Die Inhalte, die Sie sich ansehen, sind maßgeschneidert für Österreich. Inhalte für Vereinigte Staaten ansehen | Anderes Land auswählen

Der unglaubliche Osterhase: Der Geheimtipp, der seine zuverlässige Produktion erklärt.

Der Osterhase hat mit Phoenix Contact einen Korb mit Überraschungen gemacht.

Ostern gibt es nur ein Mal pro Jahr. Deshalb ist es für den Osterhasen besonders wichtig, dass es in seiner Schokoladehasenfabrik zu keinen unerwarteten Produktionsausfällen kommt. Damit er auch weiterhin jedes Jahr für glückliche Kinder sorgt, hat er mit Phoenix Contact seine Produktion auf den nächsten Level gebracht. Er setzt jetzt auf unser bewährtes Gesamtkonzept der „Power Reliability“.

Der Osterhase ist in Österreich eine richtige Institution. Er hat bereits vor 900 Jahren als kleiner Familienbetrieb angefangen und wunderschön bemalte Eier hergestellt. Im 19. Jahrhundert gelang dem Osterhasen dann, im Zuge der Industrialisierung und der damit einhergehenden Verbreitung von Rübenzucker, der erste große Durchbruch mit der Herstellung vom allseits beliebten Schokoladehasen. Natürlich waren die Umstände und das Produktionsvolumen damals andere und er hatte eine kleine Bean-to-Bar bzw. -Hase Produktion, die im Laufe der Zeit immer größer wurde. Was als kleine Schokoladefabrik begann, ist inzwischen eine florierende Großproduktion für Schokoladehasen geworden.

„Vieles hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert.“, sinniert der Osterhase, „Aber eines ist immer gleich geblieben, das fröhliche Kinderlachen am Ostersonntag.“. Damit es auch weiterhin so bleibt, muss seine Schokoladeproduktion zuverlässig und effizient laufen. Denn jeder noch so kleine, ungeplante Produktionsausfall, führt im schlimmsten Fall dazu, dass einige Kinder keinen Schokoladenhasen bekommen. „Die Produktionskapazitäten sind aktuell zwar knapp, aber für einen Ausbau der Anlagen ist es im Moment noch etwas zu früh.“, meint der Osterhase. Deshalb hat er auch schon länger nach Möglichkeiten gesucht, seine Produktion vor unerwarteten Anlagenausfällen zu schützen. Dabei spielt natürlich die Versorgung der Produktionsanlage eine wichtige Rolle, denn ohne Strom geht in der Schokoladefabrik einfach gar nichts mehr. Und so ist er bei seinen Recherchen auf Phoenix Contact und unser Gesamtkonzept „Power Reliability“ gestoßen.

Ein erster gemeinsamer Termin mit dem Osterhasen und den „Power Reliability“ Experten von Phoenix Contact war schnell gefunden. Der Fokus bei diesem Gespräch lag auf der aktuellen Situation der elektrischen Anlagen in der Schokoladefabrik und welche Maßnahmen in diesem speziellen Fall dazu geeignet sind die Anlagenverfügbarkeit zu maximieren. Dazu gehören unter anderem grundlegende Dinge wie der Schutz vor Netzunterbrechungen, Überlast und Kurzschluss. Deshalb wurde eine zuverlässige Versorgungslösung die aus Stromversorgung, Geräteschutz, sowie Energiemonitoring, mit der zugehörigen Messtechnik, bestehen umgesetzt. Bei diesem ganzheitlichen Ansatz war es besonders praktisch, dass der Osterhase bei Phoenix Contact alles aus einer Pfote bekommt.

Außerdem schlägt der Osterhase auch gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, da er so nicht nur seine Anlagenverfügbarkeit maximiert, sondern auch alles hat, was er für einen effizienten und nachhaltigen Anlagenbetrieb braucht. Denn als nächstes möchte er den Energieverbrauch seiner Fabrik optimieren, ohne dabei an Produktivität zu verlieren. Und der erste Schritt dazu ist die Stromverbräuche zu erfassen, um daraus Effizienzmaßnahmen abzuleiten.

Der hauseigene Elektrikerhase und der Osterhase selbst sind von dem Projekt so begeistert, dass sie Ihnen liebe Leser und Leserinnen gerne Einblicke gewähren. Denn vieles, was Menschen den Alltag erleichtert, hat auch den Hasen geholfen. Wir sagen nur Pfoten! Da machen die Steckverbindungen mit Push-in-Technologie nicht nur das Leben einfacher, sondern auch das Arbeiten schneller.

Wenn Sie wissen möchten, warum eine redundante, unterbrechungsfreie Stromversorgung beim Gesamtkonzept der „Power Reliability“ in der Schokoladefabrik des Osterhasen eine wichtige Rolle spielt, lesen Sie die Fortsetzung am 7. März auf LinkedIn, Facebook oder unserer Website.