Software-Update für AC-Ladesteuerungen: CHARX control modular jetzt mit umfassenden Cyber-Security-Funktionen
Die AC-Ladesteuerung CHARX control modular von Phoenix Contact bildet das Herzstück einer intelligenten und zukunftssicheren Ladeinfrastruktur. Mit dem neuen Software-Release 1.8 erfüllt sie nicht nur die aktuellen Anforderungen der RED-Richtlinie, sondern ist auch gut vorbereitet auf den kommenden Cyber Resilience Act (CRA).
Ab August 2025 wird die RED-Richtlinie (EN 18031) verpflichtend. Sie fordert unter anderem den Schutz von Ladepunkten mit Funkverbindungen wie RFID, WLAN oder Mobilfunk vor unbefugtem Zugriff. Die Ladesteuerung CHARX control modular erfüllt diese Anforderung durch ein umfassendes Sicherheitskonzept, das Manipulationen, Datenmissbrauch und Cyber-Angriffe effektiv verhindert. Damit folgt sie dem Grundsatz „Sicher heute. Resilient für morgen“.
Das Software-Update 1.8 erweitert die AC-Ladesteuerung CHARX control modular um ein umfassendes Cyber-Security-Konzept. Ein rollenbasiertes Zugriffssystem (RBAC) mit Passwortschutz, verpflichtendem Passwortwechsel beim ersten Login sowie Schutzmechanismen gegen Brute-Force-Angriffe und IP-Blocking sorgen für eine durchgängige Zugriffskontrolle.
Auch die Update-Sicherheit wurde deutlich gestärkt. Software-Updates sind durch RSA-PSS-Signaturen mit SHA-512 abgesichert. Darüber hinaus wird die Software regelmäßig auf Schwachstellen geprüft. Sogenannte Software Bills of Materials (SBOMs) werden kontinuierlich mit CVE-Datenbanken abgeglichen. Diese Maßnahmen sorgen nicht nur für die Einhaltung der RED-Richtlinie. Sie bereiten Betreiber und Hersteller vor auf kommende Anforderungen des Cyber Resilience Act.
CHARX control modular ist für den Einbau in verschlossene Schaltschränke konzipiert und schützt sensible Daten durch integrierte digitale Sicherheitsmechanismen. Damit erfüllt die Steuerung hohe Anforderungen an IT- und Betriebssicherheit und eignet sich ideal für sicherheitskritische Ladeinfrastruktur. Hersteller und Betreiber profitieren von einer robusten, skalierbaren und normkonformen Lösung. Diese lässt sich flexibel in unterschiedliche Anwendungen integrieren – von smarten Wallboxen über halböffentliche Ladepunkte auf Firmengeländen bis hin zu komplexen Ladeparks im öffentlichen Raum.
Das Software-Update 1.8 steht ab September im Download-Bereich der jeweiligen Artikelseite zur Verfügung.