Was ist Peak-Shaving? Wie Unternehmen von der Lastspitzenkappung profitieren können.
Peak-Shaving (Lastspitzenkappung) ist ein Energiekonzept, das darauf abzielt, die Spitzenlasten in einem Stromnetz zu reduzieren. Dies wird erreicht, indem man den Energieverbrauch zu Zeiten hoher Nachfrage senkt, was wiederum zu niedrigeren Energiekosten führt. Um effektiv zu sein, erfordert Peak-Shaving sowohl technische Infrastruktur als auch gezielte Planung.
Batteriespeicher unterstützen eine stabile Energieversorgung
Wie funktioniert Peak-Shaving?
Beim Peak-Shaving wird der Energieverbrauch gezielt zu Spitzenzeiten gesenkt. Dies wird z. B. durch die Nutzung von Batteriespeichern erreicht, die zuvor gespeicherte Energie freigeben, wenn die Nachfrage hoch ist. Ein weiteres effektives Mittel ist der Einsatz von Photovoltaikanlagen, die Solarenergie zur Verfügung stellen, um die Spitzenlasten zu decken, ohne zusätzlich Strom aus dem Netz beziehen zu müssen. Darüber hinaus können Lastmanagementsysteme integriert werden, um nicht essenzielle Verbraucher wie Klimaanlagen oder Beleuchtung automatisch zu reduzieren oder abzuschalten, wenn hohe Nachfragespitzen vorhergesagt werden.
Peak-Shaving und Lastverschiebung
Sowohl Peak-Shaving und Lastverschiebung (Load Shifting) haben beide das Ziel, Energiekosten zu senken und die Netzstabilität zu verbessern. Die Herangehensweise unterscheidet sich jedoch. Peak-Shaving konzentriert sich darauf, die maximale Lastspitze zu reduzieren, indem Verbraucher zu Spitzenzeiten entweder ihren Energiebedarf senken oder alternative Energiequellen nutzen. Bei der Lastverschiebung wird z. B. das Betreiben energieintensiver Maschinen in die Nacht verschoben, wenn die Strompreise niedriger sind. Diese Strategien können sich ergänzen, erfordern aber unterschiedliche Technologien und Planungen.
PV-Anlagen spielen beim Peak-Shaving eine zentrale Rolle
Mit PV-Anlagen und Batteriespeichern auf Energiebedarf reagieren
Um auf schwankende Energiebedarfe zu reagieren, spielen Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher beim Peak-Shaving eine zentrale Rolle. Photovoltaikanlagen nutzen Solarenergie, wodurch die Abhängigkeit vom Stromnetz und die damit verbundenen Kosten reduziert werden. Batteriespeicher ergänzen Photovoltaikanlagen perfekt, indem sie überschüssige Energie aufnehmen und wieder freigeben, wenn notwendig. Das ermöglicht eine kontinuierliche und stabile Energieversorgung.
Maximale Effizienz erzielen Unternehmen durch die Integration von intelligenten Energiemanagementsystemen. So werden Lade- und Entladevorgang der Batterien sowie die Energieerzeugung der Photovoltaikanlagen optimiert.
Die Vorteile von Peak-Shaving
Ein Hauptvorteil ist die Kosteneinsparung, da durch die Reduzierung der Spitzenlasten die maximalen Energiebezugskosten gesenkt werden. Darüber hinaus wird die Energieeffizienz erhöht, indem der Energieverbrauch optimiert und unnötige Lasten eliminiert werden.
Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung der Netzstabilität: Spitzenlasten werden reduziert und die Belastung des Stromnetzes verringert. Um Stromausfälle zu vermeiden, ist diese Entlastung in Zeiten hoher Nachfrage wichtig.
Zusätzlich wird die Integration erneuerbarer Energien gefördert. Der Einsatz von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern trägt zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und zur Erreichung von Umweltzielen bei.
Eine Analyse des Energieverbrauchs ist der erste Schritt
Anwendung und Umsetzung
Die Umsetzung von Peak-Shaving im Unternehmen erfolgt in mehreren klar definierten Schritten. Um Spitzenzeiten und Einsparungspotenziale zu identifizieren, wird zunächst eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs durchgeführt. Im nächsten Schritt wird die technische Infrastruktur bewertet und ggf. angepasst. Um flexibel auf Energiebedarfsänderungen zu reagieren, können dabei Batteriespeicher, Photovoltaikanlagen und Lastmanagementsysteme integriert werden.
Darüber hinaus ist es wichtig, geeignete Software-Lösungen zu implementieren. Um automatisch Maßnahmen zur Spitzenlastkappung zu ergreifen, erfassen und verarbeiten sie Daten in Echtzeit. Nach der technischen Implementierung erfolgt ein Testlauf. Damit wird sichergestellt, dass alle Komponenten reibungslos zusammenarbeiten und die gewünschten Effekte erzielt werden. Um das System auf Basis der gesammelten Daten stetig zu verbessern und die Effizienz zu maximieren, werden zuletzt eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung vorgenommen.
Fazit
Unternehmen, die Peak-Shaving umsetzen, können beträchtliche Einsparungen bei den Energiekosten erzielen. Darüber hinaus stärkt Peak-Shaving die Netzstabilität, indem es die Belastung des Stromnetzes zu Zeiten hoher Nachfrage reduziert, was das Risiko von Netzüberlastungen und Stromausfällen minimiert. Zusätzlich unterstützt Peak-Shaving die Integration und Nutzung erneuerbarer Energien.
Langfristig ermöglicht Peak-Shaving auch die Entwicklung ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiger Geschäftsmodelle. Um sowohl die Betriebskosten zu senken als auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, ist daher Peak-Shaving eine sinnvolle Methode.
Verbinden Sie sich mit unseren Expertinnen und Experten
Weitere Beiträge
Was ist Power-to-X?
Power-to-X ermöglicht, Strom aus Sonne und Wind haltbar und transportabel zu machen.
All Electric Society Park – so gelingt die Sektorenkopplung
Flexibilität dank Batteriespeichersystem und Energiemanagement.
Was ist eine Dunkelflaute?
Bleiben wir eng am Begriff, dann sind damit längere zeitliche Phase gemeint, in denen weder die Sonne scheint noch der Wind weht. Wie können wir dem begegnen?