Energieeffizienz ohne Produktionsstopp – Boehringer Ingelheim senkt Verbrauch dank smarter Energieanalyse
Boehringer Ingelheim – Innovation und Verantwortung seit 1885
Boehringer Ingelheim gehört zu den weltweit führenden forschenden Pharmaunternehmen. Seit der Gründung im Jahr 1885 verfolgt das Familienunternehmen das Ziel, durch Innovationen echten medizinischen Fortschritt zu leisten – heute und für kommende Generationen. Über 53.000 Mitarbeitende arbeiten in den Bereichen Humanpharmazeutika, Tiergesundheit und Biopharmazeutika. Ein zentrales Anliegen: Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusster Ressourceneinsatz in allen Unternehmensbereichen.
Hoher Energieverbrauch trifft auf strenge Produktionsauflagen
Im Produktionsprozess für Inhalator-Kartuschen setzt Boehringer Ingelheim spezielle Vakuumpumpen zur Dichtheitsprüfung ein. Die zehn Pumpen mit einer Gesamtleistung von 55 kW verursachten einen hohen Energieverbrauch, auch im Leerlauf. Gleichzeitig war es aufgrund regulatorischer Vorgaben nicht möglich, die bestehende Prüfanlage zu verändern oder die laufende Produktion zu unterbrechen. Das Ziel: Eine präzise Energiebedarfsanalyse unter realen Bedingungen – ohne Eingriff in zertifizierte Prozesse.
Berührungslose Messung
Gemeinsam mit Phoenix Contact entwickelte Boehringer Ingelheim eine intelligente Lösung zur berührungslosen Energieerfassung im laufenden Betrieb:
- Messung in Echtzeit: Energiemessgeräte der EMpro-Serie erfassen die aktuellen Verbrauchsdaten über um die Kabel gelegte Klemmen – ganz ohne Eingriff in die Elektroinstallation.
- Datenauswertung mit PLCnext Technology: Die Analyse erfolgt über das Edge Device EPC 1522 in Kombination mit dem offenen Automatisierungssystem PLCnext Technology.
- Nahtlose Integration: Die Lösung wurde separat im Schaltschrank installiert und nutzt die vorhandene 230-V-Versorgung – ohne Auswirkungen auf den laufenden Betrieb.
Die Offenheit des PLCnext-Ökosystems erlaubt eine flexible Einbindung bestehender sowie zukünftiger Technologien und Protokolle wie Modbus, NodeRed oder MQTT.
Vorteile
- 10 % Energieeinsparung durch intelligente Standby-Regelung nach 15 Min.
- Keine Unterbrechung der Produktion oder Veränderung an der Prüfanlage notwendig
- Zusätzliche Optimierungspotenziale durch aufgedeckte Leckagen und überdimensionierte Pumpen
- Offenes, zukunftsfähiges System mit einfacher Erweiterbarkeit und Integration neuer Tools
- Verlässlicher Projektpartner: Phoenix Contact überzeugt mit tiefem Branchen-Know-how, schneller Umsetzung und partnerschaftlicher Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Boehringer Ingelheim auf dem Weg zur nachhaltigen Produktion
Die gemeinsam umgesetzte Energiebedarfsanalyse ermöglichte es Boehringer Ingelheim, direkt 10 % Energie einzusparen – und weitere Potenziale für künftige Optimierungen zu identifizieren. Besonders hervorzuheben ist: Die Lösung erfolgte ohne Eingriffe in die sensiblen Produktionsprozesse und erfüllt alle pharmazeutischen Anforderungen. Um die ambitionierten Ziele der Energieeinsparung und CO₂-Reduktion bis 2030 erfolgreich zu erreichen, ist Boehringer Ingelheim mit Phoenix Contact als Partner und der Offenheit von PLCnext Technology bestens aufgestellt.