Die Inhalte, die Sie sich ansehen, sind maßgeschneidert für Österreich. Inhalte für Vereinigte Staaten ansehen | Anderes Land auswählen

EMpro AC- und DC-Energiezähler für Abrechnungszwecke

Energiezähler für Abrechnungszwecke

Energiezähler für Abrechnungszwecke erlauben Ihnen eine kostenstellengenaue Energiedatenabrechnung. EMpro-AC-Energiezähler mit MID-Zulassung erfassen alle wichtigen elektrischen Parameter wie Ströme, Spannungen, Leistungsfaktoren und Leistungen sowie Energiewerte in allen vier Quadranten. EMpro-DC-Energiezähler ermöglichen eine Direktmessung von Strömen und Spannungen bis 650 A/1.000 V DC. Über gängige Kommunikationsschnittstellen werden die Messdaten zur Verfügung gestellt.

NEW
Go to Product Detail Page for item 1269236
EEM-PM157-SLP - Messgerät
EEM-PM157-SLP - Messgerät
1269236

Gleichstrom-Energiezähler mit Direktmessung bis 1000 V / 650 A, mit RS-485-Schnittstellen zur Programmier-Software und zur DC-Ladesteuerung, Korrektur von Ladekabelverlusten, Betriebstemperatur bis +80 °C, zertifiziert für Abrechnungszwecke

Go to Product Detail Page for item 1345314
EEM-EM377-CLP - Messgerät
EEM-EM377-CLP - Messgerät
1345314

Energiezähler zur Multimessung mit Direktmessung in Netzen mit 3x 230/400 V und 100 A, mit S0-Ausgang, Tarifeingängen, Ethernet-Schnittstelle, zertifiziert gemäß MID-Richtlinie + PTB-A 50.7 eichrechtskonformer Lastprofilspeicher

Go to Product Detail Page for item 2908578
EEM-EM355 - Messgerät
EEM-EM355 - Messgerät
2908578

3-Phasen-Energiezähler zur Wirkleistungsmessung mit Stromwandlermessung 1 A/5 A in Netzen bis 500 V, mit S0-Ausgang, mit digitalem Eingang und RS-485-Schnittstelle, zertifiziert gemäß MID-Richtlinie

Go to Product Detail Page for item 1219095
EEM-DM357-70 - Messgerät
EEM-DM357-70 - Messgerät
1219095

3-Phasen-Energiezähler zur Wirkleistungsmessung mit Direktmessung in Netzen bis 500 V/63 A, mit S0-Ausgang, mit digitalem Eingang, Betriebstemperatur bis +70 °C und RS-485-Schnittstelle, zertifiziert gemäß MID-Richtlinie​

Neuheiten

DC-Energiezähler mit Eichrechtzulassung auf Tragschiene

DC-Energiezähler mit Eichrechtzulassung

Konzipiert für die Ladeinfrastruktur

Der extrem kompakte EMpro-DC-Energiezähler ermöglicht die platzsparende Direktmessung von Strömen und Spannungen von bis zu 650 A/1.000 V DC. Die bewährte RS-485-Schnittstelle und die Eichrechtzulassung sind ideal für Abrechnungszwecke in Ladeinfrastrukturen.

Hauptmerkmale

  • Messung von bis zu 650 A/1.000 V DC
  • Genauigkeitsklasse B (EN 50470-3)
  • Maße: 107,2 mm x 116 mm x 67 mm
  • Betriebstemperatur: -40 °C … +80 °C
  • SLIP-Interface mit OCMF-Datenformat
  • Kompensation von Kabelverlusten
  • Nach VDE-AR-E-2418-3-100

Ihre Vorteile

  • DC-Direktmessung ohne Wandler im platzsparenden Design
  • Hohe Zuverlässigkeit durch maximal zulässige Betriebstemperatur von +80 °C
  • Vereinfachtes Punkt-zu-Punkt-Protokoll mit standardisiertem E-Mobility-Datenformat
  • Eichrechtzulassung für Abrechnungszwecke
  • Ideal in Kombination mit der CHARX DC-Ladesteuerung

EMpro-Energiezähler für Abrechnungszwecke

EMpro-Energiezähler für Abrechnungszwecke im Vergleich

EMpro-DC-Energiezähler
EMpro-AC-Energiezähler
EMpro-DC-Energiezähler

EMpro-AC-Energiezähler

 

Eingangsstrom maximal Direktmessung bis 650 A DC Direktmessung: 45 A AC (1-phasig); 100 A AC (3-phasig)
.   Stromwandler: 1 A / 5 A AC (3-phasig)
Eingangsspannungsbereich 1.000 V DC 1-phasig: 1 x 184 V ... 276 V
.   3-phasig: 3 x 173 V ... 480 V (Ph/Ph) / 100 V ... 276 V (Ph/N)
Kommunikationsprotokoll SLIP (Serial Line Internet Protocol) Modbus/TCP
.   Modbus/RTU

EMpro-DC-Energiezähler für Abrechnungszwecke


EMpro-DC-Energiezähler mit Eichrechtzulassung

Die platzsparenden EMpro-DC-Energiezähler ermöglichen die Direktmessung von Strömen und Spannungen bis 650 A/1.000 V DC zu Abrechnungszwecken. Das manipulationssichere Design mit Daten im OCMF-Format sowie das Eichlog sind ideal für den Einsatz in der Ladeinfrastruktur.

Ihre Vorteile

  • Platzsparende, genaue DC-Direktmessung bis 650 kW
  • Optimal für Abrechnungszwecke dank manipulationssicherer Elektromechanik und Firmware
  • Hohe Zuverlässigkeit dank erweitertem Temperatureinsatzbereich von -40 bis +80 °C
  • Mühelos integrieren durch vereinfachtes Punkt-zu-Punkt-Protokoll mit standardisierter Datenkommunikation
  • Ideal in E-Mobility-Ladevorgängen durch OCMF-Datenformat, Eichlog und Zusammenspiel mit der CHARX DC-Ladesteuerung

EMpro-DC-Energiezähler – Ihre Vorteile im Detail

EMpro-DC-Energiezähler mit Icons für DC-Messung bis 650 kW und Genauigkeitsklassen
EMpro-DC-Energiezähler mit Icons für Abrechnungszwecke und Verschlüsselung
EMpro-DC-Energiezähler mit Icon für Temperatureinsatzbereich
EMpro-DC-Energiezähler mit Icons für RJ12 und SLIP-Protokoll
Topologie eines DC-Ladevorgangs
EMpro-DC-Energiezähler mit Icons für DC-Messung bis 650 kW und Genauigkeitsklassen

EMpro-DC-Energiezähler messen Leistungen bis 200 kW nach Genauigkeitsklasse C (EN 50470-4) und bis 650 kW nach Genauigkeitsklasse B (EN 50470-3).
Die Messung erfolgt direkt über einen Shunt, je nach Variante auch bidirektional. Dank der kompakten Abmaße sparen Sie wertvollen Platz in Ihrer Applikation.

EMpro-DC-Energiezähler mit Icons für Abrechnungszwecke und Verschlüsselung

Für die Verwendung in kWh-genauen Abrechnungssystemen verfügen die EMpro-DC-Energiezähler über die entsprechenden Zulassungen.
Das manipulationssichere Design der Hard- und Firmware bietet Schutz vor unbefugtem Zugriff.
Zudem werden alle Ereignisse im Eichlog aufgezeichnet, die einen Einfluss auf ihre Abrechnung haben.

EMpro-DC-Energiezähler mit Icon für Temperatureinsatzbereich

EMpro-DC-Energiezähler bieten Ihnen eine hohe Zuverlässigkeit bei einem erweiterten Temperatureinsatzbereich:
Trotz kompakter Bauweise gewährleisten die Produkte eine effiziente Wärmeableitung und sind für Leistungen bis 650 kW DC bei Temperaturen bis +80 °C geeignet.
Zudem sind sie auch bei extrem niedrigen Werten bis -40 °C bedenkenlos einsetzbar.

EMpro-DC-Energiezähler mit Icons für RJ12 und SLIP-Protokoll

Die integrierte RS-485-Schnittstelle mit dem vereinfachten SLIP-Protokoll (Serial Line Internet Protocol) ermöglicht die Kommunikation der Messdaten zu übergeordneten Leitsystemen.
Sparen Sie Verkabelungsaufwand durch die RJ12-Steckverbindungen, die dank mehrfacher Ausführung die Verbindung mehrerer DC-Energiezähler in Serie erleichtern.

Topologie eines DC-Ladevorgangs

Dank der Speicherung der Energiedaten ist die dauerhafte Nachvollziehbarkeit der Ladevorgänge garantiert. Zudem werden alle abrechnungsrelevanten Ereignisse, wie die Anpassung des Kabelwiderstands, im Eichlog festgehalten.
Senden Sie abrechnungsrelevante Daten im OCMF-Format an sicher identifizierte Endgeräte.
Profitieren Sie von integrierten Netzwerklösungen, bestehend aus einer CHARX-DC-Ladesteuerung, einem EMpro-Gleichstromzähler und weiteren Produkten von Phoenix Contact.

EMpro-AC-Energiezähler für Abrechnungszwecke


EMpro-AC-Energiezähler

EMpro-Energiezähler mit MID-Zertifizierung gemäß EN 50470 erlauben Ihnen Submetering, die kostenstellengenaue Energiedatenabrechnung.
Die Messgeräte erfassen die wichtigen elektrischen Parameter wie Ströme, Spannungen, Leistungsfaktoren und Leistungen sowie Energiewerte in allen vier Quadranten. Somit erhalten Sie Auskunft über Lieferung und Bezug von Wirk- und Blindarbeit.
Über gängige Kommunikationsschnittstellen werden die Daten an ein übergeordnetes Leitsystem, wie z. B. ein Energiemanagementsystem, weitergeleitet.

Ihre Vorteile

  • Direktstrommessung bis 45 A AC (1~) /100 A AC (3~) über den gesamten Temperaturbereich von -40 °C bis +70 °C
  • Einhaltung der Genauigkeitsklasse C gemäß EN 50470-3 und 0,5 gemäß IEC 62053-21
  • Einfache Bus- und Netzwerkanbindung über Modbus/RTU- oder Modbus/TCP-Schnittstelle
  • Modbus-Register in Anlehnung an multifunktionale Energiemessgeräte EMpro
  • Einfaches, intuitives Bedienen und Ablesen über hintergrundbeleuchtetes LCD-Display

EMpro-AC-Energiezähler – Ihre Vorteile im Detail

EMpro-AC-Energiezähler Marketingmotiv mit Icons für Stromwandlereingang, Direktmessung und Temperaturbereich
Ansicht der Seitenbedruckung eines EMpro-AC-Energiezählers mit Lupendarstellung
Energiezähler mit Netzwerkkabel sowie Icons für Modbus/RTU, Modbus/TCP und S0-Schnittstelle
EMpro-AC-Energiezähler und EMpro multifunktionales Energiemessgerät mit Icon für gleiche Modbus.Register
EMpro-AC-Energiezähler mit beleuchtetem Display
EMpro-AC-Energiezähler Marketingmotiv mit Icons für Stromwandlereingang, Direktmessung und Temperaturbereich

EMpro-AC-Energiezähler unterstützen einphasige Zweileiter-, dreiphasige Dreileiter- und dreiphasige Vierleiteranwendungen und sind als Direktmessungs- oder Stromwandlervariante verfügbar.
Ströme bis 100 A AC können über den gesamten Temperaturbereich von -40 °C bis +70 °C direkt gemessen werden. Der Messeingang über Stromwandler ist konfigurierbar für 1 A- oder 5 A-Stromwandler, wobei das Wandlerverhältnis parametrierbar ist.

Ansicht der Seitenbedruckung eines EMpro-AC-Energiezählers mit Lupendarstellung

Ein genaues, von einer extern benannten Stelle MID-zertifiziertes Gerät gibt Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit.
Die Europäische Messgeräterichtlinie 2014/32/EU (MID) unterscheidet zwischen den Genauigkeitsklassen A, B und C, entsprechend der IEC 62053-21 Klassen 2, 1 und 0,5.
EMpro-AC-Energiezähler erfüllen die Genauigkeitsklasse C bzw. 0,5 und eignen sich für erhöhte Anforderungen im gewerblichen und industriellen Bereich.

Energiezähler mit Netzwerkkabel sowie Icons für Modbus/RTU, Modbus/TCP und S0-Schnittstelle

Im verbauten Zustand können Energiezähler über gängige Kommunikationsprotokolle wie z. B. Modbus/RTU oder Modbus/TCP miteinander vernetzt werden und direkt mit dem Energiedatenmanagement kommunizieren. Dadurch entfällt der aufwändige Weg einer direkten Ablesung vor Ort.
Vorrangig werden die Energiewerte in allen vier Quadranten beobachtet.
Die Wahl des richtigen Protokolls hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab.

EMpro-AC-Energiezähler und EMpro multifunktionales Energiemessgerät mit Icon für gleiche Modbus.Register

In vielen Applikationen kommen unterschiedliche Messgerätetypen zum Einsatz. Für die Messung an Einspeisung sind es die multifunktionale Energiemessgeräte und für die Abrechnung sind es Energiezähler mit einer MID-Zulassung.
Zusammengefasst sprechen die Produkte von Phoenix Contact, wenn es um Energiemessung geht, eine gemeinsame Sprache, denn die Modbus-Register der Energiezähler sind in Anlehnung an die multifunktionalen Energiemessgeräte EMpro aufgebaut. Das spart Programmieraufwand und am Ende zusätzliche Kosten.

EMpro-AC-Energiezähler mit beleuchtetem Display

Das Ab- bzw. Auslesen der Daten muss unter den Bedingungen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs gemäß der EN 50470-1 problemlos möglich sein.
Auf dem hintergrundbeleuchteten LCD-Display unserer EMpro-AC-Energiezähler werden alle elektrischen Kennwerte bzw. die über die Anzeigeseiten verfügbaren Konfigurationsparameter angezeigt.
Weitere Konfigurationsparameter können über die Kommunikationsschnittstelle konfiguriert werden.
Vier frontseitige mechanische Tasten dienen zur Datenkontrolle und Programmierung.

Applikationsbeispiele für EMpro-Energiezähler für Abrechnungszwecke


Interaktive Image-Map: Applikationsbeispiele für AC- und DC-Energiezähler
Energie speichern und bedarfsgerecht abrufen
Überschüssiger Strom wie etwa aus Solarenergie, Windkraft etc. wird in Batteriespeichern zwischengespeichert und kann nach Bedarf genutzt werden. Ein Speichercontainer bietet viel Leistung auf kleinem Raum und kann dank intelligenter Batteriesteuerung schnell be- und entladen werden. Energiezähler überwachen die Be- und Entladevorgänge und unterscheiden zwischen Lieferung und Bezug.
Ladeinfrastruktur und Lastmanagement in Parkhäusern
Typischerweise werden AC-Ladeleistungen von 11 bis 22 kW und DC-Ladeleistungen ab 50 kW installiert. Im halböffentlichen Raum laden Elektrofahrzeuge bei längerer Standzeit mit bis zu 22 kW AC. Bei kürzerer Ladezeit werden Ladepunkte mit über 50 kW DC angeboten. Die Energieüberwachung misst die Netzbelastung. Der Laderegler nutzt die Daten für das Lastmanagement, um die Anschlussleistung optimal zu nutzen und Überlastung zu vermeiden.
Individuelle Abrechnung in Bahnhöfen
Zwischen Bahnhofsbetreiber und anderen Eigentümern, die z. B. Einkaufsmöglichkeiten und Gastrobetriebe betreiben, müssen alle Energieverbräuche MID-konform abgerechnet werden: nach allgemeinem Verbrauch (Beleuchtung, Rolltreppen, HLK-Anwendungen), individuellem Verbrauch (Backshop, Restaurant, Imbiss) und nach Transportmitteln (z. B. elektrische Weichenheizungsanlagen). Typischerweise sind die Messgeräte über eine Feldbus-Schnittstelle ans Energiedatenmanagement angebunden, wodurch eine direkte Ablesung vor Ort entfällt.
Verbrauchsüberwachung in Mietwohnungen
Der aktuelle Energieverbrauch im Haus oder einer Wohnung sollte jederzeit ablesbar sein. Wie viel elektrische Energie benötigt meine Ladestation? Wie viel Energie wird sonst noch benötigt? Energiezähler im Reiheneinbauformat, auch als Zwischenzähler bekannt, sind fest im Verteilerkasten installiert und erfassen den Energieverbrauch einzelner Bereiche.
Energiemanagement von öffentlichen Gebäuden
Steigende Energiekosten, angespannte Haushaltslagen und der Klimaschutz erfordern effizienten Energieeinsatz in öffentlichen Einrichtungen. Die Vielfalt der Gebäude und ihre energetische Situation machen das Energiemanagement komplex. Ein digitalisiertes Energiemonitoring mit Energiezählern für Abrechnungszwecke gemäß MID-Richtline 2014/32/EU, Messgeräten und Software bietet eine optimale Lösung.
Individuelle Abrechnung in Hotels, Shops und Restaurants
Gebäude werden komplexer und zwischen Hotelbetreiber, Gästen sowie externer Gastronomie im Haus muss individuell abgerechnet werden. Der Verbrauch von Ladestationen in der Tiefgarage muss ermittelt und Strom aus eigenen Solarzellen muss abgegrenzt werden. Verbräuche externer Gastronomie müssen in Rechnung gestellt werden. Energiezähler gemäß MID 2014/32/EU werden für die steuerrechtlich konforme Abrechnung eingesetzt.
Ladevorgänge managen in der E-Mobility-Infrastruktur
Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur werden AC-Ladeleistungen von 11 bis 22 kW und DC-Ladeleistungen ab 50 kW installiert. Öffentliche Ladestationen erfordern kurze Ladezeiten mit hohen Ladeleistungen für eine schnelle Weiterfahrt. Schnellladen beginnt ab 50 kW und umfasst High Power Charging (HPC) ab 150 kW DC. Die Energieüberwachung misst die Netzbelastung, und der Laderegler nutzt diese Daten für das Lastmanagement, um die Anschlussleistung optimal zu nutzen und Überlastung zu vermeiden.
Produktionsmaschinen in Industrieunternehmen 
In der Fertigung finden sich kleine Verbraucher, angefangen von der Beleuchtung über Motoren bis hin zu großen Verbrauchern wie Spritzgussmaschinen. Die Zustandsüberwachung steigert die Energieeffizienz und verbessert den CO2-Fußabdruck. Dabei werden vorrangig die Energiewerte in allen vier Quadranten beobachtet. Zukünftig wird der Einsatz von Gleichstromnetzen angestrebt, da diese eine höhere Energieeffizienz ermöglichen.
Transparenz in Rechenzentren
Rechenzentren versorgen IT-Komponenten unterbrechungsfrei und sichern durch Redundanzen die Produktivität. Dazu werden komplexe Stromversorgungssysteme, USV-Anlagen und Netzersatzanlagen eingesetzt. Wachsende Datenmengen erfordern eine Hochverfügbarkeit bis hin zum Kostenstellenmanagement. Energiezähler gemäß MID-Richtline 2014/32/EU schaffen Transparenz und werden für abrechnungsrelevante Aufgaben genutzt.
Individuelle Abrechnung in Flughäfen
Zwischen dem Flughafenbetreiber und verschiedenen Liegenschaften wie Shops, Restaurants, Büros und Hotels müssen alle Energieverbräuche MID-konform abgerechnet werden: vom allgemeinen Verbrauch (Beleuchtung, Rolltreppen, HLK-Anwendungen, Gepäckverarbeitung, Rollfeldbeleuchtung) bis zum individuellen Verbrauch (Restaurants, Büros). Abrechnungsrelevante Daten müssen schnell verarbeitet und über die Ethernet-Schnittstelle bereitgestellt werden.
Intelligentes Energiemonitoring
Produkte und Services für Ihr Energiemanagement

Energie einfach managen: Unser innovatives, aufeinander abgestimmtes Sensorik­ und Messtechnikportfolio erspart Ihnen viel Aufwand bei der Energiedatenerfassung. Zukunftsorientierte Kommunikationslösungen und digitale Services helfen Ihnen bei der Integration, Weiterverarbeitung und Aufbereitung von Daten.

Broschüre
Broschüre Energiemonitoring liegend mit E-Paper auf Tablet