Datenintegration über die Programmierschnittstelle REST

Programmierer am Notebook bei der Anwendungsentwicklung

Webdienste spielen eine entscheidende Rolle für das Wachstum von Unternehmen in einer digitalen Welt. Die Programmierschnittstelle REST in Feldgeräten unterstützt die komfortable Datenverfügbarkeit als eine bedeutende Voraussetzung für den Aufbau durchgängiger Applikationsstrukturen.

Zwei Menschen besprechen die Anforderungen an die Datenintegration in einer Werkhalle

Datenverfügbarkeit Anwendungsentwicklung in modernen Unternehmen

Vollständige Datenverfügbarkeit ist ein unabdingbares Kriterium für den Aufbau durchgängiger Applikationsstrukturen, die zukunftsfähig sind. Gleichzeitig müssen Anwendungsentwickler die Datenintegration in immer kürzerer Zeit erledigen. Der Zugriff auf Daten aus Feldgeräten kann seine eigenen Herausforderungen mit sich bringen. Das Ziel dieser Phase ist die vollständige Integration von Daten aus dem Feldgerät in die übergeordnete Software-Applikation. Industrielle Feldgeräte stellen Ihre Daten über unterschiedliche Kommunikationsprotokolle bereit. Eine REST-API ist eines davon.

Logo REST, API und JSON

Definition REST, API und JSON (“{}”)

REST bzw. „REpresentional State Transfer“ ist eine im IT-Umfeld verbreitete Kommunikationsarchitektur. Es ist eine benutzerfreundliche Schnittstellenarchitektur, die ein allgemein bekanntes Protokoll des Internets nutzt. Eine Datenübertragung findet mit Hyper Text Transfer Protocol (HTTP) statt.

API (Application Programming Interface) steht allgemein für Anwendungsprogrammierschnittstelle.

Die geschweiften Klammern stehen für die Notation der Inhalte, die wie Objekte in der Programmiersprache JavaScript maskiert werden (JSON: JavaScript Object Notation), z. B. für ein Objekt der Seriennummer.

Zwei Personen führen eine Besprechung mit Blick auf ein Tablet

Datenintegration mit REST Komfortabel in der Implementierung, durchgängig in der Notation

Die Datenintegration via HTTP-Abfragen steht in gängigen Programmierbibliotheken standardmäßig zur Verfügung. Außerdem wird die Implementierung dadurch beschleunigt, dass viele Entwicklerinnen und Entwickler bereits aus anderen Softwareprojekten wissen, wie eine REST-Architektur funktioniert. Ebenso steigt die Popularität einer durchgängigen Notation von Informationsobjekten gemäß JavaScript (JSON) stetig an.

Durch die Anwendung von HTTP, REST und JSON in Feldgeräten muss kein spezielles Wissen über industrielle Kommunikationsprotokolle und ggf. die dazugehörige Implementierung von Registertabellen aufgebaut werden.