Der Kabelmantel bei koaxialen Kabeln schützt den innenliegenden Bereich des Kabels vor äußeren Einflüssen. Um mechanische oder thermische Eigenschaften und Resistenzen zu verbessern, besteht dieser Mantel in der Regel aus Kunststoffmaterialien, die mit Zusatzstoffen versetzt sind. So ist es z. B. möglich, Kabel für den Außenbereich zu ertüchtigen und eine Widerstandsfähigkeit gegen Feuchte und Sonneneinstrahlung zu erlangen.
Der Innenleiter kann massiv ausgeführt sein oder auch mit dünnen Drähten. In beiden Fällen spricht man von einem flexiblen Kabel.
Viele flexible Koaxialkabel besitzen eine Schirmung aus einem engmaschigen Geflecht aus Metalllitzen. Um bessere Schirmeigenschaften zu erlangen, kann auch zusätzlich eine Folie aus Metall oder metallüberzogenem Kunststoff zum Einsatz kommen. Demgegenüber stehen Kabel mit einem massiven Außenleiter. Diese starren Kabel werden als Semirigid-Kabel bezeichnet.
Das Dielektrikum ist das Isolationsmaterial zwischen Innen- und Außenleiter. Dieses kann aus festem Kunststoff bestehen, ebenso aus Kunststoffscheiben oder wie in den meisten Fällen aus einem Kunststoffschaum, z. B. Polyethylen.