den Einsatz von Gefahrenstoffen zu vermeiden, prüfen wir generell alle Arbeitsschritte und Produktionsabläufe darauf, wie wir sie optimieren und effizienter gestalten können. In diesem Zusammenhang ist es unser großes Ziel, eine wirksame Kreislaufwirtschaft zu etablieren, die ökologisch und ökonomisch vorteilhaft für alle ist.
Nachhaltige Lieferketten
Wir sind Partner unserer Kunden sowie Partner der Unternehmen, die uns beliefern. Gemeinsam arbeiten wir daran, intelligenter zu fertigen, die Wertkette zu optimieren und Produkte so lange wie möglich im Kreislauf zu halten. Um den Energiebedarf konsequent zu senken und die Ressourceneffizienz bei allen Beteiligten zu verbessern, sind zahlreiche Projekte und Prozesse bereits angestoßen. Dabei haben wir auch die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz fest im Blick.
Soziale Nachhaltigkeit
Als Familienunternehmen betrachten wir Nachhaltigkeit seit jeher auch aus einem sozialen Blickwinkel. Deshalb pflegen einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit allen Beteiligten: unseren Kolleginnen und Kollegen, Geschäftspartnern, Kunden sowie allen unseren Mitmenschen. Unsere gesellschaftliche Verantwortung ist uns bewusst und nehmen wir wahr. Deshalb unterstützen wir aktiv soziale und ökologische Projekte.
Haltung erfordert Handlung. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden schaffen wir ein dauerhaftes, gesundes, vielfältiges und insgesamt förderliches Arbeitsumfeld. Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf die Themen Vielfalt, nachhaltiges Mindset und gesellschaftliches Engagement.
Wir geben alles, damit sich jeder Mensch bei uns willkommen fühlt und schaffen ein Umfeld, in dem Menschen mit unterschiedlichen Eigenschaften, Hintergründen und Perspektiven zusammenarbeiten. Mit Beiträgen und Aktionen regen wir unsere Mitarbeitenden an, im beruflichen und persönlichen Umfeld umweltbewusst zu handeln. In unseren sozialen Projekten verbinden wir soziales Engagement, technisches Know-how und die persönliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden.
Nachhaltige Produktion und Herstellung
Nachhaltigkeit lebt von Konsequenz und Kontinuität: Wir achten bei unseren Produkten und Lösungen auf Nachhaltigkeit in allen Prozessschritten – von der Entwicklung über die Produktion und Logistik bis zum Recycling. Langlebigkeit, Reparatur statt Komplettaustausch und Wiederverwendung – das sind nur drei von vielen Produkteigenschaften, die wir dafür immer mehr fokussieren. Und das immer im Einklang mit den Wünschen und Anforderungen unserer Kunden.
Die Ökobilanz unserer Produkte betrachten wir zukünftig in unserem „Product Environmental Footprint“ (PEF), den wir ab 2023 an Produkten ausweisen. Mit dem PEF schaffen wir so maximale Transparenz – z. B. über die CO₂-Emissionen eines Produkts im Verlauf des gesamten Lebenszyklus. So unterstützen wir jeden Kunden dabei, selbst nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig nehmen wir unsere Partner und Lieferanten in die Pflicht, das Thema Nachhaltigkeit als entscheidendes Kriterium für eine zukünftige Zusammenarbeit anzunehmen.
Sechs Ziele für eine bessere Zukunft Mit unserem Produkt- und Innovationsportfolio unterstützen wir bei Phoenix Contact unmittelbar sechs der 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung.
Weltweit leistet Phoenix Contact in vielen Ländern einen wichtigen Beitrag zu Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum. Im Unternehmen können sich die Mitarbeitenden auf faire Arbeitsbedingungen, einen respektvollen Umgang miteinander und die Förderung aller Mitarbeitenden verlassen.
Um die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen, entwickelt Phoenix Contact mit breiter Technologiekompetenz und hoher Innovationskraft kontinuierlich neue Produkte und ist mit seinen technologischen Lösungen ein Wegbereiter.
Die Anforderungen an den urbanen Umweltschutz sind u. a. der Aus- und Umbau der Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende.
Phoenix Contact ermöglicht mit integralen Lösungen, weitreichender Digitalisierung sowie der Vernetzung von Sektoren in Städten und Gemeinden nachhaltiger zu leben.
Den sparsamen und behutsamen Umgang mit Ressourcen praktiziert Phoenix Contact aus eigenem Antrieb und Überzeugung. Die Unterstützung von Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion, ist gelebtes Tun und Handeln. Im Maschinenbau wird auf den sparsamen Umgang mit Druckluft geachtet, die bleireduzierte Fertigung sowie das Recycling von Wertstoffen entlasten die Umwelt und wird von den Mitarbeitenden als persönliche Verantwortung gelebt. Alle Bereiche der Fertigung wie auch der Betriebstechnik, Wartung und Instandhaltung sind stets in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess begriffen.
Als Familienunternehmen ist es Phoenix Contact wichtig, Geschaffenes für künftige Generationen zu erhalten. Ziel 13, Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen zu ergreifen, ist Phoenix Contact wichtig. Die Schonung von Ressourcen und der Schutz von Umwelt und Klima werden bei der Entwicklung neuer Produkte, in der Fertigung sowie im Wirtschaften berücksichtigt.