Die Inhalte, die Sie sich ansehen, sind maßgeschneidert für Österreich. Inhalte für Vereinigte Staaten ansehen | Anderes Land auswählen

Wissenswertes
07.02.2024

Grüne Energie mit Sicherheit Hauke Kästing und Phoenix Contact schützen Windenergieanlagen vor Cybercrime.

Person mit Helm in der Hand blickt von unten auf eine Windenergieanlage

Kurzfassung

In einer Welt, in der erneuerbare Energien eine immer wichtigere Rolle spielen, werden auch Windkraftanlagen zunehmend zur Zielscheibe für Cyber-Kriminelle. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und die Arbeit von Hauke Kästing, einem Spezialisten für IT-Security bei Phoenix Contact, der sich darauf spezialisiert hat, Windräder und andere regenerative Energieerzeuger vor Cyber-Angriffen zu schützen. Von der steigenden Vernetzung der Anlagen bis hin zur Notwendigkeit, die Mitarbeitenden in die Sicherheitspraktiken einzubeziehen, erfahren Sie, wie Kästing und sein Team dazu beitragen, die Energiewende sicherer zu gestalten.

Hauptartikel

Die Bedeutung erneuerbarer Energien nimmt stetig zu. Gleichzeitig werden Windkraftanlagen zunehmend zum Ziel von Cyber-Kriminellen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und die Arbeit von Hauke Kästing, einem IT-Sicherheitsspezialisten bei Phoenix Contact, der sich darauf spezialisiert hat, Windräder und andere regenerative Energieerzeuger vor Cyber-Angriffen zu schützen. Erfahren Sie, wie Kästing und sein Team dazu beitragen, die Energiewende sicherer zu gestalten, von der steigenden Vernetzung der Anlagen bis hin zur Einbindung der Mitarbeitenden in Sicherheitspraktiken.

Windkraft-Performance hat seinen Preis

Windkraftanlagen sind entscheidend für die Energiewende. Sie liefern die saubere Energie, die wir benötigen, um den Klimawandel zu beeinflussen. Um die Effizienz dieser Anlagen zu steigern, spielt die Automatisierungstechnik dabei eine wichtige Rolle. Allerdings birgt die zunehmende Automatisierung auch Risiken, da Unbefugte möglicherweise in die Steuerungssysteme eingreifen können. Dies könnte dazu führen, dass die Anlagen stillgelegt oder sogar beschädigt werden.

Technologischer Fortschritt führt zu neuen Risiken

Die Windkraftanlagen haben sich im Lauf der Jahre stark weiterentwickelt. Von kleinen Bürgerwindrädern in den 90er-Jahren bis hin zu modernen, hochleistungsfähigen Anlagen mit einer Leistung von 3,5 MW. Diese Entwicklung hat jedoch auch neue Herausforderungen mit sich gebracht, insbesondere im Bereich der Sicherheit.

Cyber-Bedrohungen in der Windenergie: Eine wachsende Gefahr

Die zunehmende Vernetzung von Windkraftanlagen und die Integration von Kommunikationssystemen haben die Anfälligkeit für Cyber-Angriffe erhöht. Hauke Kästing, der ursprünglich von Windenergie begeistert war, konzentriert sich nun darauf, diese Anlagen sicher zu machen. Die IT-Sicherheit in der regenerativen Energieerzeugung erfordert eine umfassende Herangehensweise, da die Auswirkungen von Cyber-Angriffen weitreichend sein können.

Die Bedrohung durch Cyber-Kriminalität ist real und nimmt stetig zu. Früher waren Windkraftanlagen isolierte Systeme und daher resistent gegenüber Cyber-Kriminalität. Wenn etwas nicht funktionierte, musste jemand vor Ort sein. Heutzutage senden modern vernetzte Anlagen nicht nur Fehlerprotokolle, Betriebsdaten oder Alarme, sondern ermöglichen auch den Fernzugriff zur Optimierung des Betriebs. Für Hacker ist dies eine Einladung, Schäden zu verursachen oder die Betreibenden durch das Einschleusen von Ransomware zu erpressen und die Anlagen lahmzulegen.

Zusammenarbeit und ganzheitliche Sicherheitskonzepte

Um Windkraftanlagen vor Cyber-Angriffen zu schützen, arbeitet Hauke Kästing eng mit Anlagenbauern, Investoren und Betreibenden zusammen. Phoenix Contact bietet umfassende Sicherheitsanalysen und Upgrades für bestehende Anlagen an, da eine alleinige technische Lösung nicht ausreicht.

IT-Experte Hauke Kästing

Hauke Kästing, Spezialist für IT-Sicherheit bei Phoenix Contact

Mission Heartbeat: Cyber-Sicherheit als persönliche Leidenschaft

Das Thema Sicherheit gewinnt langsam an Bedeutung. Das Interesse wächst spürbar und die Anfragen bei Phoenix Contact haben seit Herbst 2021 massiv zugenommen. Die Sicherheit von Windkraftanlagen ist nicht nur eine geschäftliche Notwendigkeit, sondern auch eine persönliche Leidenschaft für Hauke Kästing. Als Sohn in einem landwirtschaftlichen Betrieb, der die Bedeutung von Windkraftanlagen für die Grundversorgung der Menschen versteht, setzt er sich leidenschaftlich für die Sicherheit und den Erfolg der erneuerbaren Energien ein.

Autor: Thorsten Sienk

E-Mail:

Verbinden Sie sich mit unseren Expertinnen und Experten

All Electric Society Expertenteam
All Electric Society-Expertenteam
„Wir beraten Sie bei Fragen zur Sektorenkopplung und unterstützen Sie mit unseren Lösungen.“

Weitere Beiträge