Verringerung von Stillständen bei gleichzeitiger Erhöhung der Prozessqualität
Gezielte Optimierung Ihrer Prozesse im laufenden Betrieb
Je effizienter die Produktion und die Prozessketten laufen, desto besser die Kosten- und Margensituation. Unsere Digital-Factory-now-Lösungen erzeugen Transparenz über alle Prozessdaten. Gehen Sie gemeinsam mit uns den Weg zur intelligenten Produktion: von einem ressourcenschonenden Prozessmanagement hin zu einer flexiblen Produktion bis zur Losgröße 1 und das in einem ganzheitlich gesicherten Netzwerk. Das Ziel: die Gesamtanlageneffektivität (kurz: OEE) der Produktion zu steigern. Ziel ist, Stillstände zu verringern und gleichzeitig Qualität und Ausbringungsmenge zu steigern. Durch die gewonnene Transparenz werden Optimierungspotenziale in der digitalen Fabrik ersichtlich. Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit wird so, ganz nebenbei, ebenfalls die Produktivität gesteigert.
Mehr Produktivität durch intelligente Datenanalyse und maschinelles Lernen
KI-basierte Produktionsoptimierung: Von Zustandsüberwachung über Predictive Maintenance bis hin zu 30 % Zeitersparnis
Mit unserer Lösung für Smart Production konnten wir die Sicherheitsanforderungen für die Roboteranwendung schnell und unkompliziert erfüllen. Die Umsetzung war mit wenig Aufwand möglich.
Podcast
Podcast zum Thema KI-basierte Produktionsoptimierung
Im Podcast erzählt Tom Hammerbacher, wie sein Team mit Machine-Learning den Energieverbrauch ihrer Kunden verbessert. Außerdem wird erklärt, wie künstliche Intelligenz in der Praxis eingesetzt wird. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Automatisierungstechnik von Phoenix Contact. Außerdem erfahren Sie mehr darüber, wie diese aktuellen Technologien und Lösungen in der hauseigenen Fabrik getestet und eingesetzt werden.
Durch die richtige Auslegung und den effizienten Betrieb von Pumpensystemen werden bis zu 50 % Energie eingespart
Praxisbeispiel: Optimierung von Pumpen und Drehstrommotoren im Sinne einer All Electric Society
Effizient und kostensparend: Energieverbrauch und Betriebskosten durch datengetriebene Lösungen und offene Systeme senken
Mit Geräten wie dem EMpro und Sensoren für Temperatur, Vibration und Druck lassen sich wichtige Daten über den Betrieb von Drehstrommotoren erfassen. Um den Energieverbrauch und die Leistung der Motoren zu überwachen und zu optimieren, werden die gesammelten Daten, in der MLnext Software-App analysiert.
Mit datenbasierten Lösungen und offenen Systemen wie MLnext und PLCnext Technology lassen sich Drehstrommotoren gut überwachen und steuern. PLCnext Technology ist ein offenes und flexibles Ökosystem, das die Integration von Machine-Learning-Module und anderen modernen Technologien ermöglicht. So werden die Motoren ständig überwacht und verbessert, da ihr Zustand früh erkannt und Wartungen rechtzeitig geplant werden können.
In kritischen Bereichen wie Thermoprozessen in der Glas-, Chemie- oder Stahlindustrie laufen oft redundante Pumpen über Jahre hinweg in falschen Anwendungsfällen, Leistungsklassen oder sind von Anfang an falsch dimensioniert. Dies führt zu hohen Betriebs- und Lagerkosten. Durch die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Betriebsdaten werden solche Ineffizienzen frühzeitig erkannt und behoben. Dank datenbasierter Überwachung werden defekte Dichtungen und Membranen früh erkannt. Das spart Kosten und erhöht die Sicherheit und Effizienz.
Automatisierungslevel intelligent unter wirtschaftlichen Aspekten steigern
30 bis 50 % günstiger als ein klassischer MES-Ansatz: Prozesse gezielt automatisieren, analysieren und optimieren für mehr Effizienz bei gleichzeitiger Kostenreduktion
Das kompakte Smart Production Cabinet steuert Maschinen, überwacht Anlagen und liefert wichtige Diagnosen. Dank des modularen Aufbaus können Sie aus vorgefertigten oder individuellen Konfigurationen ihre passende Kombination wählen. Außerdem können Sie auf Basis dieses Designs Ihre eigene Lösung realisieren.
Die Smart Production Library ist eine Sammlung von Funktionsbausteinen und Visualisierungselementen für den Aufbau eines eigenen offenen Automatisierungsstandards. Mit wenig Programmieraufwand können wichtige Steuerungs-, Überwachungs- und Diagnosefunktionen umgesetzt und passende Visualisierungen genutzt werden. Die Visualisierung, basierend auf dem integrierten PLCnext Web-HMI-Server, wird dabei automatisch regelbasiert aus dem Applikationsprogramm generiert und kann zusätzlich individuell erweitert werden.
Passende Schulungen und klare Beschreibungen helfen Ihnen, einen weltweit nutzbaren Automatisierungsstandard für Ihre Anlagen umzusetzen.
Durch die veränderte Rolle des Menschen ist es notwendig, passende MMI-Schnittstellen zur Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu schaffen. Die modulare Bedienstation von Phoenix Contact vereint Anforderungen an Robustheit sowie schlanke ergonomische Designs und bringt beides zusammen mit intelligenten und leistungsstarken Bedienmöglichkeiten. Ohne weiteren Engineering-Aufwand werden die Modular Operator Stations in den Anlagen installiert. Benötigt werden lediglich die Spannungsversorgung und der Netzwerkanschluss. Die Bedienstationen sind mit einem IPC-65-PC sowie integriertem Web-Client ausgestattet (optional auch mit offenem Windows-Betriebssystem). Sie bieten flexible Leistung, verschiedene Bildschirmgrößen und mehrere Bedienmöglichkeiten wie Tastenbox, Tastatur, Maus oder RFID-Leser.
Mit unserer Smart Production-Lösung konnten wir die Safety-Anforderung der Anlagensicherheit für die Roboteranwendung in unserer Produktion schnell, einfach und mit einem geringen Aufwand umsetzen.
Kompakt und offen für Ihre individuellen Anforderungen
Operator Station
Die modulare Bedienstation von Phoenix Contact ist die ideale MMI-Lösung. Sie vereint höchste Anforderungen an Robustheit mit schlankem ergonomischen Design und bringt diese zusammen mit intelligenten und leistungsstarken Bedienmöglichkeiten. Ohne weiteren Engineering-Aufwand können die Modular Operator Stations in den Anlagen installiert werden. Zudem zeichnen sie sich durch die skalierbare Leistungsfähigkeit, Bildschirmgröße und verschiedene Bedieninterfaces (Push-Botton-Box, Tastatur, Maus, RFID-Reader) aus.
AGV
Flexibilität auf höchstem Niveau:
Wir bieten Ihnen Lösungen für die Elektrifizierung und Automatisierung Ihres AGVs: Control, Safety, Navigation, Electrification, Communication und Energy. Für ein fahrerloses Transportsystem, in dem Komponenten aufeinander abgestimmt sind und Funktionen flexibel und einfach angepasst oder erweitert werden können.
Smart Production Cabinet
Einfach und kostengünstig automatisieren: Das Zusammenspiel aus kompaktem Smart Production Cabinet und intelligenter Smart Production Library ermöglicht die Steuerung und das Monitoring von Anlagen und Maschinen sowie die Erstellung relevanter Diagnosen. Dank des modularen Aufbaus können Sie aus vorgefertigten oder individuellen Konfigurationen Ihre passende Kombination wählen und somit ganz individuelle Anwendungsfälle realisieren.
Cloud
Weltweite Datenverfügbarkeit einfach und sicher umgesetzt: Cloudbasiert lassen sich Produktionen weltweit und standortübergreifend vernetzen. Mit Digital Factory now haben Sie die Wahl: Nutzen Sie die performante Plug-and-Play-IIoT-Plattform Proficloud.io von Phoenix Contact oder nutzen Sie dank der Offenheit unserer Lösungen jede andere Cloud-Plattform.
Ihre Vorteile
Schnelle, modulare Automatisierung dezentraler Maschinen und Anlagen für mehr Prozesseffizienz
Verbesserung der Fertigungsqualität durch KI-basierte Prozessüberwachung und -optimierung mit Machine-Learning (MLnext)
Entscheidungen schneller treffen durch zustandsorientierte Überwachung und vorausschauende Instandhaltung
Ausbringungsmenge erhöhen durch das offene und leistungsfähige PLCnext Technology Ecosystem in Verbindung mit dem Smart Production Automatisierungsstandard
Die Asset Administration Shell (AAS) von Phoenix Contact dient als digitaler Zwilling und ermöglicht einen standardisierten Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen. Profitieren Sie von verbesserter Datentransparenz und -sicherheit, effizienteren Prozessen durch eine nahtlose Integration.
Phoenix Contact bietet Automatisierungslösungen wie die PLCnext Technology, die eine flexible und skalierbare Steuerung ermöglicht. Diese Technologie unterstützt die Integration erneuerbarer Energien und optimiert den Energieverbrauch durch intelligente Steuerung. Damit reduzieren Sie den Energieverbrauch und die Betriebskosten langfristig und agieren nachhaltiger.
Industrial-Security-Lösungen von Phoenix Contact, wie die zertifizierten Steuerungen der PLCnext Control-Familie, bieten umfassenden Schutz gegen Cyber-Angriffe. Erhöhen Sie damit Ihre Systemsicherheit und Schützen Sie Anlagen vor Ausfällen und Datenverlust.
FAQ's von Fabrikbetreibern
Energiespeichersysteme und Einspeisemanagement von Phoenix Contact ermöglichen die effiziente Nutzung und Speicherung erneuerbarer Energien. Für eine Senkung der Energiekosten, Stabilisierung des Energiebedarfs, Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Modulare Automatisierungslösungen und 5G-Campusnetze von Phoenix Contact bieten flexible und schnelle Anpassungsmöglichkeiten. Für eine erhöhte Produktionsflexibilität und schnellere Reaktionszeiten auf Marktanforderungen.
Mit Sektorenkopplung und CO₂-Kennzahlen durch die Asset Administration Shell ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung und Optimierung der Energieflüsse. Für die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks unter Einhaltung von Umweltstandards zu einer nachhaltigen Produktion.