IoT-basiertes Energiemanagement in der Fertigung
Verbesserung der Energieeffizienz ist Team-Sache. Um alle beteiligten Bereiche aber auch vernünftig mit einbinden und begeistern zu können, müssen die Energieverbräuche anschaulich und verständlich aufbereitet werden. Die IoT-fähigen EMpro-Energiemessgeräte und die intuitiven, flexiblen Funktionen des IoT-basierten Energy Management Service – powered by Proficloud.io helfen bei der einfachen, cloudbasierten Datengewinnung und einer zielgerichteten, aussagekräftigen Visualisierung.
Herausforderung
Transparenz der Energiedaten, um Maßnahmen abzuleiten
Die Energieverbräuche pro Montagegruppe sollen sichtbarer werden, zum einen in aktiven Fertigungszeiten und zum anderen in Standby-Zeiten, nach Produktionsende bzw. am Wochenende.
Energieverbräuche zu aktiven und passiven Zeiten
- Vergleich der Energieaufnahmen in aktiven und passiven Zeiten
- Ermittlung des anteiligen Energieverbrauchs in der passiven Zeit
Energieverbräuche zu unterschiedlichen Montagezeiten
- Vergleich der Energieverbräuche einer Montagegruppe zu unterschiedlichen Montagezeiten im Zusammenhang mit den jeweiligen Produktionszahlen
Energieverbrauch pro gefertigtem Stück
- Vergleich der gefertigten Stückzahl mit der verbrauchten Energie (kWh)
- Energieverbrauch pro gefertigtem Stück (CO2-Emission pro Stück)
Einschaltmanagement optimieren
- Spitzenlasten erkennen
- Maßnahmen ableiten, um das Einschaltmanagement zu optimieren
Unsere Lösung
Die IoT-fähigen Energiemessgeräte liefern die Daten automatisiert direkt in Proficloud.io
Mit IoT-fähigen EMpro-Energiemessgeräten direkt in die Cloud Automatisierte Datenübertragung in Proficloud.io
Um den Energieverbrauch verschiedener Montagegruppen transparenter darstellen zu können, hat Phoenix Contact am Standort in Blomberg einen Produktionsbereich mit IoT-fähigen EMpro-Energiemessgeräten ausgestattet. Die Energiemessgeräte werden per Plug-and-Play über die Ethernet-Schnittstelle direkt an die IoT-Cloud-Umgebung angeschlossen und übertragen die Messdaten automatisiert an Proficloud.io von Phoenix Contact.
In einem Produktionsbereich gibt es verschiedene Montagegruppen. Jede Gruppe wiederum hat mehrere Produktionsanlagen. In Summe wurden 72 Geräte installiert.
Die Vorteile eines IoT-basierten Energiemanagements
- Einfache und schnelle Nachrüstung der Energiemesstechnik durch die IoT-fähigen EMpro-Energiemessgeräte, die per Plug-and-Play über die Ethernet-Schnittstelle direkt an die IoT-Cloud-Umgebung angeschlossen werden können
- Energiemanager können mit wenig Aufwand Energiedaten erfassen und diese sofort grafisch sichtbar machen, ohne Programmierung oder notwendigem Fachwissen
- Verfolgung von Energiedaten und Kennzahlen bietet die Möglichkeit, die Produktion effizienter zu gestalten
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess durch volle Transparenz der Energiedaten und dadurch entdeckte Effizienzpotenziale
Automatisierte Datenübertragung in Proficloud.io Prinzipielle Darstellung der Systemtopologie
Applikationsbeispiel IoT-basiertes Energiemanagement
Der Energy Management Service – powered by Proficloud.io
Der Energy Management Service – powered by Proficloud.io stellt Fachkräfte im Energiemanagement als Nutzende in den Mittelpunkt und ist genau auf deren Bedürfnisse zugeschnitten. Mit einem einfachen, intuitiven Design bietet der Service ein flexibles Funktionsspektrum im Bereich der elektrischen Energie- und Leistungsdatenvisualisierung zur Überwachung, Analyse und Bewertung dieser Daten.
Damit unterstützt der Energy Management Service – powered by Proficloud.io Energiemanagerinnen und Energiemanager anteilig im Check-Schritt des sogenannten PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) nach der internationalen Norm ISO 50001:2018 (Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung).
Fazit
Systemisches Gesamtpaket für ein zukunftsfähiges Energiemanagement
Zusammen mit den IoT-fähigen EMpro-Energiemessgeräten bietet der Energy Management Service – powered by Proficloud.io ein systemisches Gesamtpaket für ein zukunftsfähiges, digitalisiertes Energiemanagement.
Das System vereint die Vorteile des Industrial Internet of Things, ausgereifter Messtechnik und sich stetig weiterentwickelnden Smart Services.
Der automatisierte Datentransfer in Proficloud.io, hohe Bedienfreundlichkeit und intuitive Menüführung gestalten die Arbeit der Energiemanagementverantwortlichen sehr effizient. Zweckorientierte Visualisierungen geben einen gezielten Überblick.