Beim Anziehen des Klemmraums drückt die Schraube über einen hochelastischen Drahtschutzbügel den Leiter gegen den Klemmenboden.
Schraubanschluss Die Schraubanschlusstechnik von Phoenix Contact überzeugt durch einen wartungsfreien Leiteranschluss und bietet mit dem Mehrleiteranschluss maximale Freiheitsgrade.
Ihre Vorteile
- Global anerkannt: weltweit bewährter Schraubanschluss
- Wartungsfreiheit und Vibrationssicherheit
- Platzersparnis und Flexibilität durch Anschluss von zwei gleichen Leitern
- Langzeitstabile Verbindungen bei Einsatz hochwertiger Materialien
- Geringe Eigenerwärmung durch hohe Kontaktkräfte
Der Schraubanschluss im Detail
Der Schraubanschluss ist ein weltweiter Standard. Die Schraubanschlusstechnik von Phoenix Contact überzeugt durch wartungsfreien Leiteranschluss und bietet mit dem Mehrleiteranschluss maximale Flexibilität.
Mit Schraubanschlüssen können Sie unabhängig vom Leiterquerschnitt größte Kontaktkräfte erzielen. Die Kombination der Kräfte mit hochwertigen Oberflächen und Kupferlegierungen sorgt für gasdichte Kontaktstellen. Diese gewährleisten auch bei aggressiven Umgebungsbedingungen langzeitstabile Verbindungen mit dauerhaft niedrigen Übergangswiderständen.
Unser Portfolio mit Schraubanschluss durch Zughülse
Reihenklemmen
Beim Anziehen der UT-Reihenklemmen bleibt der Schraubendreher auf einer Höhe. Die Klemmhülse wird im Fahrstuhlprinzip nach oben gezogen. Die Schraube stützt sich auf dem Strombalken ab. Der Leiter wird sicher durch die Klemmhülse unter den Strombalken geführt und ist somit nicht den Radialkräften der Schraube ausgesetzt.
Das integrierte Reakdyn-Prinzip macht ein Nachziehen der Anschlussschrauben überflüssig und verhindert, dass sich die Verbindung unbeabsichtigt löst. Die ausgeübte Kraft sowie die Reakdyn-Rille verformen die Zughülse im elastischen Bereich. Das Ergebnis ist eine gewindeschonende Schraubensicherung.
Leiterplattenklemmen und -Steckverbinder
Beim Schließen des Klemmraums presst die Zughülse den Leiter fest gegen die Stromschiene. Der Leiter wird geschont durch fehlende rotatorische Bewegungen und die Verteilung der hohen Klemmkraft auf die großen Kontaktflächen. Dies sorgt für eine dauerhafte sichere Verbindung.
Das Produktprogramm reicht von kompakten Lösungen im Raster 2,5 mm mit Strömen bis 6 A bis hin zum Raster 20 mm mit Strömen bis 232 A.
Schraubanschlüsse von Phoenix Contact erhalten Sie mit Flanschvarianten, Goldvarianten, unterschiedlichen Leiteranschlussrichtungen, mit TWIN-Steckern, Schraubenköpfen, teilbestückt, bedruckt sowie mit unterschiedlichen Farben.
Unser Portfolio mit Schraubanschluss mittels Drahtschutzbügel
Je kleiner die Geräte werden, desto geringere Leiterquerschnitte werden benötigt. Steckverbinder der Serie PRC 20 setzen bei der Verwendung von Schraubanschlusstechnik auf einen Drahtschutzbügel. Dieser bringt zwei Vorteile mit sich:
Einerseits ermöglicht er den Verzicht auf Aderendhülsen. Und zudem verhindert er, dass beim Andrehen der Schraube Litzen beschädigt oder abgeschert werden.
Andererseits bleibt durch den Einsatz des Drahtschutzbügels eine kompakte Bauform der Schraubklemmstelle erhalten. Insbesondere mehrpolige, runde Steckverbinder lassen sich dadurch noch vielseitiger einsetzen.
Festpolige Kontakteinsätze für schwere Steckverbinder mit klassischem Schraubanschluss überzeugen durch einen wartungsfreien Leiterkontakt. Ein Nachziehen der Anschlussschraube ist nicht erforderlich. Kupferleiter von 0,2 mm² bis 16 mm² werden ohne Vorbehandlung oder mit Spleißschutz in Form von Aderendhülsen zuverlässig gasdicht kontaktiert. Der Einsatz mehrerer Leiter unter einer Schraube ist möglich. Zwischen Schraube und Leiter ist der sogenannte Drahtschutz, der die einzelnen Litzen vor Beschädigung schützt. Der Drahtschutz dient gleichzeitig als Schraubensicherung gegen Lösen bei Vibration und Temperaturschwankungen. Die stromleitenden Teile der Schraubanschlüsse bestehen aus hochwertigen, spannungsriss- und korrosionssicheren Kupferlegierungen.
Unser Portfolio mit Frontschraubanschluss
Leiterplattenklemmen und -Steckverbinder
Beim Frontschraubanschluss liegen die Schraubenbetätigung und der Leiteranschluss auf der gleichen Seite des Produkts. Das Winkeldruckstück sorgt für eine Umlenkung und Verstärkung der Kontaktkräfte auf den Leiter. Der Frontschraubanschluss eignet sich auch für schmale Gerätefronten.
Unser Portfolio mit Axialschraubanschluss
Schwere Steckverbinder
Festpolige oder modulare Kontakteinsätze für schwere Steckverbinder mit Axialschraubanschluss vereinen die Vorzüge der Schraub- und Crimpverbindung. Der Axialschraubanschluss überzeugt durch einen sehr geringen Platzbedarf, ist einfach in der Handhabung und erfordert lediglich einen handelsüblichen Innensechskantschlüssel.
Bei dieser Technik wird das zu kontaktierende Aderende in den Anschlussbereich des Stift- oder Buchsenkontakts geführt. Ein kegelförmiger Dorn (Bestandteil des Kontakts) wird anschließend von vorn in die flexible Ader geschraubt. Die Litzen der Ader werden dabei radial gegen die Kontaktwand gepresst. Dadurch entsteht eine gasdichte und langzeitstabile Verbindung zwischen Ader und Kontakt. Eine wichtige Voraussetzung ist dabei die Einhaltung des vorgeschriebenen Anzugsdrehmoments. Das Einpressen des Dorns erfolgt mit Hilfe eines Sechskantschlüssels, der an der Frontseite des Kontakts angesetzt wird.
Unser Portfolio mit einfachem Schraubanschluss
Konfektionierbare M8- und M12-Steckverbinder
Mit konfektionierbaren M8- und M12-Steckverbindern verdrahten Sie unterschiedliche Leitungslängen flexibel vor Ort. Der Schraubanschluss zählt zu den Klassikern in der Verbindungstechnik. Kupferleiter aller Art können ohne Vorbehandlung zuverlässig angeschlossen werden. Für die zuverlässige Signal- und Leistungsübertragung sind geschirmte und ungeschirmte Steckverbinder in gerader und gewinkelter Ausführung erhältlich.